0:01
ja es ist zwar kurz vor den Halbjahrs
0:04
Zeugnissen aber es werden noch in
0:07
Einzelfällen Klassenarbeiten durchaus
0:09
geschrieben z.B könnte es um die
0:12
Auswertung eines Sachtextes sein zum
0:15
Thema Digitalisierung und dann soll man
0:18
das hinterher erörtern und
0:21
Digitalisierung ist natürlich ein sehr
0:23
komplexes Feld mit vielen verschiedenen
0:26
Aspekten und wir wollen einfach mal
0:28
zeigen wie in einer bestimmten Situation
0:30
ein gutes Schaubild einem dabei helfen
0:33
kann und vor allen ein Schaubild dass
0:35
man sich möglichst gut einprägen
0:38
kann ja eben ist uns aufgefallen dass
0:41
wir noch gar nichts hier zu unserem
0:43
schönen Igel gesagt haben wir verwenden
0:46
den als Symbol dafür dass man
0:49
gewissermaßen gerüstet ist abwehrbereit
0:52
auf der einen Seite aber nicht in dem
0:54
Sinne dass man antworten dann
0:55
zurückschmeißt sondern dass man sie wie
0:58
diese vielen Strahlen hier die wir da
1:00
haben einbauen lassen dann zurück gibt
1:03
und dann die Lehrkraft in diesem Fall
1:05
bei einer Klassenarbeit möglichst gut
1:07
zufrieden ist und das ist für uns so das
1:10
igelsymbol kommen wir jetzt zur
1:12
Situation noch mal ganz kurz wir haben
1:14
hier rechts wie immer und das ganze ein
1:17
bisschen ausformuliert das tragen wir
1:19
jetzt nicht vor das kann man in der
1:20
Dokumentation auch alles nachlesen auf
1:22
die wir nachher verweisen der
1:23
Ausgangspunkt ist hier da ist ein schüli
1:27
Schülerin oder Schüler und zwar die
1:32
Sachtext zum Thema Digitalisierung alles
1:36
in Ordnung Teil 1 kein großes Problem
1:39
hier nämlich den Text verstehen und eben
1:43
zusammenfassen das kann man entsprechend
1:45
üben jetzt wird's aber schwierig wenn
1:48
man dann das ganze nämlich erörtern soll
1:51
dann hat man hier plötzlich eine große
1:54
Welt hier die auch hier noch
1:56
grundsätzlich offen ist in Bereich an
1:59
die wir noch gar nicht denken jetzt z.B
2:01
und äh da sollte man sich ein bisschen
2:04
auskennen sonst kann man natürlich nicht
2:06
feststellen welche Dinge z.B in dem Text
2:12
kennt dann bestimmte Dinge nicht und ist
2:14
dann natürlich im Nachteil gegenüber
2:17
Leuten die sie da gut auskennen und wir
2:18
wollen jetzt gleich zeigen wie man sich
2:20
eben da wie ein Igel ne mit einem auf
2:24
der einen Seite abwehrpanzer aber auch
2:26
mit einem von dem aus man dann die
2:28
Antworten die Lösungen zurückgeben kann
2:34
Lehrkraft kommen wir jetzt zu unserem
2:36
Agel Schaubild das uns auf alle
2:39
möglichen Aspekte dann vorbereiten soll
2:41
das ganze ist natürlich vorläufig man
2:44
sieht selbst an den handschriftlichen
2:47
Hinzufügungen dass wir das noch ergänzt
2:49
haben wir gehen das mal einmal ganz kurz
2:51
durch und dann hat man da auch schon
2:53
einen ersten Überblick während man das
2:55
Schaubild eben auch versteht wir haben
2:58
aufgebaut dass wir hier oben von den
3:01
Materialien einfach aus gehen hier die
3:04
Materialien bei den Materialien ist
3:07
natürlich das kann sich jeder sofort
3:09
vorstellen wenn man sich das praktisch
3:11
überlegt wie das aussieht die sind
3:13
vielfältiger natürlich als Schulbücher
3:15
sie enthalten auch z.B Filme oder Quiz
3:18
Varianten dann sind sie natürlich sehr
3:21
