Worum es hier geht:
- Kreative Schreibaufgaben sind im Deutschunterricht eine interessante Abwechselung zu dem früher immer gleichen Rhythmus von Analysen und Interpretationen.
- Ein Highlight sind dabei eingefügte („Innere“) Monologe.
- Da muss gleich etwas klargestellt werden:
- Einen inneren Monolog gibt es in einem Theaterstück nicht, denn den würde ja kein Zuschauer hören.
- Dafür gibt es seit Jahrhunderten aber Monologe –
- und die „innere“ Variante ist nur ein Baustein der Erzähltechnik, kommt also nur in epischen Texten vor (Kurzgeschichte, Roman usw.).
—
- Was macht jetzt braucht:
- Es muss natürlich genügend Stoff für einen inneren Monolog geben.
- Wenn es so einen intensiven Austausch gibt wie zwischen Möbius und Schwester Monika muss man schon überlegen, was könnte sie noch sagen
- und vor allem,
- wann soll sie das tun?
- Sicherlich nicht, wenn ihr die Schlinge um den Hals zugezogen wird.
- Möglich ist eigentlich nur
- eine Stelle wie sie sich auf S. 44 findet:
- Dort will Möbius abgehen und wird dann von Schwester Monika aufgehalten.
- Das könnte man
- so verändern, dass Möbius wirklich abgeht
- und Schwester Monika im Zimmer bleibt
- und ihren Monolog hält.
- Dann kommt Möbius wieder,
- ist erstaunt –
- und dann geht das Gespräch so weiter, wie es im Buch steht.
- Wichtig ist dabei,
- dass der Monolog sich mit dem anschließenden Dialog nicht überschneidet.
- Möglich wäre also,
- dass Monika mit sich kämpft, ob sie ehrlich sein soll –
- und sie weiß natürlich auch, dass schon zwei andere Schwestern umgekommen sind.
- Sie ringt sich in dem Monolog gewissermaßen zur Offenheit durch.
- Dazu im folgenden Abschnitt noch genauere Hinweise.
- Wichtig für die sprachliche Gestaltung wäre nur,
- dass es eben ein Monolog ist, den das Theaterpublikum hören und verstehen soll.
- Das ist anders als bei einem „inneren Monolog“,
- der sehr viel brüchiger sein kann,
- weil er eben gelesen und damit ganz anders wahrgenommen wird.
Mögliche Inhalte des Monologs
Stellen wir einfach mal zusammen, was im Monolog eine Rolle spielen könnte:
- [Anknüpfung an das, was eben geschehen ist]
Am überzeugendsten ist es natürlich, wenn der Monolog zunächst auf das eingeht, was direkt davor passiert ist:- Schwester Monika kommt ja mit der Oberschwester herein, als Möbius gerade mit seiner Schimpfkanonade so richtig losgelegt hat.
- Das könnte sie durchaus beeindruckt haben und sie sagt (sich) dann auch was dazu.
- Zum Beispiel könnte das in die Richtung gehen: „Mein Möbius muss hier weg, der wird hier noch richtig verrückt.“
—
- [Alternative: sich gleich mit dem Abschied beschäftigen]
Natürlich kann Monika in der besonderen Situation sich auch gleich auf den Abschied und seine Begründung konzentrieren:
Auf die besondere Art von Verantwortung und Verbundenheit, die Möbius da eben gezeigt hat, bevor er geht.
— - [Der entscheidende Punkt]
Entscheidend für beide ist natürlich das Eingeständnis von Möbius, dass Monika ihn richtig durchschaut hat. Erstaunlich, dass er darüber so einfach hinweggeht. Darüber könnte sie im Monolog sprechen.
— - [Schritt 1: Mögliche direkte Anknüpfung: Alles in Ordnung?]
Direkt aufnehmen könnte Monika die abschließende Feststellung von Möbius: „Es ist nun alles in Ordnung“. Das wird sie sicher in Frage stellen.
— - [Schritt 2: Geständnis der Liebe?]
Dann geht es vor allem um die Frage, ob und wie sie jetzt Möbius ihre Liebe eingestehen kann.
— - [Schritt 3: Was Monika ermutigen könnte]
Es könnte sie ermutigen, dass sie durchaus gemerkt hat, dass er etwas für sie empfindet. Später wird er es ja auch eingestehen.
— - [Schritt 4: Ihre Sicht auf König Salomo]
Vielleicht hat sie auch schon die Idee, ihn mit ihrer Sicht von König Salomo zu überraschen.
— - [Schritt 5: Zukunftsvision]
In dem Zusammenhang kann sie auch schon ihre Zukunftsvision mit ihm entwickeln – natürlich nicht in der gleichen Weise, wie sie es später vorbringt.
— - [Schritt 6: Bewunderung für Möbius]
Sie könnte kann in ihre Bewunderung für das Genie Möbius eben auch eine positive Sicht der Verwertung seiner Ergebnisse durch die Menschheit einbringen.
— - [Schritt 7: Vorfreude bis hin zu Begeisterung]
Und am Ende vielleicht der Durchbruch von Begeisterung für die gemeinsame Zukunft, der ihr Mut macht.
Auf eine mögliche Gefährdung ihres Lebens wird sie nicht kommen, weil sie ja eine andere Sicht hat als Möbius.
Überleitung vom „inneren“ Monolog zur folgenden Handlung:
Und dann erscheint Möbius wieder, ist erstaunt, dass Monika noch da ist – und dann kann Monika beginnen mit „Herr Möbius … Ich habe mit Ihnen zu reden.“
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Die Physiker
https://textaussage.de/duerrenmatt-physiker-themenseite
— - Themenseite Monolog / innerer Monolog
https://schnell-durchblicken.de/monolog-innerer-monolog-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos