Baustein: Sprachliche Mittel – finden, nicht suchen (Mat7944)

Das Problem der sprachlichen Mittel im Deutschunterricht
  • Leider gibt es eine Lieblingsaufgaben vieler Lehrkräfte, die bei den Schülis die Liebe zur Literatur und besonders zu Gedichten nicht vergrößert:
    Sie haben nämlich lange Listen in der Hand und suchen verzweifelt die entsprechenden „sprachlichen“ Mittel im Text.
  • Als „Behelfsschriftsteller“, also jemand, der selbst auch schreibt, kann man darüber nur lachen Denn kein Autor schreibt mit Blick auf solche Listen – warum sollen es also Schülis tun. Vielmehr fällt ihm im richtigen Augenblick das richtige Wort oder die richtige Wendung ein – und wenn er damit glücklich ist, bleibt sie stehen – ohne, dass man sich Gedanken über den Fachbegriff gemacht hat.
  • So geht es uns auch als Menschen überhaupt, denn die gefühlte Hälfte unserer Wörter sind sogenannte Alltagsmetaphern, also Bilder, die man nur noch schön findet, aber gar nicht mehr mit einem Fachbegriff verbindet.
  • Was ist zum Beispiel ein „erfahrener“ Liebhaber, das ist einer, der weit rumgekommen ist, viel erlebt hat und dementsprechend auch einiges draufhat, was im richtigen Augenblick einen anderen Menschen erfreut 😉
  • Also nicht suchen, sondern finden.
    Das heißt: Man schaut einfach, wo es eine Abweichung vom normalen Sprachgebrauch gibt. Oder man achtet auf Sachen, die der Schriftsteller sich anscheinend hat einfallen lassen.
  • Das sind nicht nur sprachliche, sondern auch rhetorische Mittel. An der Wendung Hassliebe zum Beispiel hat man nur das sprachliche Mittel der Zusammensetzung. Aber eine Wirkung ergibt sich durch den Gegensatz. Auch: „Ich kam, sah und siegte“ ist kein sprachliches Mittel, sondern ein rhetorisches – denn alle sprachlichen Zeichen sind stinknormal, aber die Verbindung macht den Effekt. Dazu kommen strategische Mittel, die über die einzelnen rhetorischen Mittel hinausgehen. In dieser Geschichte bleibt etwa bis zum Schluss unklar, warum der Mann da so seltsame Bahnhofsbesuche macht. Das ist der strategische Einfall gewesen, der dieser Geschichte ihren Zauber gibt.]