geeignet um eben auch Ergänzungen
3:25
rechercheemöglichkeiten anzubieten man
3:27
kann das Ganze schnell aktualisieren
3:29
wenn man die Schulbücher denkt die schon
3:31
ein paar Jahre alt sind das kann
3:32
natürlich von den Verlagen entsprechend
3:34
dann auch schnell aktualisiert werden
3:36
oder man bringt selbst als Lehrkraft
3:38
etwas ein und vor allen Ding vor allen
3:40
für Lehrer hier interessant man kann
3:42
differenzieren man hat verschiedene
3:44
Level da hat man Schüler und
3:46
Schülerinnen die unter Umständen gerne
3:48
schnell kreativ arbeiten wollen die
3:50
können andere Aufgaben lösen als die die
3:52
eher analytisch z.B vorgehen und das
3:54
wäre also das der Pro Bereich kommen wir
3:57
jetzt zum kontraabereich
4:00
da wäre einmal die kostspielige Hardware
4:03
natürlich ne die muss beschafft
4:05
werden da wollen die Schulen
4:06
möglicherweise nicht die jeweils
4:09
den Schülern gehörenden äh Geräte
4:13
verwenden aus verschiedensten Gründen
4:15
dann diese Hardware die muss eventuell
4:17
repariert werden die muss betreut werden
4:19
wenn da Updates eingespielt werden
4:20
sollen oder so etwas dann natürlich auch
4:22
die Kosten der digitalen Materialien äh
4:25
denn die Verlage werden natürlich nicht
4:27
alles jetzt was in den Büchern steht
4:29
gleich erstmal so kostenlos digital
4:31
bereitstellen zum Teil tun sie das
4:33
natürlich bei entsprechenden
4:35
schuhbüchern da kann man dann äh in
4:37
beiden Bereichen auf beiden Wegen
4:39
arbeiten und man braucht letztlich auch
4:41
eine IT-Organisation denn das ganze muss
4:43
ja in irgendeiner Cloud abgespeichert
4:45
werden und all diese Dinge das kommt
4:47
sicherlich hinzu wir haben das jetzt
4:49
immer so gemacht und empfehlen das eben
4:51
auch dass man sich zu den Bereichen bei
4:54
Material haben wir das Pro und das
4:57
kontra aufgeführt und jetzt geht's aber
4:59
um den Bereich möglicher Lösungen und
5:01
bei den Kosten z.B kann man darauf
5:04
hinweisen die rentieren sicher durchaus
5:07
denn die Schüler und Schülerinnen werden
5:09
ja noch besser für die Berufswelt später
5:11
vorbereitet außerdem gibt es die
5:14
Möglichkeit dass Firmen teilweise auch
5:17
Geräte Spenden da muss man sich d halt
5:20
damit abfinden ist auch eine vernünftige
5:21
Gegenleistung dass dann zumindest der
5:23
Spender genannt wird also eine
5:26
zukunftsorientierte Bildung
5:28
braucht natürlich eigentlich ein
5:30
gewisses Maß an Digitalisierung dann
5:32
kann man auch äh Open Source Software
5:35
verwenden als Software äh die mehr oder
5:38
weniger kostenlos ist auch der Staat
5:40
könnte natürlich dafür sorgen dass da
5:42
bestimmte Dinge bereitgestellt werden
5:44
die allen Schulen dann zur Verfügung
5:46
stehen das wäre also der erste Bereich
5:49
Materialien kommen wir jetzt zum zweiten
5:52
Bereich das ist der Bereich der
5:53
Unterrichtsgestaltung
5:56
äh da sieht man natürlich dass man viel
5:58
flexibler arbeiten kann wenn spontane
6:01
Interessen oder Fragen auftauchen ne
6:03
kann man sofort darauf eingehen äh kluge
6:06
äh Lehrkräfte sorgen dafür das einzelne
6:09
schülerchülerinnen dann das entsprechend
6:11
übernehmen dann wiederum den anderen
6:12
Berichten das hat große Vorteile die
6:14
lernen auch dann das schnelle
6:16
