Lösungen zum Arbeitsblatt zur Kurzgeschichte „Mutter, Vater und der Kleine“ von Herta Müller (Mat4735-abbl)

Zur Vorstellung der Kurzgeschichte

Auf der Seite
https://schnell-durchblicken.de/anmerkungen-zur-kurzgeschichte-mutter-vater-und-der-kleine-von-herta-mueller
haben wir die Kurzgeschichte vorgestellt.

Arbeitsblatt zur selbstständigen Erschließung des Textes

Auf der Seite:
https://schnell-durchblicken.de/arbeitsblatt-zur-kurzgeschichte-mutter-vater-und-der-kleine-von-herta-mueller
haben wir mal probeweise Fragen und Aufgaben eingestellt und verstehen sie als Anregung und Arbeitserleichterung, wenn man selbst eine für die eigene Lerngruppe und die Unterrichtsziele eine angepasste Fassung herstellen möchte.

Hier nun Fragen und Aufgaben – sowie Lösungshinweise

Lehrerfassung: Erwartungshorizont zur Kurzgeschichte „Mutter, Vater und der Kleine“ von Herta Müller

Diese Lehrerfassung enthält mögliche Erwartungshorizonte zu den Aufgaben des Arbeitsblatts. Die Antworten sind als Impulsformulierungen gedacht und können – je nach Leistungsniveau der Lernenden – erweitert, differenziert oder gekürzt werden. Die Mia-Tipps sind im Arbeitsblatt enthalten und werden hier nicht wiederholt.

  • 📝 Textausschnitt: Viele Grüße von der sonnigen Schwarzmeerküste … das Wetter ist schön. Das Essen ist gut.

❓ Aufgabe: Was macht diesen Einstieg ungewöhnlich? Warum wirkt er fast wie eine Postkarte?

✅ Erwartungshorizont: Der Text beginnt mit typischen Urlaubspostkarten-Floskeln, die jedoch im Kontrast zur späteren Handlung stehen. Der Eindruck von heiler Welt wird ironisch gebrochen – es deutet sich an, dass das ‚Urlaubsidyll‘ trügt.

 

  • 📝 Textausschnitt: Und Mutter kann die Lockenwickler nicht zu Hause lassen … Vater ist der einzige, der in Anzug und mit Krawatte in der Kantine sitzt.

❓ Aufgabe: Was sagen diese Details über die Figuren aus? Welche Spannungen klingen hier bereits an?

✅ Erwartungshorizont: Die Kleidungssymbole zeigen Starrheit, Gewohnheit und ein Festhalten an Konventionen. Es wirkt lächerlich und unpassend – Hinweise auf unterdrückte Konflikte oder veraltete Rollenbilder werden sichtbar.

 

  • 📝 Textausschnitt: Mutter welkt das Gesicht, Mutter tropft die Nase … Mutter senkt den Löffel tief in die Suppe hinein.

❓ Aufgabe: Welche Gefühle werden hier sichtbar – und wie werden sie sprachlich vermittelt?

✅ Erwartungshorizont: Körpersprache zeigt unterdrückte Wut, Traurigkeit oder Enttäuschung. Die Aneinanderreihung der Sätze wirkt mechanisch – als sei die Mutter emotional überfordert oder innerlich resigniert.

 

  • 📝 Textausschnitt: Der Kleine weint und lässt sich im Gehen hängen … Mutters Fingerspuren leuchten röter auf seinen Wangen als der Sonnenbrand.

❓ Aufgabe: Welche Dynamik herrscht in dieser Familienszene? Welche Rollenverteilung zeigt sich?

✅ Erwartungshorizont: Die Szene zeigt eine aggressive, spannungsgeladene Familienstruktur. Das Kind wird zum Objekt der Frustration, die Mutter wirkt überfordert, der Vater bleibt distanziert. Gewalt und Hilflosigkeit spiegeln sich in der körperlichen Reaktion.

 

  • 📝 Textausschnitt: Vater schwitzt und schnarcht … Mutter liegt wach und starr in der schlechtgewaschenen Bettwäsche.

❓ Aufgabe: Was unterscheidet die beiden Erwachsenen in dieser Szene? Und wie wird das Kind dargestellt?

✅ Erwartungshorizont: Der Vater scheint sich passiv zurückzuziehen, während die Mutter wach und innerlich angespannt bleibt. Das Kind wiederholt im Traum eine Kindergartenaufführung – Zeichen einer noch intakten, kindlichen Welt, aber auch einer gewissen Isolation oder Abspaltung von der Realität der Erwachsenen.

 

📝 Vervollständige den Satz: Die Kurzgeschichte zeigt …

✅ Erwartungshorizont: … ein verstörendes Bild familiärer Entfremdung, unausgesprochener Konflikte und struktureller Kälte. Zentrale Themen sind emotionale Sprachlosigkeit, Geschlechterrollen, Entwürdigung und die Rolle des Kindes als stille Projektionsfläche.

Infos und Anregungen für den Unterricht

Die haben wir für Lehrkräfte auf diese Seite ausgelagert:
https://schnell-durchblicken.de/herta-mueller-mutter-vater-und-der-kleine-infos-und-anregungen-fuer-den-unterricht

Weitere Infos, Tipps und Materialien