Im Video erklärt: „Thema“ – „Deutung“: Wo ist das Problem?
Auf der Seite
https://schnell-durchblicken.de/gedichtanalyse-thema-deutungshypothese-was-ist-der-unterschied
finden sich die Infos in Textform.
—
Hier geht es um die Dokumentation des entsprechenden Videos:
Das Video zu dieser Frage findet sich auf Youtube hier:
Mat4765-tdu-VidBegl-Gedichtanalyse-Unterschied-Thema-und-Deutungshypothese
Kapitel-Übersicht zum Youtube-Video:
Hier die direkte Sprungmöglichkeit zu den jeweiligen Links, darunter eine Liste.
0:00 – Einführung: Unterschied zwischen Thema und Deutungshypothese bei der Gedichtanalyse . 0:15 – Wichtige Begriffe: Überblick über die bei der Analyse verwendeten Begriffe. 0:30 – Einleitung: Textsorte, Autor, Entstehungszeit, Veröffentlichung. 0:43 – Thema und Deutungshypothese: Schwierigkeiten beim Verfassen vor dem Verständnis des Gedichts 1:02 – Fragestellung und Problem: Achten auf die Fragestellung und die Antwort des Gedichts 1:16 – Vorläufige Hypothese: Mutige Formulierung der Hypothese beim ersten Durchlesen. 1:34 – Korrektur der Hypothese: Die abschließende Interpretationsthese sollte sich von der vorläufigen Deutungshypothese unterscheiden 1:48 – Gedichtbeispiel Ernst Lissauer „Vorstadt: Titelanalyse und Einordnung in den Expressionismus 2:14 – Inhaltliche Analyse: Beschreibung der Lebensverhältnisse in der Vorstadt 2:40 – Deutliche Verhältnisse: Die erste Strophe zeigt, dass die Verhältnisse nicht schön sind 2:50 – Ahnung vom Thema: Wie ist das Leben der Menschen dort?. 3:01 – Deutungshypothese aufstellen: Vermutung über die expressionistische Darstellung der Welt. 3:19 – Zweite Versgruppe: Unterschiedliche Anzahl von Versen. 3:25 – Negative Sicht: Dunkle, trübe Häuserfront in der Vorstadt 3:47 – Wendung: Beschreibung von Balkonen mit Pflanzen als „schwebende Zimmer“ 4:08 – Natur Andeutung: Wein, Efeu, Geranien und Fuchsien als Zeichen einer Ahnung von Natur 4:40 – Land der Landlosen Leute: Menschen in der Vorstadt ohne Gärten schaffen sich ein Stückchen Land 5:10 – Thema Definition: Das Thema sollte immer eine Frage- oder Problemstellung des Gedichts sein 5:19 – Hilfsformulierung Thema: „In dem Gedicht geht es um die Frage…“ 5:22 – Beispielthema: Leben der Menschen in einer Vorstadt mit Balkon oder in einer Übergangssituation 6:00 – Deutungsthese: Vorläufige Annahme, worauf das Gedicht hinausläuft 6:08 – Vorwegnahme der Aussage: Intention oder Absicht des Gedichts 6:15 – Hilfsformulierung Deutungsthese: „Das Gedicht zeigt/macht deutlich…“ 6:19 – Beispiel Deutungsthese: Die Verhältnisse in den Vorstädten sind nicht menschenfreundlich, aber die Menschen machen das Beste daraus 6:32 – Zusammenfassung: Thema als Fragestellung, Deutungsthese als vorläufige Annahme
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- „Deutungshypothese“: Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/schnell-durchblicken-die-deutungshypothese-als-teil-der-interpretation - Gedichte: Wie interpretiert man sie schnell und sicher?
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
— - Besonders hervorheben möchten wir hier:
https://textaussage.de/5-survival-tipps-zur-sicheren-interpretation-bsd-von-gedichten
— - Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—