Durcharbeiten eines Materials und dann
6:18
Bereitstellung der Ergebnisse für andere
6:21
äh die Möglichkeit der individuellen
6:23
Bearbeitung besteht natürlich in höherem
6:25
äh Maße nicht alle müssen an dem
6:28
gleichen Buch an der gleichen Seite
6:29
arbeiten damit sind wir beim
6:31
individuellen lernen das ja immer
6:33
wichtiger wird und wir hatten oben schon
6:35
drauf hingewiesen dass so natürlich auch
6:37
interaktive Methoden Quiz z.B möglich
6:44
Angebote mit deren Hilfe man dann eben
6:46
seinen kentenstand überprüfen kann und
6:50
noch ein Punkt den wir erst nach her
6:52
hinzugefügt haben weil das rechts
6:54
auftaucht wir machen das mal gleich wir
6:56
hatten nämlich hier dann bei dem kontra
6:58
das natürlich höre Verfügbarkeit ist ne
7:01
nach Schulschluss bekommen die Schüler
7:03
Schülerinnen vielleicht noch eine Mail
7:05
oder sonst irgendetwas oder hausgab
7:07
bekommt er heute Abend um 18 Uhr oder so
7:09
etwas das ist natürlich erstmal negativ
7:12
in gewisser Weise aber das hat uns
7:14
natürlich dazu geführt auch zu sehen
7:16
auch Hilfen kann man dann eben nach
7:19
Schulschluss noch anbieten es gibt eine
7:21
ganze Menge Lehrkräfte die froh sind
7:24
wenn sie durch eine nachfragemail auf
7:26
ein Problem aufmerksam gemacht werden
7:28
und dann können sie an andere an alle
7:30
dann eine Lösung schicken die dann
7:32
entsprechend diese Probleme vermeidet
7:34
oder verhindert bzw kleiner macht so
7:39
Lösungen natürlich wir haben noch die
7:41
negativ for mus auf die and noch
7:43
eingehen natürlich die Ablenkung das ist
7:45
das erste woran alle immer denken die
7:47
gucken nur auf ihre Handys oder auf ihre
7:49
Pads oder so etwas m Tablets dann die
7:52
Ablenkung der Lehrkräfte durchaus ne
7:55
denn die müssen ja unter Umständen sich
7:56
um die Betreuung hier oben kümmern bei
7:59
technischen Problemen das oder eben
8:03
reagieren auf die Ablenkung wenn Schüler
8:07
machen und dann natürlich eben die schon
8:10
angesprochene Überforderung von schülis
8:12
wenn das jetzt auch noch in den
8:13
Nachmittag hineingeht oder Abend das
8:15
haben wir eben schon angesprochen jetzt
8:18
kommen wir zu den Lösungen die man dabei
8:20
denken kann die viele Schulen werden mit
8:22
beschränkten zugä Arbeiten s nicht aufs
8:25
freie Internet einfach alle sofort
8:26
zugreifen können sondern gezielt e
8:29
einzelne freigeschaltet werden für
8:32
eine Recherche z.B dann die Fortbildung
8:35
der Lehrkräfte ist natürlich wichtig und
8:38
auch natürlich die Unterstützung
8:40
bedürftiger schülis die also finanziell
8:43
da manche Möglichkeiten vielleicht nicht
8:46
haben da gibt's aber dann auch
8:48
entsprechend Möglichkeiten denen
8:50
entsprechend zu helfen und man braucht
8:53
natürlich auch klare Regelungen was die
8:54
Belastung angeht z.B dass eine Lehrkraft
8:57
nicht erwartet des Abends um 20 Uhr noch
9:00
ein wichtiger Tipp vor der Klassenarbeit
9:02
beachtet wird das geht natürlich nicht
9:04
das ist eine Sache die übrigens auch in
9:06
Firmen eine große Rolle spielt wo dann
9:09
die Gewerkschaft dafür sorgt dass dann
9:11
die Arbeitnehmer nicht
9:13
die ganze Nacht hindurch noch bereit
9:15
stehen müssen wenn plötzlich eine
9:16
Kundenanfrage kommt oder so etwas das
9:18
wären also hier die ersten beiden
