Worum es hier geht:
Auf der Seite
https://schnell-durchblicken.de/mia-fixpunkte-loesungen-zum-gedicht-see-in-der-grossstadt-von-oliver-tietze
haben wir ein Video vorgestellt, in dem 3 Varianten von Beschreibungen des Inhalts vorgestellt werden.
Wir haben aber auch angedeutet, dass es viel mehr Möglichkeiten der Äußerung eines lyrischen Ichs gibt.
Hier eine entsprechende Liste mit Beispielen:
Formen lyrischer Ich-Äußerung – Übersicht mit Beispielen
Diese Liste zeigt verschiedene Möglichkeiten, wie sich ein lyrisches Ich im Gedicht ausdrücken kann. Jede Kategorie ist mit einem kurzen Beispiel versehen – teils realistisch, teils fiktiv.
- Reale Beschreibung:
Die Blätter fallen von den Bäumen.
— - Poetische Beschreibung:
Die Blätter tanzen nach dem Willen des Windes.
— - Beschreibung der Bewegung mit poetischem Anhang:
Ich gehe langsam am Ufer entlang, den Blick ins Licht gesenkt.
— - Hypothetische Deutung:
Hier teilen sich die Wege – vielleicht symbolisch für einen Abschied.
— - Geräuschbeschreibung – verbunden mit einem Vergleich
Erfordert ggf. eine „hypothetische“ Erklärung
Es brummt leise zwischen den Halmen – wie ein alter Traum.
Betont wird damit das Geheimnisvolle – mit Schwerpunkt auf der Vergangenheit
— - Gefühlsäußerung:
Wie friedlich dieser See mich macht.
— - Forderung:
Lasst mich doch einfach hier verweilen!
— - Frage:
Werde ich je an diesen Ort zurückkehren?
— - Vermutung:
Vielleicht liegt ein Neubeginn in der Luft.
— - Erinnerung:
Das hier war unser Highlight
wenn immer es ging.
— - Wunsch:
Könnte ich doch nur für immer bleiben.
— - Appell:
Schaut nur, wie Natur und Technik sich durchdringen!
— - Selbstreflexion:
Ich bin Teil dieser Welt – und doch Beobachter.
— - Vision:
Die Weide – ach – sie wird noch 100 Jahre stehen.
— - Symbolische Beschreibung:
Die schwarzen Schwäne – Sendboten der Dunkelheit.
— - Kontrastbeschreibung:
So still der See – so laut mein Kopf.
— - Ironische Bemerkung:
Selbst mein Handy zirpt wie eine Grille.
— - Alltäglicher Kommentar:
Man hätt‘ es wissen können – Empfang gibt’s keinen hier.
— - Philosophischer Gedanke:
Jeder Weg ist ein Gabelweg – auch wenn er geradeaus führt.
— - Bildliche Beschreibung – hier mit Personifizierung
Der Himmel hängt seine Gedanken in die Bäume.
—
Weitere Materialien zu diesem Gedicht gibt es hier:
https://textaussage.de/oliver-tietze-see-in-der-grossstadt
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Gedichte: Wie interpretiert man sie schnell und sicher?
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
— - Besonders hervorheben möchten wir hier:
https://textaussage.de/5-survival-tipps-zur-sicheren-interpretation-bsd-von-gedichten
— - Unsere Youtube-Videos zum Thema Analyse von Gedichten
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv0TBi5dtyLAFQrugMD5FevH
— - Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
— - Unser Youtube-Kanal
Dort zeigen wir im Live-Modus, wie man bestimmte Dinge sehen, verstehen oder machen kann.
youtube.com/@schnelldurchblicken