Rhythmus-Chaos im Gedicht? Das kann helfen – Beispiel aus der Romantik (Mat2344)

Was hilft bei einem chaotischen Rhythmus?

  • Im folgenden zeigen wir an einem Beispiel, wie man den Rhythmus eines Gedichtes prüfen kann, wenn der nicht einfach zu bestimmen ist.
  • Einfach ist ein Rhythmus, wenn es eine regelmäßige Abfolge von betonten und unbetonten Silben gibt.
  • Wer sich da nicht so auskennt, sollte sich mal das folgende Video anschauen:
    Videolink
    https://youtu.be/uDtBzhvVtFk

Das Video zu dem Gedicht von Mörike ist zu finden unter:
https://youtu.be/VN0VaSSgLr4

Die Dokumentation zum Video kann hier heruntergeladen werden:

Mat2344 fertig Was tun bei Rhythmus-Chaos im Gedicht


Der einfachste Weg besteht darin, erstmal die mehrsilbigen Wörter zu markieren und dort die betonten Silben hervorzuheben.

Wenn man sich unsicher ist, einfach mal falsch betonen, zum Beispiel hähNE – und das jemandem anderen so vortragen. Dessen Reaktion hilft einem wahrscheinlich weiter, wenn man selbst nicht draufkommt.


Klärung der Betonungsmöglichkeiten

  • Die erste Zeile könnte man so betonen:
    uBuBuB – man hätte dann eine regemäßige Abfolge von unbetonter und betonter Silbe = Jambus.
  • Bei der zweiten Zeile sieht das so aus:
    BuBuuBu
    Hier gibt es keine der vier Grundformen mehr in regelmäßiger Abfolge, am Anfang sieht das nach Trochäus aus, aber spätestens wenn zwei unbetonte Silben aufeinander folgen, ist es mit der Regelmäßigkeit aus.
  • 3. Zeile: uBuBuB = regelmäßig wieder Jambus.
  • 4. Zeile:
    uBuBu = regelmäßig wieder Jambus.
  • II,1: BuuBuB oder uBuBuB = regelmäßig wieder Jambus.
    man nimmt natürlich – wenn es geht – die regelmäßige Variante.
  • II,2: uBuuBu = unregelmäßig
  • II,3: uBuuB  = unregelmäßig
  • II,4: uBuBu = Jambus
  • III,1: BuuBuB  = unregelmäßig
  • III,2: BuuBu  = unregelmäßig
  • III,3: uBuBuB = Jambus
  • III,4: uBuBu  = Jambus
  • IV,1: BuuBuB = unregelmäßig
  • IV,2: BuuBu  = unregelmäßig
  • IV,3: uBuBuB = regelmäßig
  • IV,4: uBuBu = regelmäßig

Prüfung, ob es Überreinstimmungen zwischen Rhythmus und Inhalt gibt

Jetzt müsste man prüfen, ob der Wechsel des Rhythmus zwischen regelmäßig und unregelmäßig etwas mit dem Inhalt zu tun hat.

Eduard Mörike

 

Das verlassene Mägdlein

 

Früh, wann die Hähne krähn,

  • Es beginnt regelmäßig – wie auch der Tag.

Eh die Sternlein verschwinden,

  • Unregelmäßig = das, was zur Nacht, zur Freizeite gehört.

Muss ich am Herde stehn,

  • Regelmäßig, passt zur Pflicht.

Muss Feuer zünden.

  • Regelmäßig, passt zur Pflicht.

 

Schön ist der Flammen Schein,

  • Regelmäßig, passt zum Inhalt.

Es springen die Funken;

  • Unregelmäßig, passt zum Springen der Funken.

Ich schaue so drein,

  • Unregelmäßíg = passt zu dieser Situation, nicht sehr konzentriert.

In Leid versunken.

  • Regelmäßig wie das Leid.

 

Plötzlich, da kommt es mir,

  • Unregelmäßig, passt zur „Störung“

Treuloser Knabe,

  • Unregelmäßig, passt zur Treulosigkeit

Dass ich die Nacht von dir

  • Regelmäßig, passt zur Schönheit des Traums.

Geträumet habe.

  • Regelmäßig, gehört zum Traum.

 

Träne auf Träne dann

  • Unregelmäßig, passt zum Leid.

Stürzet hernieder;

  • Unregelmäßig, passt dazu.

So kommt der Tag heran –

  • Das Unregelmäßige wird zum Regelmäßigen.

O ging‘ er wieder!

  • Fortsetzung der letzten Zeile, also auch regelmäßig.

Fazit

Man kann diesen Text so verstehen, dass der Rhythmus und sein Wechsel jeweils zum Inhalt passt.

Auf jeden Fall sollte das ein guter Grund sein, nicht einfach zu sagen: Der Autor hat die Regelmäßigkeit nicht hinbekommen 😉

Weitere Infos, Tipps und Materialien