9:20
Bereiche der Materialien und der
9:25
Unterrichtsgestaltung kommen wir nun zum
9:27
dritten Bereich von denen jeder
9:29
sicherlich auch sofort denkt die
9:31
Gesundheit das geringere taschengewicht
9:34
oder der Rucksäcke entsprechend woran
9:36
man weniger schnell denkt ist dass man
9:38
eine Anpassung an besondere
9:42
vornehmen kann wir haben z.B mal das
9:45
erlebt wie in einer Klasse eine blinde
9:47
Schülerin da war die musste dann mit
9:48
speziellen Geräten arbeiten und das kann
9:51
man natürlich unter Umständen in die
9:53
Soft und Hardware direkt integrieren
9:55
damit Kopfhörern Arbeiten z.B das geht
10:00
dann kontra natürlich noch mehr digitale
10:02
Arbeit werden manche Leute sagen die das
10:05
Gefühl haben dass junge Menschen doch
10:07
etwas hektischer und nervöser geworden
10:09
sind das mag ein Fehlurteil sein aber
10:11
das wird eingebracht oder auch dass die
10:14
Augen noch mehr belastet werden ja jetzt
10:16
nicht nur privat da ständig drauf den
10:17
Bildschirm starren sonder auch noch
10:19
während 6 Stunden Schule oder auch
10:21
Haltungsschäden natürlich weil manür bei
10:23
der Arbeit mit einem technischen Gerät
10:25
eine andere Haltung einnimmt als wenn
10:27
man sich bequem zurücklegt
10:29
auch hier natürlich haben wir Lösungen
10:32
das könnten gezielte Bewegungspausen
10:34
sein die man einbaut auch eine
10:38
Bildschirmarbeit dementsprechend Wechsel
10:40
zur analogen Arbeit wo man auch wieder
10:42
da bieten sich ja bestimmte Fächer wie
10:44
Kunst und so an dass man dort eben nicht
10:46
unbedingt auch noch mit dem Bildschirm
10:50
wichtig für die Ausstattung der Schulen
10:52
ergonomische Arbeitsplätze also solche
10:55
bei denen man nicht sofort
10:56
Rückenprobleme z.B bekommt kommen wir
10:59
zum letzten Punkt den haben wir einfach
11:01
allgemeines genannt das ist noch einmal
11:04
der Hinweis darauf dass man aktuelle
11:05
Themen aufnehmen kann
11:08
die gerade in der öffentlichen
11:12
Diskussion eine Rolle spielen und da
11:13
wird danach gefragt und schon kann man
11:15
das im Politikunterricht aktuell
11:17
einbauen oder auch mit einem Thema des
11:19
deutscheunterrichts oder
11:19
Religionsunterrichts verbinden dann
11:21
natürlich Medienkompetenz Training ganz
11:24
wichtig haben wir natürlich sofort
11:26
verbunden hier mit dem Aspekt der der
11:29
Berufswelt hier oben rechts man sieht
11:31
auch dass die Dinge zusamm gehören darum
11:33
ist das so wichtig und hilfreich dass
11:35
man so ein Schaubild im Kopf hat weil
11:38
man dann diese Verbindungen auch schnell
11:40
machen kann dann gibt natürlich auch
11:46
die negativ ins Feld geführt werden
11:49
Datenschutzprobleme ja dann zeigen wir
11:52
gleich mal hier wie das mit den Lösungen
11:54
aussieht dafür die man dann einbeziehen
11:57
kann Schulung ist wichtig sichere
12:00
Plattformen sind wichtig dann
12:02
Angriffsflächen für Mobbing ist
12:04
natürlich ganz klar wenn alle Leute da
12:07
mit technischen Geräten arbeiten dann
12:09
können die manchmal auch da noch etwas
12:11
andere Dinge machen als im Unterricht
12:12
eigentlich sonst möglich wäre und darum
12:15
kann man gegebenenfalls auch das
12:17
antimobbing Training darauf ausweiten
12:20
oder den Umgang mit hate speeech und
12:24
