Video: Profi Freistein: „Rennbahn“ und „Taube“ – Unterschiede zwischen Metapher, Symbol und (Leit-)Motiv (Mat5033-fms)

Worum es hier geht:

Wir zeigen, wie man eine Metapher von einem Symbol unterscheiden kann und wie ein Symbol auch zu einem Motiv oder sogar zu einem Leitmotiv werden kann.

Auf die Schnelle

  • Metapher = ein Bild, das man präsentiert, um an etwas anderem seine eigene Vorstellung von etwas zu zeigen.
    • Es geht um das Leben – und man holt sich den  Begriff und die Vorstellung von einer „Rennbahn“, um z.B. Anstrengung, Hetze, Druck, Erwartung von etwas zwischen Sieg und Niederlage, vielleicht sogar Zusammenbruch deutlich zu machen.
    • Man kann auch allgemeiner sagen: Eine Metapher ist die Übertragung eines Begriffs (Rennbahn) auf einen anderen Bereich (Leben), um diesen zweiten zu veranschaulichen.
    • Das ist dann meistens eine individuelle Sicht.
  • Symbol = Taube, zufällig ausgewähltes Ding (hier die Taube aus der biblischen Geschichte von der Sintflut), die dann auf etwas Größeres, Allgemeineres (Frieden) verweist.
  • Motiv = wiederkehrendes Element z.B. in einem Roman, aber auch in Gedichten, z.B. das Motiv des Wassers. Das hat damit eine gewisse Bedeutung, sagt etwas aus.
    Wie z.B. die Waschbären in einer Großstadt, die immer wieder erwähnt werden und für den Lebensraum-Wechsel von Lebewesen stehen.
  • Wenn ein Motiv auch noch etwas Wichtiges für Thema und Aussage eines Textes immer wieder deutlich macht, dann nennt man so etwas ein „Leitmotiv“. Z.B. eine Taube in einem Roman, der die Schwierigkeiten eines Jungen mit Freundschaften thematisiert. Und die Taube ist ein zentrales Motiv für die schwierige Beziehung zwischen Lebewesen.

Das Video und die Dokumentation

Videolink

Sprungmarken zu den Video-Clip-Einheiten

inführung: Was unterscheidet Metapher, Symbol und Motiv? 00:33 – Die Metapher „Rennbahn“ – das Leben als Laufbahn 01:48 – Metaphern veranschaulichen Vorstellungen 02:28 – Die Taube als Symbol – biblischer Ursprung 03:34 – Symbole stehen für etwas Größeres – unabhängig vom Objekt 04:23 – Vom Symbol zum Motiv – was Motive in Romanen ausmacht 05:11 – Die Taube als Begleiter einer inneren Entwicklung 06:24 – Wann wird ein Motiv zum Leitmotiv? 07:29 – Die Taube als Leitstange im Tiefschnee – Bild für Orientierung 07:55 – Alternative Bilder für das Leben: Schach, Berg, Garten & Co. 09:21 – Welche Lebensmetapher passt zu dir? 09:48 – Zusammenfassung: Merkmale von Metapher, Symbol und Leitmotiv 10:33 – Motive in Romanen – Beispiele und Kontraste 11:25 – Poetengruppe Klarfurt & ChatGPT als Ehrenmitglied 12:45 – Zusammenarbeit mit KI als Inspirationsquelle 13:10 – Tipps für Schüler*innen: Wie man kreativ diskutieren kann 13:31 – Hinweise zu Dokumentation, Feedback & Kommentaren 14:15 – Abschluss: Kanal abonnieren – und dranbleiben!

Ein anregender Kommentar zu diesem Video

  • Dort wird deutlich, dass man manches auch ein etwas anders sehen und einschätzen kann.
  • Vor allem hat uns dieser Kommentar auf eine Idee gebracht, die uns fast vom Stuhl hat fallen lassen.
    Im Gedicht wird ganz nebenbei erklärt, was eine Metapher von einem Vergleich unterscheidet. 😉

https://schnell-durchblicken.de/anregender-kommentar-zum-video-profi-freistein-rennbahn-und-taube-unterschiede-zwischen-metapher-symbol-und-leit-motiv

Weitere Infos, Tipps und Materialien