Klassik und Romantik: Gemeinsamkeiten und Unterschiede (Mat2451)

Worum es hier geht:

In einem Video haben wir an Hand von zwei Gedichten auf die Unterschiede zwischen Romantik und Klassik hingewiesen:

  • Tieck, „Wonne der Einsamkeit“
  • Goethe, „Das Göttliche

Das Ganze ist als Klausur mit Lösungshinweisen konzipiert.

Das zugehörige Video mit Dokumentation ist hier zu finden:
https://www.einfach-gezeigt.de/vergleich-klassik-romantik-tieck-goethe–klausur-video
Videolink

https://youtu.be/E8dx5uKTaeA

Hier geht es jetzt um grundsätzlichere Dinge.


  1. Klassik und Romantik sind zwei Epochen, die zumindest einen großen Überschneidungsbereich haben.
  2. Während die Romantik von Wikipedia z.B. die Eckdaten 1795 und 1848 bekommt, reicht die Klassik im entsprechenden Artikel von 1786 bis zu Goethes Tod 1832.
Vorüberlegungen zu den Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen Klassik und Romantik
  1. Gerade Goethe ist nun derjenige, von dem die deutlichste Abgrenzung stammt: Gegenüber Eckermann stellte er fest: „Das Klassische nenne ich das Gesunde und das Romantische das Kranke“. Hier wird deutlich, wie sehr die strenge Form der Klassik gerade bei Goethe auch etwas mit Selbstrettung ins Gesunde zu tun hatte.
    https://www.goethe-gesellschaft-erfurt.de/goethes-romantik-kritik/

  2. Schiller war da deutlich entspannter und nannte seine „Johanna von Orleans“ sogar als „romantische Tragödie“.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Jungfrau_von_Orleans_(Schiller)

  3. In der überaus sehens- und hörenswerten Online-Vorlesung https://www.literaturgeschichte-online.de/
    C1 Literatur der Romantik : Differenz klassisch / romantisch
    auf Youtube:
    https://www.youtube.com/watch?v=wjJDxsyU13U
    wird ab Minute 8:15 zunächst auf eine gemeinsame Grundlage von Romantik und Klassik hingewiesen. Vorher ist schon darauf hingewiesen worden, dass in England die Zeit der deutschen Klassik und Romantik gemeinsam als Romantik betitelt wird und das, was wir als Epochen ausdifferenzieren in dieser Zeit, nur unterschiedliche Stilrichtungen sind.
    Das scheint uns allerdings doch sehr problematisch, wie wir weiter unten noch ausführen werden.
  4. Nun aber erst mal zum „„Ausgangspunkt aller Romantik“. Das ist für Meier „der namentlich Rousseau geschuldete Gedanke, dass die Neuzeit etwas verloren hat, was in der Antike noch natürlich gegeben war. Jedenfalls scheinen die Kunstwerke des griechischen Altertums in ihrer Schönheit noch immer zu demonstrieren, dass der Mensch einst mit sich selbst, mit seinem Wesen identisch war, nicht wie in der modernen Zeit aufgesplittert in die Unterschiede der Berufe und Kenntnisse, sondern eine wirkliche Ganzheit.
  5. „Die romantizistische Lösung geht nun dahin, die Differenz von einst und jetzt, von Identität und Entfremdung, erst recht ins Zentrum der Kunst zu stellen, um daran den Verlust an Natürlichkeit immer wieder schmerzlich erfahrbar zu machen.
  6. „Die klassizistische Lösung zielt demgegenüber darauf, die antike Ganzheitlichkeit in neuer Gestalt zu wiederholen, um sie damit für die Gegenwart zu retten.Die defizitäre Lebenswelt wird also mit dem Ideal konfrontiert, um wenigstens im Medium der Kunst das noch einmal wirklich zu machen, was in der Realität sonst nirgendwo mehr möglich ist.“

  7. Nach diesen grundsätzlichen Überlegungen wollen wir zunächst einmal an zwei Gedichten aufzeigen, worin sich gemeinhin die literarischen Epochen der Klassik und der Romantik in unserer Standardbetrachtung der deutschen Literaturgeschichte unterscheiden.
  8. Um das tun zu können, seien hier erst mal die entsprechenden Kennzeichen aufgeführt:
Gängige Unterscheidungsmerkmale zwischen Klassik und Romantik

Ü3: Weitere Infos, Tipps und Materialien