mehr überhaupt sollte deutlich geworden
12:26
sein dass es nicht so sehr geht bei der
12:29
Erörterung Pro und Kontra Sachen
12:31
aufzulisten wir werden später mal
12:33
genauer darauf eingehen wie man das
12:35
machen kann aber hier haben wir schon
12:36
mal angedeutet dass es bei jedem Pro und
12:39
Kontra auch natürlich noch etwas gibt
12:42
was die Gewichtung des Pro oder des
12:46
kontraarguments entsprechend verringert
12:49
und darum sollte das gezielt auch geübt
12:51
werden vor so einer Arbeit dass man
12:54
nicht einfach nur die Pro und Kontra
12:55
Argumente nacheinander bringt sondern
12:57
sie auch gewissermaßen prüft und dann
13:00
eben deutlich macht ja das kann man aber
13:02
auch ein bisschen einschränken dann wird
13:04
vielfältiger dann haben wir unten einmal
13:07
ein positives Fazit das werden wohl die
13:10
meisten dann wahrscheinlich für sich
13:13
sich vornehmen es gibt Probleme das ist
13:15
immer gut wenn man darauf eingeht aber
13:16
die lassen sich bewältigen nimmt man ein
13:18
Beispiel Ablenkung wird ja durch den
13:21
interessanteren Unterricht auch
13:23
verhindert wenn plötzlich
13:25
an am an der Wand dann entsprechend eine
13:29
aktuelle Sache auftaucht dann ist die
13:32
aufmerksam wieder stärker da als wenn
13:34
man im Buch nur auf die nächste Seite
13:36
umblättert natürlich gibt es kosten und
13:38
bei den Kosten muss man immer daran
13:40
denken das ist die Investition des
13:42
Staates in die Zukunft und das sind
13:45
seine späteren Steuerzahler auch und
13:47
wenn man da nicht investiert dann
13:49
verliert man international den Anschluss
13:51
und Arbeitskräfte Arbeitsplätze kommen
13:53
in Gefahr kommen wir jetzt zum Negativen
13:56
oder zurückhaltenden ähm Fazit ähm dann
14:00
sollte man auf jeden Fall daruf
14:01
hinweisen Vorteile lassen sich nicht
14:03
leugnen aber die Schule sollte nicht
14:06
einfach das verstärken was schülis von
14:08
sich aus gerne machen also die Schule
14:10
ist vielleicht nicht unbedingt der Ort
14:12
wo man dann lernt wie man am besten in
14:14
Instagram äh Fotos unterbringt oder
14:17
Videos da hat die Schule doch gewisse
14:19
andere Aufgaben und auch sollte man
14:22
natürlich verstärkt auf nicht digitale
14:24
Unterrichtsphasen achten damit bei der
14:27
Gelegenheit nicht so was wie reden
14:30
Gespräche Rollenspiele oder auch
14:35
äh zu kurz kommen ne das wäre also eine
14:38
Möglichkeit dann für ein Fazit am
14:42
Ende ja wie immer legen wir die
14:44
Dokumentation hier auf der Seite ab dort
14:47
dann gegebenenfalls auch
14:50
Ergänzungen und ähnliches mehr
14:53
Aktualisierung Korrektur möglicher
14:55
Fehler wir bringen die URL also die
14:57
genaue Webseite hier bei Infos unter und
15:01
Abspann Link wir freuen uns natürlich
15:04
über Fragen und Anregungen in den
15:06
Kommentaren denn besonders die
15:08
Einbeziehung eben auch von
15:11
Lösungsmöglichkeiten bei denen dann
15:12
einzelne Argumente auch an Gewicht
15:14
verlieren oder an Gewicht gewinnen
15:16
sollte man ins Auge fassen und wir
15:19
freuen uns wenn unser Kanal schnell
15:20
durchblicken abonniert wird abonniert
15:23
bleibt und auch andere aufmerksam
15:25
gemacht werden auf unseren Kanal denn
15:28
wir hoffen dass eine Hilfe war und
15:31
wünschen viel Erfolg