"Daktylisch-trochäisch" - gibt es so was? "Rhythmus in Sehnsucht" von Eichendorff - es ist möglich!

Oct 28, 2025

Wir zeigen am Beispiel von Eichendorffs Gedicht "Sehnsucht", dass man diesen "Doppel-Rhythmus"-Begriff durchaus verwenden kann, wenn man es erklärt. Die Dokumentation legen wir hier ab: https://textaussage.de/eichendorff-sehnsucht-rhythmus --- 0:00 Einstieg – Das Gedicht „Sehnsucht“ von Eichendorff 0:06 Das Rhythmus-Problem: daktylisch oder trochäisch? 0:19 Erklärung: Daktylus („prächtige“) und Trochäus („Feier“) 0:43 Profi Freistein kündigt einfache Erklärung an 1:02 Grundlagen zum Metrum – Wiederholung bei Unsicherheit 1:25 Beispielanalyse: „Es schienen so golden die Sterne“ 1:56 Walzerrhythmus (Daktylus) trifft Marschrhythmus (Trochäus) 2:06 Nächste Zeile: „Am Fenster ich einsam stand“ – Markierungen erklärt 2:25 Lehrkraft hatte recht: Mischung aus Daktylen und Trochäen 3:01 Zeile 8: „In der prächtigen Sommernacht“ – Doppelauftakt und Varianten 3:44 Variantenlesen – Bedeutung des Auftakts 4:08 Ergebnis: erste Strophe fast durchgehend daktylisch 4:11 Zweite Strophe: „Zwei junge Gesellen gingen“ – Synkope erklärt 4:57 Nachmarkierungen im Text – Rhythmusabgleich 5:01 Rückkehr zu Zeile 8 – Kombination aus Daktylus und Trochäus bestätigt 5:56 Zeile 14: „Wo die Wälder rauschen so sacht“ – Betonungsvarianten


View Video Transcript
#Arts & Entertainment
#Poetry
#TV & Video