Worum es hier geht:
Wir wollen an einem Beispiel zeigen, dass man schon als junger Mensch in der Schule auch große Geister der Vergangenheit kritisieren darf.
Gerade ein Philosoph wie Schopenhauer bietet sich da an – denn er provozierte gerne – warum also nicht auch mal „gegen-provozieren“. Denn aus These und Antithese kann etwas Neues entstehen – eine Synthese.
Auch große Geister kann man kritisieren – und dann macht Schule richtig Spaß
Viele Schüler haben das Gefühl, in der Schule vor lauter Denkmälern zu stehen. Vom ständigen Hochschauen kann einem richtig der Nacken weh tun. Große Gedanken kennen zu lernen kann ja ganz gut sein – viel mehr Spaß macht es aber, auch da mal etwas in Frage zu stellen.
Der Grund ist ganz einfach: Auch große Philosophen zum Beispiel sind Menschen – und da gilt doch der Satz: „Irren ist menschlich“ wohl auch für sie.
Wenn man dann mal etwas erwischt, was ziemlich fragwürdig ist, ist man ein deutliches Stück an eins der Denkmäler herangerückt.
So behauptet der berühmte Philosoph Schopenhauer 1851 doch allen Ernstes, dass Schmerz „positiver Natur“ sei. Er begründet das dann allerdings damit, dass nur Schmerz zu Schmerzlosigkeit führen könne. Denn wenn man den Schmerz nicht kennt, weiß man auch nichts vom Gegenteil. Jemand hat mal gesagt: „Gesundheit ist das Schweigen der Organe.“ Wie schön das ist, weiß man erst dann, wenn die Körperteile sich durch Schmerzen mal bemerkbar gemacht haben.
Schopenhauer war schon ziemlich negativ drauf. Das ganze Leben sah er „als eine Art Hölle“. Für ihn war es das höchste Ziel, sich in dieser Welt „eine feuerfeste Stube zu verschaffen“.
Natürlich hat Schopenhauer recht, wenn er darauf hinweist, dass vieles, was man für Glück hält oder als Glück anstrebt, nur von kurzer Dauer ist. Jeder, der einmal nur kurz verliebt war, kennt das Problem. War man aber deswegen nicht glücklich?
Vor allem ist Schopenhauer sehr ungenau, was die Schmerzen angeht. Was ist mit denen, die sich einen Berg hochgequält haben, vielleicht sogar Gefahren in Kauf genommen haben, um dann wirkliches Gipfelglück zu erleben. Was ist mit der Fußballmannschaft, die in einem Spiel alles gegeben hat, vielleicht sogar Verletzte zu beklagen hat, sich dann aber über einen grandiosen Sieg freuen kann.
Es gibt aber noch einen zweiten Aspekt und der wird in dem Satz deutlich: „Man lernt nur unter Schmerzen!“ Normalerweise wird einem das gesagt, wenn man einen Fehler gemacht oder bei etwas übertrieben hat. Aber vielleicht ist auch die Beschäftigung mit den Texten großer Geister der Vergangenheit zwar mit den Schmerzen großer Anstrengung verbunden – aber häufig kommen dabei auch interessante Erkenntnisse heraus.
Wenn es mal anders ist, hat man zumindest das Gefühl, einem der Großen „auf die Schliche“ gekommen zu sein. Denn niemand hat 100prozeitig Recht – und es ist ein wunderschönes Gefühl, auch eine Geistesgröße zumindest an einer kleinen Stelle überholt zu haben.
Aufgaben:
- Fasse das Thema und die Aussagen des Textes kurz zusammen.
- Nimm Stellung zu Schopenhauers Sicht auf das Leben und besonders die Schmerzen.
- Wieso ist es wichtig, auch das in Frage zu stellen, was von großen Geistern der Vergangenheit kommt?
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Sachtexte – Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/thema-sachtexte-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Übersicht: Lernkurs Umgang mit Sachtexten
https://textaussage.de/uebersicht-lernkurs-sachtexte
— - Sammlung von Sachtexten für Analyse- und Erörterungs-Übungen
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht
— - Sachtexte zum Thema „Medien“
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht-thema-medien
— - Sachtexte zum Thema „Künstliche Intelligenz“ – bsd. praktische Nutzung der neuen KI-Chat-Programme für Fragen des Deutschunterrichts:
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Youtube-Playlist
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv1bBiPiTy_JWGzGYKD9iBs3
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos