Worum es hier geht:
Als ChatGPT auf den Markt kam, haben viele Menschen der Künstlichen Intelligenz vor allem kurze Anweisungen gegeben (sogenannte „Prompts“) – und auf ein schnelles Ergebnis gewartet.
Inzwischen hat sich vieles verändert: Wer möchte, kann heute richtige Gespräche führen – auch wenn sie noch über Text laufen.
Unsere Video-Empfehlung
Ein Medienexperte hat in einem YouTube-Video zehn Tipps dafür zusammengestellt. Die Adresse:
https://www.youtube.com/watch?v=vJkvRRXYHik
Wir haben die Tipps hier mit knappen Erläuterungen von uns mal aufgelistet. Ziel ist, sie daraufhin zu überprüfen, was das konkret für den Umgang mit ChatGPT bedeuten kann.
Am besten mal durchlesen, nachdenken, evtl. in einer Gruppe oder in Partnerarbeit diskutieren und dann eine Bewertung vornehmen: auf einer Skala von 0 (überhaupt nicht hilfreich) bis 10 (sehr hilfreich).
Bei Fragen im Unterricht am besten die Lehrkraft ansprechen .
Tipp-Nummer | Kurzbeschreibung des Tipps (Original + vereinfacht) | Bewertung (0–10) |
Tipp 1 | Nutze KI nicht wie ein Orakel, sondern wie einen Spiegel. → Sie zeigt dir nicht die Wahrheit, sondern spiegelt deine Fragen. |
|
Tipp 2 | Verwechsle sprachliche Präzision nicht mit Urteilskraft. → KI klingt schlau – ist aber nicht immer richtig. |
|
Tipp 3 | Verstehe Wissen nicht als Besitz, sondern als Beziehung. → Entscheidend ist, wie du mit dem Wissen umgehst. |
|
Tipp 4 | Suche in der KI keinen Lehrer, sondern einen Gesprächspartner. → Nicht belehren lassen, sondern gemeinsam denken. |
|
Tipp 5 | KI ist nicht menschlich – aber sie spiegelt dein Menschsein. → Was du hineingibst, bekommst du auf irgendeine Weise zurück. |
|
Tipp 6 | Stelle gute Fragen – nicht für Antworten, sondern zum Denken. → Gute Fragen bringen dich selbst weiter. |
|
Tipp 7 | Trenne Information von Bedeutung. → Bedeutung entsteht erst durch deinen Blick auf die Dinge. |
|
Tipp 8 | Bewerte nicht nur Richtigkeit, sondern auch Tiefe und Klarheit. → Eine einfache Antwort ist nicht immer die beste. |
|
Tipp 9 | Nutze KI, um deinen Blick zu erweitern – nicht um dich zu bestätigen. → Suche nach neuen Perspektiven, nicht nur Bestätigung. |
|
Tipp 10 | Jede Antwort der KI ist ein Echo menschlicher Erfahrung. → Sie hat alles von Menschen gelernt – inklusive Fehlern. |
Hinweis für die spätere Unterrichtsphase:
Wenn man einen der Tipps besonders spannend findet, kann man sich mal überlegen, wie man ihn jemandem erklären würde, der noch nichts davon gehört hat. Vielleicht so:
„Hey, wir haben heute im Unterricht darüber gesprochen, wie man besser mit KI spricht. Ein Tipp war besonders interessant: …“
Solche Gespräche kann man einfach im Heft entwerfen und hinterher vorstellen
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Passend zum Thema: Kann die KI zum Freund werden?
Kurzgeschichte Anders Tivag, „Kein echter Freund?“ Und gemeint ist ChatGPT
https://schnell-durchblicken.de/anders-tivag-kein-echter-freund-und-gemeint-ist-chatgpt
— - Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
— - Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
In zeitlicher Reihenfolge, um die Entwicklung deutlich zu machen.
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Systematische Zusammenstellung von Möglichkeiten der KI im Deutschunterricht
https://schnell-durchblicken.de/ki-im-deutschunterricht-systematik
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—
.