Worum es hier geht:
Wir fanden das Video, das auf Youtube hier zu finden ist:
https://youtu.be/QWG4H_0aEgw?si=LGBcDIxWtNyxfI7Q
so interessant, dass wir es hier gerne vorstellen und an der einen oder anderen Stelle auch kommentieren – wie immer von Mia = Menschliche Intelligenz in Aktion ;-).
Zum Video mit Timeline: Woran erkennt man intelligente Menschen
- 0:00 – Intelligenz als erkennbares Merkmal – nicht nur angeboren, sondern auch trainierbar. Kluge Menschen sind nicht immer auf den ersten Blick zu erkennen.
- Mia: Das erscheint uns wichtig, dass jeder Mensch die Chance hat, zumindest in einem bestimmten Bereich besonders intelligent zu sein oder zu werden.
Vgl. dazu auch das Video, das wir auf der folgenden Seite vorstellen:
https://schnell-durchblicken.de/vorstellung-eines-videos-zum-thema-die-verschiedenen-arten-von-intelligenz
—
- Mia: Das erscheint uns wichtig, dass jeder Mensch die Chance hat, zumindest in einem bestimmten Bereich besonders intelligent zu sein oder zu werden.
- 0:51 – Unstillbare Neugier – Intelligente Menschen lernen ständig weiter, betrachten jeden Tag als Lernchance.
- Hier werden manche Schülis sich erst mal schütteln.
- Aber das muss sich ja nicht auf Schulbereiche beziehen.
- Es kann auch ein Hobby sein.
- Wir kannten einen Schüler, der in seiner Freiheit im Weltall nach unbekannten Planeten suchte.
- Ein anderer schaffte es, sogar als Hörbehinderter einen Pilotenschein zu machen.
—
- 1:25 – Empathie – Klugheit geht oft mit Einfühlungsvermögen und Zurückhaltung einher.
- Mia: Hier wird es spannend, es soll ja viele superkluge Leute geben, die es mit der Zurückhaltung nicht so haben.
Siehe dazu das Video, das wir auf dieser Seite vorstellen:
https://schnell-durchblicken.de/vorstellung-eines-videos-intelligenz-als-problem-beim-umgang-mit-anderen
—
- Mia: Hier wird es spannend, es soll ja viele superkluge Leute geben, die es mit der Zurückhaltung nicht so haben.
- 2:05 – Anpassungsfähigkeit – Kluge Menschen passen sich unauffällig an soziale Kontexte an und vermeiden es, andere bloßzustellen.
- Mia: Auch das verbindet man nicht automatisch mit einem hohen Intelligenzquotienten.
- Man merkt hier deutlich, dass der Intelligenzbegriff dieses Videos auch „soziale Kompetenz“ mit einschließt.
—
- 2:49 – Einsamkeit genießen – Intelligente Menschen brauchen Rückzug und pflegen gerne ihr Alleinsein.
- Mia: Das kann ja jeder mal in seinem Bekanntenkreis überprüfen.
- Vielleicht entdeckt er dort tatsächlich scheinbar Einsame, die ganz für sich an bestimmten Dingen arbeiten und andere darin weit überragen.
Vgl. unsere Kurzgeschichte: „Der Außenseiter“
https://textaussage.de/lars-kruesand-der-aussenseiter
—
- 3:33 – Beobachtungsgabe – Scharfe Wahrnehmung und hohe Sensibilität gegenüber Zwischentönen und nonverbalen Signalen.
- Mia: Auch hier merkt man, dass es nicht um isolierte hohe Intelligenzquotienten geht, sondern um eine eher ganzheitliche – sehr sympathisch.
—
- Mia: Auch hier merkt man, dass es nicht um isolierte hohe Intelligenzquotienten geht, sondern um eine eher ganzheitliche – sehr sympathisch.
- 4:14 – Grenzen des Wissens ausloten – Wirklich Kluge wissen, dass sie nie ‚ausgelernt‘ haben.
- Mia: Das erinnert an den griechischen Philosophen Sokrates, von dem der Satz stammt: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
—
- Mia: Das erinnert an den griechischen Philosophen Sokrates, von dem der Satz stammt: „Ich weiß, dass ich nichts weiß.“
- 4:44 – Freiheit von Voreingenommenheit – Wer wirklich klug ist, bleibt offen für neue Perspektiven und Irrtümer.
- Mia: Es soll ja Forschungen geben, die zeigen, dass ein hoher Bildungsgrad häufig dazu führt, dass man das eigene Wissen und Verstehen verabsolutiert.
- Das ist eine Form von „Déformation professionnelle“ – also eine nicht so gute Entwicklung, wenn man zu professionell ist – und davon gar nicht mehr runter will.
—
- 5:26 – Psychische Belastbarkeit – Intelligenz geht nicht selten mit seelischer Sensibilität oder Krisenerfahrungen einher.
- Mia: Auch hier merkt man, dass es hier fast mehr um Lebensklugheit bis hin zur Weisheit geht.
—
- Mia: Auch hier merkt man, dass es hier fast mehr um Lebensklugheit bis hin zur Weisheit geht.
- 6:12 – Selbstgespräche – Intelligente Menschen nutzen Selbstgespräche als Denk- und Klärungsinstrument.
- Mia: Aus eigener Erfahrung können wir sagen, dass uns bei solchen Selbstgesprächen vieles klarer geworden ist.
- Denn Gedanken formen sich heraus, wenn man sie auch in Worte fassen muss.
—
- 6:43 – Glück im Nichtstun – Kluge Menschen brauchen nicht ständig Produktivität, sie genießen auch das bewusste Innehalten.
- Mia: Das ist besonders wichtig für die seelische Gesundheit.
- Spannend ist die Frage, wie man sich diese „Klugheit“ in der heutigen Arbeitswelt erhalten kann.
Siehe den Wikipedia-Artikel: https://de.wikipedia.org/wiki/Work-Life-Balance
—
- 7:22 – Fazit – Intelligenz ist entwickelbar. Wer lernbereit bleibt, kann sich stetig weiterentwickeln.
- Mia: Das sollte man einfach mal ausprobieren.
- Was bestimmte Fächer wie den Deutsch-, Geschichtsunterricht oder auch die Philosophie u.ä. angeht, haben wir uns da viele Gedanken gemacht.
Ggf. einfach mal über diese Seite melden. Wir sind gespannt auf eure Fragen und Anregungen
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht
—
- 8:02 – Bildung braucht Herausforderung – Das Gehirn gedeiht durch neue Fragen, nicht durch Selbstzufriedenheit.
- Mia: Das sollte man im Auge behalten, aber das kann natürlich jeder nur für sich selbst entscheiden.
—
- Mia: Das sollte man im Auge behalten, aber das kann natürlich jeder nur für sich selbst entscheiden.
- 8:07 – Schlusssatz – Sokrates‘ Geständnis ‚Ich weiß, dass ich nichts weiß‘ als Inbegriff geistiger Größe.
- Mia: Sollte man aber nicht zu ernst nehmen – ist uns zu übertrieben.
- Wir würden eher sagen: „Ich weiß, dass ich nichts absolut sicher weiß“.
Vgl. die Minuten 4:44 im Video.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Sammlung von Texten, die zum Nach- und Weiterdenken anregen
https://textaussage.de/sammlung-von-anstosstexten-zum-nachdenken-und-diskutieren
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—