Inhaltlich sind wir auf das Gedicht hier eingegangen:
https://schnell-durchblicken.de/georg-heym-zuege
Hier nun das Gedicht – als Trainingsbeispiel: Wie erkennt man in den meisten Fällen den Rhythmus eines Gedichtes: Jambus oder Trochäus?
Video 1: Überblick: Die einfachsten Rhythmus-Varianten
Inzwischen gibt es den ersten Teil eines Videos.
Da wird erklärt, wie man bei mehr als der Hälfte aller Gedichte den Rhythmus sicher bestimmt:
Auf das Gedicht gehen wir später noch genauer ein.
Mat886-rhe mit SuS Rhythmus-Erkennungstraining Georg Heym Reisegedicht Züge
0:01 – Einstieg mit Überraschung
Ein Gedicht von Georg Heym bringt uns auf eine neue Idee.
0:16 – Warum Rhythmus üben?
Training hilft – auch beim Lesen von Gedichten.
0:30 – Wer hilft uns?
Professor Freistein unterstützt uns beim Verstehen – ganz ohne Stress.
0:49 – Was heißt „alternierender Rhythmus“?
Kurze Einführung: Was ist Jambus, was ist Trochäus?
1:36 – Variante 1: der Trochäus
Wie klingt er, wie erkennt man ihn?
2:06 – Erste Übung mit mehrsilbigen Wörtern
Wie man mit „Übung“ und „Meister“ das Muster erkennt.
2:29 – Einsilbige Wörter zuordnen
Wie man „nur die Übung macht den Meister“ sinnvoll betont.
3:00 – Variante 2: der Jambus
Klarer Sieger im Deutschunterricht – wie man ihn erkennt.
3:28 – Die „Jambus-Falle“
Warum wir den Jambus oft gegen die Regel betonen – und wie man sich das merkt.
4:04 – Der Anteil im Deutschunterricht
Schätzung: über 50 % der Gedichte haben einen klaren Wechsel.
4:19 – Zusammenfassung: Rhythmus erkennen leicht gemacht
Tadam – mit Übung wird alles einfacher.
4:45 – Ausblick: Jetzt geht’s ans Gedicht – aber erst im nächsten Video
Im nächsten Teil wenden wir das Gelernte konkret an.
Video 2: Untersuchung des ganzen Gedichtes
Hier die Dokumentation:
Mat886-rhe2 pcf Rhythmus-Erkennungstraining Teil 2 Georg Heym Reisegedicht Züge
Hier die Übersicht über das Video und seine Kapitel:
🗂 Kapitelübersicht für YouTube – Rhythmus-Video (Teil 2)
0:01 – Einstieg: Das zweite Video zur Rhythmusübung
0:17 – Rückblick auf Teil 1: Silben, Betonung, Jambus und Trochäus
1:06 – Einstieg ins Gedicht: Erste Strophe laut lesen
1:45 – Vorgehen: Mehrsilbige Wörter markieren & Betonung prüfen
2:18 – Lösung zur ersten Strophe: Beispielwörter & Betonungsmuster
2:47 – Rhythmusregeln: Keine doppelten betonten Silben
3:30 – Problemzonen: Zusammengesetzte Wörter wie „Rauchwolken“, „Eisschollen“
4:19 – Testlesung der Strophe mit korrigiertem Rhythmus
5:00 – Bestätigung: Es handelt sich um Jambus, kein Trochäus
5:06 – Überleitung zur vollständigen Gedichtanalyse (Restliche Strophen)
6:01 – Weiterlesen im Rhythmus: Zeile für Zeile durch das Gedicht
6:45 – Rhythmusstörung erkennen: Beispiel Zeile 7
7:26 – Abweichung tolerierbar? Bedeutung rhythmischer Brüche
7:55 – Praxis-Tipp: Lesen mit markierter Betonung bei Unsicherheit
8:13 – Wiederholung des Analyseverfahrens mit Beispielzeilen
9:03 – Fazit zum Rhythmus: Ja, das Gedicht ist insgesamt regelmäßig
9:45 – Rhythmusstörungen: Beispielhaft zeigen, aber nicht überbewerten
10:01 – Ultimative Zusammenfassung der Methode
10:46 – Hinweise auf Website, PDF & weiterführende Infos
11:22 – Abschluss: Bitte um Feedback, Hinweise auf Abo & weitere Videos
Untersuchung des Gedichtes
Die Züge
- Rauchwolken, rosa, wie ein Frühlingstag,
- Die schnell der Züge schwarze Lunge stößt,
- Ziehn auf dem Strom hinab, der riesig flößt
- Eisschollen breit mit Stoß und lautem Schlag.
- Der weite Wintertag der Niederung
- Glänzt fern wie Feuer rot und Gold-Kristall
- Auf Schnee und Ebenen, wo der Feuerball
- Der Sonne sinkt auf Wald und Dämmerung.
- Die Züge donnern auf dem Meilendamme,
- Der in die Wälder rennt, des Tages Schweif.
- Ihr Rauch steigt auf wie eine Feuerflamme,
- Die hoch im Licht des Ostwinds Schnabel zaust,
- Der, goldgefiedert, wie ein starker Greif,
- Mit breiter Brust hinab gen Abend braust.
Zu finden ist das Gedicht z.B. hier:
http://www.gedichte.eu/ex/heym/der-ewige-tag/die-zuege.php
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Rhythmus Versmaß – Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/themenseite-rhythmus-in-gedichten
—
- Erklärung mit Video und Beispiele
https://textaussage.de/lernvideo-rhythmus-von-gedichten-leicht-und-sicher-erkennen
— - Videos zum Thema „Rhythmus in Gedichten“
https://www.youtube.de/playlist?list=PLNeMBo_UQLv1JocfYhF_OFoI4z3aPVACB
— - Baustein: Kadenzen und Versschlüsse
https://schnell-durchblicken.de/5-min-tipp-versschluss-und-kadenz-in-gedichten
— - Der Reim in Gedichten: Was gibt es da? Wo wird es interessant? – Themenseite
https://schnell-durchblicken.de/themenseite-der-reim-in-gedichten-was-gibt-es-da-wo-wird-es-interessant
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—
- Unser Youtube-Kanal
Dort zeigen wir im Live-Modus, wie man bestimmte Dinge sehen, verstehen oder machen kann.
www.youtube.com/@schnelldurchblicken