Grundwissen Sprache – einfach erklärt
Das Thema „Sprache“ scheint eine ganz einfache Sache zu sein, solange es nicht zum Beispiel um komplizierte Gliedsätze geht.
Umso wichtiger ist es, sich einige Dinge klarzumachen, die die viel über das Wesen der Sprache verraten – und außerdem zu weiteren Fragen führen.
Klärt also bitte in Partnerarbeit die folgenden Fragen bzw. löst die entsprechenden Aufgaben
1. Versucht, möglichst knapp, aber treffend zu definieren, was Sprache eigentlich ist. Denkt daran, dass man bei einer Definition in der Regel mit dem Übergeordneten beginnt und dann die Besonderheiten aufführt. Ein Feuerwehrmann ist zum Beispiel eine Person, die gefährliche Varianten des Feuers bekämpft, nebenbei aber auch noch ein paar weitere Aufgaben hat, zum Beispiel …
• Sprache ist ein System von Zeichen und Regeln, das dem Menschen hilft, die Welt zu verstehen und sich mit anderen zu verständigen.
2. Versucht nun als nächstes die folgenden drei Begriffe zu definieren: Tisch, Spiel, Liebe. Was fällt dabei auf? Warum versteht nicht in allen drei Fällen jeder Mensch das Gleiche darunter?
• Relativ einfach kann man noch das erste Wort definieren: Bei einem Tisch handelt es sich um einen Gegenstand, der mehr oder weniger viele Beine hat und der Ablage anderer Gegenstände dient, mit denen der Mensch etwas macht (im Unterschied zu einem ähnlich aussehenden Schrank zum Beispiel).
• Schwieriger wird es schon bei dem zweiten Wort. Da gibt es Varianten, die nur der Unterhaltung dienen, aber auch solche, die mit Anstrengung verbunden sind und in einem beruflichen Zusammenhang stehen. Man vergleiche ein einfaches Brettspiel mit dem Geigenspiel oder dem Fußballspiel.
Eine Definition könnte sein: Ein Spiel ist eine Beschäftigung einzelner oder auch mehrere Menschen, die Prime ja dem Spaß dienen und im Unterschied zur Arbeit Nicht dem Lebensunterhalt. Hier wird deutlich, wie hilfreich sein kann, wenn man bei Definitionen das Gegenteil mit einbezieht. Dass man auch mit Geigenspiel Oder Fußball spielen Seinen Lebensunterhalt verdienen kann ist eher die Ausnahme und eben nicht die Regel.
3. Woran kann man erkennen, dass Wörter einer Sprache Versuche sind, einen Teil der komplexen Welt um uns herum zu „begreifen“?
• Meine das zum Beispiel, wenn jemand etwas Neues sieht, dass es bisher noch nicht gehabt, Und versucht, Aus dem vorhandenen Vokabular der Sprache Eine passende Neue Bezeichnung zu entwickeln. Ein Astronaut ist dann zum Beispiel ein Sternenfahrer, Wenn man es direkt aus dem lateinischen übersetzt.
4. Wieso kann man sagen, dass das Verhältnis von Bezeichnetem (das, worauf sich ein Wort bezieht) und Bezeichnendem (das Wort selbst) „willkürlich“ ist?
5. Worauf kommt es alleine an, damit eine Wort-Idee zu einem wirklichen Wort wird?
6. Wieso tauchen besonders bei der Übersetzung von Gedichten Probleme auf? In einem berühmten Gedicht mit dem Titel „Patrouille“ aus der Zeit des Ersten Weltkrieges heißt es im Hinblick auf Soldaten, die sich zum Beispiel durch eine feindliche Stadt bewegen „Die Steine feinden“. Wie könnt man diese Zeile ins Englisch übersetzen.
7. Insgesamt lautet das Gedicht: „Die Steine feinden / Fenster grinst Verrat / Äste würgen / Berge Sträucher blättern raschlig / Gellen / Tod.“ Versucht, die Zeilen in normales, verständliches Deutsch zu übersetzen.
8. Was ist falsch an dem Satz: „Bevor er seine Prüfung als Lehrer bestanden hatte, konnte er endlich damit beginnen, sein Wissen und seine Erfahrungen an andere Menschen weiterzugeben.“
9. Wieso ist es falsch zu sagen: „Hier werden Sie geholfen!“
10. Was zeigt die in Frankreich (früher?) gebräuchliche Anrede: „Madame, le ministre“. Lasst euch hier von den Mitschülern mit Französisch-Kenntnissen helfen.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Sprache – vor allem mit Bezug zu Rhetorik, Werbung, Politik, aber auch zur Welt
https://textaussage.de/sprache-rhetorik-werbung-politik-themenseite
—
- Zentralabitur: Schnell durchblicken beim Thema: „Sprache in politisch-gesellschaftlichen Verwendungszusammenhängen“
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-thema-sprache-in-politisch-gesellschaftlichen-verwendungszusammenhaengen
— - Infos, Tipps und Materialien zum Thema „Sprachwandel“
https://textaussage.de/sprachwandel-themenseite
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos