Ann Cotten, "Angewendete Sensibilität" - Was kann Lyrik? So versteht man ein schwieriges Gedicht
Jun 14, 2025
Wir zeigen hier, wie man ein recht schwieriges Gedicht "knacken" kann. Damit meinen wir so etwas wie eine harte Nuss, die man ja auch irgendwie "aufkriegen" muss, um den Kern essen zu können.
In der Vorbereitung einer Analyse sollte man:
1. die Äußerungen des lyrischen Ichs klären
2. sie zu Aussagen zusammenfassen
3. daraus das Thema des Gedichtes ermitteln
4. Dann kann man eine Einleitung schreiben
5. und anschließend den Inhalt des Gedichtes "beschreiben".
---
Dann hat man das Gedicht nicht nur verstanden, sondern das auch der Lehrkraft gezeigt.
Anschließend kann man sich weiteren Aufgaben zuwenden, die für das Verständnis nicht so wichtig sind: äußere Form und sprachliche Mittel.
---
Viel spannender wird es dann, wenn man zu den Aussagen des Gedichtes Stellung nehmen soll. dabeihelfen zwei Bilder, die wir von der KI haben erstellen lassen - und die interessante Fragen aufwerfen.
---
Die Dokumentation des Videos ist hier zu finden:
https://schnell-durchblicken.de/fixpunkte-zum-verstaendnis-von-ann-cotten-angewendete-sensibilitaet
---
0:00 – Einstieg: Titel, Autorin, Ziel des Videos
0:27 – Überblick über die Herangehensweise (Werkführer-Prinzip)
1:16 – Warum wir den Originaltext nicht zeigen (Urheberrecht)
1:54 – Erste Analyse: Was sagt das lyrische Ich?
Show More Show Less View Video Transcript
0:01
wir sind mal wieder auf ein Gedicht
0:03
aufmerksam gemacht worden das den Titel
0:06
trägt angewendete Sensibilität
0:10
und es ist von Ann Cotton das eine
0:13
Amerikanerin die heute aber in Wien und
0:16
in Berlin lebt also auch Deutsch
0:18
schreibt und wir wollen hier zeigen wie
0:21
man das Gedicht verstehen kann indem man
0:24
die Äußerungen des lyrischen Ichs sich
0:27
erstmal klar macht äh dann die Aussagen
0:31
des Gedichtes äh ermittelt dann auch das
0:34
Thema feststellt das ist ja die Frage
0:37
die diesen Aussagen vorausgeht
0:39
eigentlich zugrunde liegt und dann
0:41
zeigen wir auch noch ähm wie man eine
0:44
Inhaltsbeschreibung dann äh durchführen
0:47
anlegen kann äh zunächst mal sollte man
0:50
ja überhaupt sich erstmal die Sache klar
0:51
machen mit Stichpunkten am besten und
0:54
dann erst fängt man an mit dem
0:56
eigentlichen Schreiben an und dann wenn
0:57
man das Thema hat kann man ja auch gut
0:59
den Einleitungssatz formulieren und
1:01
ähnliches mehr und wir verstehen uns
1:03
hier wie ein Werkführer der eben zeigt
1:07
wie man Schritt für Schritt dann eben
1:09
weiterkommt und am Ende wird es um die
1:12
Frage gehen wozu sind Gedichte
1:14
eigentlich gut und wir zeigen dann auch
1:16
am Ende wie man das alles was wir hier
1:18
machen auch nachahmen kann und darauf
1:21
kommt's ja eigentlich an
1:24
das Gedicht unterliegt ja noch dem
1:26
Urheberrecht von daher können wir das
1:27
hier nicht so einfach veröffentlichen
1:30
äh wir haben deshalb folgendes äh
1:33
gemacht dass wir hier nur die Dinge
1:36
haben stehen lassen die ganz
1:38
entscheidend wichtig sind und wir gehen
1:40
davon aus dass jeder ja die Textvorlage
1:43
äh zur Verfügung hat und dann auch die
1:46
Fixpunkte die wir jetzt besprechen
1:47
werden nachvollziehen kann und wir
1:50
erklären hier auf der rechten Seite was
1:54
das lyrische Ich da raushaut so nennen
1:57
wir das immer und so empfindet man das
1:58
ja manchmal auch wenn man sich d mit
2:00
einem Gedicht beschäftigen muss ist ja
2:01
ein Monolog der aus vielen einfachen äh
2:04
Dingen besteht die gesagt werden aber
2:06
hier ist möglicherweise auch durchaus
2:09
ein bisschen Dialog da gegeben fangen
2:12
wir also einfach mal an wir haben am
2:14
oben ganz oben die den Titel angewendete
2:17
Sensibilität sensibilität heißt ja dass
2:20
man besonders sensibel ist besonders
2:22
viel empfindet äh wenn es um bestimmte
2:25
Fragen geht und das Ganze ist hier
2:29
angewendet das behauptet also das
2:31
lyrische Ich zunächst einmal dann haben
2:34
wir am Anfang die Zeilen da geht's um
2:36
die Frage wenn der Lyrik Rat gefragt
2:39
wird dann wittert sie gleich da stimmt
2:42
was nicht das ist also eine Feststellung
2:45
eine Erfahrung ähm wenn man mal um Rat
2:49
gefragt wird darum geht es also es geht
2:50
nicht einfach darum nur Freude an einem
2:52
Gedicht an einem Liebesgedicht meinwegen
2:54
zu haben sondern wird im Rat gefragt wie
2:56
muss man das verstehen und so weiter da
2:58
scheint also die Lyrik was Besonderes
3:00
anzubieten ähm haben und ähm sie hat
3:03
dann Witterung sie merkt sofort da
3:06
stimmt was nicht und kann sich dann
3:08
darum äh kümmern in den Zahlen 3 und 4
3:12
dann äh geht's so ein bisschen das ist
3:14
wie so eine Kavelei was stimmt denn
3:16
nicht der Ton behagt ihr nicht ne was
3:18
wollt ihr von mir wissen entscheidend
3:20
ist also dass ähm zwar der Ton hier
3:23
nicht so ähm gefällt es gibt also
3:26
Spannungen anscheinend zwischen denen
3:28
die Fragen stellen und dann den Leuten
3:30
die in der Lyrik Antworten geben aber es
3:32
ist zumindest die Bereitschaft da sich
3:35
die Frage äh anzuhören und dann kommt in
3:39
der Zeile 5 dann worum geht's was wollt
3:42
ihr wissen was Deutschland wir besorgen
3:44
müssen gemeint ist damit was Deutschland
3:46
in Ordnung bringen muss und Deutschland
3:48
steht hier sicherlich auch für jedes
3:50
Land der Welt und jede Gesellschaft dann
3:54
gibt's noch ein bisschen weitere Kabelei
3:56
ähm anscheinend das weiß man nicht so
3:58
ganz genau äh sind dann die Leute die
4:00
die Fragen stellen die sagen ist egal
4:02
ergreifend also tiefgreifend oder
4:05
einfach schlicht ne am besten beides he
4:08
man merkt also hier ist so eine gewisse
4:09
Spannungssituation zwischen denen die
4:12
Fragen stellen und gar nicht verstehen
4:14
wie ein Lyriker arbeitet auf welcher
4:16
Ebene und so weiter und sie sagen auch
4:19
noch wir respektieren deinen Schmäh eine
4:21
Schmäh ist also ein Wort das aus dem
4:24
Wiener Sprachbereich kommt und so viel
4:26
heißt wie Ironie jemanden so ein
4:28
bisschen veräppeln auf die Schippe
4:29
nehmen äh kritisieren durchaus aber
4:32
nicht auf eine bösartige Art und ähm
4:35
Weise so dann kommen wir zum
4:38
Schlussbereich ab der Zeile 9 da sagt
4:43
jetzt die Lyrik wieder das lyrische Ich
4:45
über die Lyrik ähm die Lyrik scheißt auf
4:49
die Vorsicht das natürlich ein ziemlich
4:51
drastisches Wort und gemeint ist damit
4:53
eigentlich Lyrik braucht keine Vorsicht
4:56
ja Grund dafür die Lyrik ist autonom sie
5:00
braucht keinen Aufstieg das heißt also
5:03
muss keine Rücksicht nehmen auf
5:05
irgendwelche äh Dinge das wird also hier
5:08
als Normalfall äh gesagt und dann äh
5:12
geht's noch einmal um die Frage ihr
5:13
fragt was nötig ist was sonst ist
5:15
Politik da wird also die Zeilen 2 und
5:17
vier werden noch mal aufgenommen das
5:19
heißt wenn es wenn man Rat braucht dann
5:21
geht es meistens um Politik denn das ist
5:23
ja die Kunst des Möglichen wie man so
5:26
schön sagt und am Ende noch wieder mal
5:28
so ein bisschen Spannung wurde schon
5:30
längst gesagt man merkt also hier ist
5:32
diese Spannungssituation da ähm das
5:35
lyrische Ich äußert sich nicht so gerne
5:38
das machen dich da eigentlich nicht so
5:39
gerne dass sie sich da lange erklären
5:42
also etwas genervter Hinweis ähm das ähm
5:46
entscheidende ist aber dann dass am Ende
5:48
heißt das Abkratzen der Oberschicht das
5:52
hat jetzt nichts damit zu tun dass
5:53
irgendeine Oberschicht abkratzen soll
5:55
sondern es ist damit gemeint dass die
5:57
Dinge vor unseren Augen ein bisschen
5:59
verborgen liegen weil viele Leute auch
6:02
Interessen haben dass das nicht so ganz
6:04
sichtbar wird und die Lyriker sind ja
6:06
sehr sensibel und sie kratzen die ab und
6:09
können dann die Probleme darunter
6:12
freilegen dies also so als Versuch ne
6:15
dieses Gedicht zu verstehen indem man
6:18
sich einfach anschaut was macht das
6:21
lyrische Ich diese berühmten Äußerungen
6:23
und Monolog ist hier eher ein Dialog
6:26
weil das lyrische ich sie auch ein
6:27
bisschen vorstellt wie die Leute mit
6:29
Fragen auf sie zukommen und auch in
6:31
einem Ton zum Teil der dem lyrischen Ich
6:35
nicht gefällt
6:40
ja wenn man dann die Äußerungen des
6:42
lyrischen Ichs geklärt hat kann man sie
6:45
zu Aussagen des Gedichtes zusammen
6:48
fassen das sind gewissermaßen die
6:50
Antworten auf eine zugrunde liegende
6:52
Frage die man noch gar nicht kennt und
6:54
am besten macht das in der Wei macht man
6:56
das in der Weise dass man sagt das
6:58
Gedicht zeigt das Gedicht macht deutlich
7:01
schauen uns mal die Möglichkeiten an
7:03
einmal dass Lyrik also Dichtung immer
7:05
dann gefragt wird wenn etwas nicht
7:08
stimmt es also Probleme gibt Rat gefragt
7:11
wird bei der Erklärung der Probleme kann
7:14
die Lyrik auf Vorsicht verzichten
7:16
behauptet das Gedicht weil sie die Lyrik
7:19
nicht mit Aufstieg rechnet keine
7:21
Karriere machen muss und jetzt kommt
7:23
etwas das haben wir hier rot markiert
7:26
das sind also Dinge wo man sich gleich
7:29
ein paar kritische Anmerkungen machen
7:30
kann warum eigentlich nicht brauchen
7:32
Lyriker kein Geld müssen sie nicht
7:34
Rücksicht nehmen auf das was von Ihnen
7:35
erwartet wird sei es von den Lesern sie
7:38
wollen ihre Bücher ja auch wieder
7:39
verkaufen oder der Verlag hat bestimmte
7:42
Anforderungen also das ist hier doch ein
7:44
bisschen sehr vordergründig und darüber
7:47
kann man zumindest hinterher diskutieren
7:49
auf jeden Fall ist die Lyrik bereit und
7:51
in der Lage sich mit Politik zu
7:53
beschäftigen also mit dem was alle
7:56
angeht das ist ja eine mit Politik
7:58
gemeint und das tut die Lyrik indem sie
8:01
die Oberschicht abkratzt also das was
8:04
die Realität verdeckt offen bleibt im
8:07
Gedicht warum die Lyrik also die Leute
8:10
die sie schreiben äh das kann die Lyrik
8:14
ne hier muss man die Überschrift wohl
8:16
einbeziehen denn da heißt es ja hier
8:19
angewendete Sensibilität und das heißt
8:22
wohl dem kann man auch zustimmen dass äh
8:25
Lyriker natürlich äh wie alle anderen
8:27
Dichter auch besonders äh Leute sind die
8:30
genau hinschauen
8:33
äh und das wird in dem Gedicht
8:34
angewendet allerdings Vorsicht führt zu
8:36
eine Sensibilität immer zur Wahrheit
8:40
auch da das behauptet das Gedicht hier
8:43
äh einfach man weiß ja auch je tiefer
8:45
jemand in eine Materie einsteigt desto
8:48
mehr kann er sich in ihr verlieren äh
8:50
und für Schriftsteller gilt sicherlich
8:52
auch irren ist menschlich und auch die
8:55
Frage kann beim Abkratzen nicht auch
8:57
etwas zerstört werden ja das ist auch
9:00
durchaus Gründe gibt äh dem anderen
9:03
nicht am frühen Morgen schon zu sagen du
9:06
siehst aber heute ganz ganz schlecht aus
9:08
mit du machst das wohl nicht mehr lange
9:09
oder so etwas da merkt man natürlich
9:11
auch dass das nicht so einfach ist mit
9:13
dem Abkratzen äh so einer Oberschicht
9:16
und als Thema ergibt sich dann die Frage
9:19
was die Lyrik leisten kann wenn sie um
9:22
Rat gefragt wird und dann taucht
9:24
natürlich die Frage auf äh ist das schon
9:27
ausreichend für die Funktion von Lyrik
9:30
aber das Gedicht beschränkt sich eben
9:31
auf diese Frage wenn sie in politischen
9:34
gesellschaftlichen Dingen um Rat gefragt
9:35
wird daneben gibt es natürlich auch
9:37
andere Gedichte die einfach nur schön
9:39
sein sollen die eine in Stimmung bringen
9:42
die auch von daher ganz unpolitisch sein
9:45
können so viiel also zu den Äußerungen
9:48
und ähm zu den Aussagen und auch zum
9:51
Thema
9:55
ja jetzt versuchen wir mal eine
9:57
Inhaltsbeschreibung zu formulieren im
9:59
Idealfall macht man das alles ja vorher
10:01
macht sich nur ein paar Notizen das kann
10:03
man am Text natürlich auch machen dann
10:05
mit dem Losschreiben beginnen das hängt
10:07
auch von der Zeit ab die man hat äh aber
10:10
bei der Inhaltsbeschreibung spätestens
10:11
geht es darum das was man da alles
10:13
verstanden hat bei den Äußerungen des
10:15
Gedichtes eben auch in einen Text zu
10:18
bringen und wir haben das mal so
10:20
probiert in dem Gedicht angewendete
10:22
Sensibilität von Ann Cotton geht es um
10:25
die Frage was Lyrik leisten kann wenn
10:28
sie um Rat gefragt wird da kann man also
10:30
das Thema einbauen und jetzt äh fasst
10:33
man einfach einige Zeilen zusammen das
10:36
sind eigentlich hier zwei Teile im
10:37
Gedicht in den Zahlen 1 bis 8 wird
10:39
erstmal deutlich gemacht was es äh dass
10:42
es dann um die Frage geht was
10:44
Deutschland wohl stellvertretend für
10:46
alle Länder in Ordnung bringen muss das
10:49
ist also die Ausgangssituation die
10:51
Problemsituation und in den Zeilen 9 bis
10:53
13 gibt es dann die allgemeine Antwort
10:56
dass die Lyrik hier etwas im Bereich
10:58
politischer Fragen leisten kann weil sie
11:01
unabhängig ist und daher unvorsichtig
11:04
sein kann und weil in Gedichten eine
11:06
besondere Sensibilität für Probleme
11:09
sichtbar wird das ist natürlich die
11:11
Sensibilität der Dichter die die Lyrik
11:15
schreiben was dann zum Abkratzen von
11:17
Oberschichten führen kann die die
11:20
Realität verbergen das wäre also jetzt
11:23
so ein Beispiel wie man eben aus den ähm
11:26
Äußerungen die man verstanden hat dann
11:29
einige Zeilen zusammenfasst und dann
11:31
eine Inhaltsbeschreibung gibt
11:37
ja fangen wir mal mit den Bildern hier
11:39
unten an wir hatten die Idee das
11:41
Freirubbeln des Dichters mal in ähm
11:45
einem in einem muss natürlich heißen
11:48
hier so mal in einem Bild zu zeigen und
11:52
hier links gibt es die Chat GPT Lösung
11:55
und rechts haben wir es Gemini machen
11:58
lassen und uns hat die Variante rechts
12:01
eigentlich besonders gut gefallen weil
12:03
man da einfach sieht dass da oben so
12:04
eine Goldschicht äh ist hier
12:07
entsprechend kann man das deutlich sehen
12:09
und die wird dann freigekratzt und unter
12:11
der Goldschicht ist dann eine
12:14
schwierigere Schicht da bleibt durchaus
12:15
ein bisschen Gold auch erhalten aber
12:18
auch andere Dinge zeigen sich äh so dass
12:22
dann ein tieferer Blick in die
12:23
Verhältnisse eben möglich wird so kommen
12:26
wir also jetzt mal zu dem ähm zu der
12:29
Frage wie wir das Gedicht geknackt ähm
12:31
haben das äh empfehlen wir ja zur
12:34
Nachahmung
12:36
nicht gleich mit dem Schreiben beginnen
12:38
sondern erstmal das Gedicht verstehen
12:41
das muss auf jeden Fall erstmal
12:42
passieren und bei diesem Gedicht ist das
12:44
nicht so ganz einfach da muss man schon
12:46
einige Mühe drauf verwenden andere
12:47
Dichte sind einfacher dann geht das
12:48
schneller und die Lehrkraft sollte
12:50
natürlich wenn es um eine Klausur eine
12:52
Klassenarbeit äh geht dann da
12:54
entsprechend auch Rücksicht drauf nehmen
12:56
und je nachdem wie die Zeit ist äh macht
12:59
man das eben ganz kurz nur so am Text
13:01
gewissermaßen oder man macht sich da ein
13:03
paar Stichpunkte die man dann hinterher
13:05
ausschreiben kann als erstes geht es
13:08
darum was das lyrische Ich eigentlich
13:10
sagt diese Äußerungen dann werden diese
13:13
Äußerungen zu Aussagen des Gedichtes
13:15
zusammengefasst
13:19
ähm und äh aus diesen Antworten diese
13:22
Aussagen sind eigentliche Antworten auf
13:24
eine versteckte Frage Problemstellung
13:27
die haben wir dann ja auch äh ermittelt
13:31
und äh dann kann man mit dem Schreiben
13:33
der Einleitung äh beginnen und der da
13:36
braucht man ja das Thema dafür meistens
13:38
auch und dann die Inhaltsbeschreibung
13:39
wie es eben gemacht haben und dann kann
13:41
man sich den übrigen Aufgaben noch
13:43
zuwenden die uns hier erstmal nicht
13:45
interessieren weil es uns nur darum ging
13:48
zu helfen wie man ein Gedicht möglichst
13:51
schnell und sicher verstehen kann
13:55
wie immer legen wir die Dokumentation
13:58
und auch mögliche Fragen und Antworten
14:01
die sich ergeben haben auf dieser Seite
14:03
ab die packen wir wie immer zu den Infos
14:06
zum Video und hier oben werden wir einen
14:08
Button äh einfügen im Abspannen dass man
14:11
ein drauf klicken muss wir freuen uns
14:13
über Fragen und Anregungen vor allen
14:15
Dingen auch äh dass uns selbst mal
14:17
Gedichte geschickt äh werden bei denen
14:20
es Probleme äh gibt äh das machen wir
14:23
eigentlich ganz gerne das sind
14:24
Herausforderungen und in diesem Falle
14:26
war es ja auch so und manchmal kommt es
14:28
dann hinterher auch zu Korrekturen noch
14:30
Ergänzungen und eben Antworten auf
14:32
Fragen und das findet man dann alles auf
14:34
ähm dieser Seite entsprechend wir freuen
14:38
uns natürlich wenn unser Kanal abonniert
14:39
wird mit Glocke dass man also sofort
14:42
dann auch einen Ton hört wenn was Neues
14:44
wieder da ist und es wäre auch schön
14:47
wenn unser Kanal empfohlen wird denn
14:50
viele andere haben auch
14:51
Fragen und wir versuchen denen zu helfen
14:54
und wünschen auf jeden Fall allen viel
14:57
Erfolg
#Performing Arts
#Acting & Theater
#Poetry
