Weisheit der Ziegelmauer 1: Vor-Urteile als Chance
Aug 30, 2025
In diesem Video präsentieren wir einen Einfall, der irgendwo an einer Ziegelwand o.ä. erscheinen könnte: z.B. "Vor-Urteile sind dafür da, durch neue ersetzt zu werden". Und ein anderer versteht den Satz in unserem Sinne und schreibt dazu: "Genau richtig, nur kommt man der Wahrheit etwas näher." Wir hoffen, dass der eine oder andere darüber nachdenkt - und uns dazu auch etwas in die Kommentare schreibt. --- Die Dokumentation zum Video ist hier zu finden: https://schnell-durchblicken.de/weisheiten-der-ziegelmauer --- ---
View Video Transcript
0:01
So, wir wollen jetzt mal was Neues
0:03
ausprobieren. Schon seit langem
0:05
überlegen wir, wie man so Gedanken, die
0:07
man hat und die für andere auch
0:08
interessant sein könnten, wie man die
0:10
zur Diskussion stellen kann. Und wir
0:12
werden gleich zeigen, welche Rolle dabei
0:14
eine Ziegelmauer spielt. Hier sieht man
0:17
schon, wie das ungefähr aussehen könnte.
0:19
Weisheit, darüber kann man natürlich
0:20
streiten, aber zumindest eine Anregung.
0:23
Und in diesem Falle geht es um das
0:25
Thema, das Vorurteile
0:28
durchaus auch eine Chance ähm bedeuten
0:32
können. Und das wollen wir jetzt einfach
0:33
mal zeigen und vorher kurz erklären, was
0:36
es mit dieser Ziegelmauer auf sich hat.
0:38
Dann wollen wir eben mal kurz erklären,
0:40
wie wir auf diese Ziegelmauer gekommen
0:43
sind. Es soll mal eine Kultur gegeben
0:46
haben, bei der Menschen auf dem Weg zur
0:49
Arbeit ihre Einfälle einfach auf eine
0:52
Ziegelmauer geschrieben haben, an der
0:53
sie vorbeikamen. Wenn sie Glück hatten,
0:56
fanden sie auf dem Heimweg eine Antwort
0:58
oder auch mehrere Antworten von anderen
1:00
Leuten. Und das Schöne daran, es spielte
1:03
keine Rolle, wer etwas geschrieben
1:06
hatte. Es zählte nur die Wahrheit des
1:09
Gedankens oder auch gegebenfalls die
1:12
Anregung. die dieser Gedanke enthielt.
1:16
Und so etwas hat uns eben Mut gemacht,
1:18
etwas zu probieren, was natürlich der
1:20
romantische Schriftsteller Friedrich
1:22
Schlegel im Jahre 1798 viel besser
1:25
gemacht hat. Der hat nämlich Fragmente
1:28
gesammelt, das heißt kleine Einfälle,
1:31
die er hatte, die er zur Diskussion
1:33
stellte und wo er gar nicht in Anspruch
1:34
hatte, dass es etwas Vollkommenes sein
1:37
muss, sondern es ist eben gewissermaßen
1:39
der erste Schritt auf einem Weg zu einer
1:42
vielleicht immer besser werdenden
1:44
Erkenntnis. Und wir verwenden dazu hier
1:46
unseren Professor Freistein hier, den
1:49
wir mal vor einer Zeit erfunden haben,
1:50
fiktiv natürlich. Und das Besondere bei
1:53
ihm ist das selbständige Denken und eben
1:56
auch provozierende Thesen, wie wir
1:58
gleich sehen werden bei der ersten
1:59
These, die wir vorstellen. Und wir
2:01
glauben, dass dieses selbständige Denken
2:04
und das Provozierend, das kann helfen
2:06
gegenüber der KI, der künstlichen
2:08
Intelligenz den Vorrang zu behalten,
2:10
denn die ist ja ganz anders, ne? Die ist
2:12
ja ganz sachlich, baut auf dem auf, was
2:14
sie bereits hat. Und hier kommt eben das
2:16
neue. Schauen wir es uns mal an. Kommen
2:20
wir also jetzt zum Ziegelmauer Fragment
2:22
Nummer 1. Äh wie auf dem Bild links zu
2:26
sehen. Darum werden wir dieses Bild
2:28
jetzt auch erstmal beibehalten, weil der
2:31
Grundgedanke uns sehr gut gefällt. Da
2:33
hat also jemand auf dem Hinweg zur
2:35
Arbeit die Idee und schreibt das dann an
2:37
diese Wand. Vorurteile
2:40
sind dafür da, durch neue ersetzt zu
2:43
werden. Und das ist genau etwas
2:45
provokativ, weil der Begriff des
2:46
Vorurteils verwendet wird. Aber
2:48
eigentlich geht es nur um vorläufige
2:51
Urteile, die immer noch Fehler enthalten
2:53
können, aber eben durch neue ersetzt
2:56
werden können. Und darum hat ein anderer
2:58
das entsprechend auch dann als äh
3:00
Kommentar auf dem Rückweg dort
3:03
angeschrieben. Genau richtig, nur so
3:06
kommt man der Wahrheit ein Stück näher,
3:08
wenn man alle vorläufigen Vorteile dann
3:11
immer mehr verbessert. Äh und das geht
3:14
am besten natürlich durch Austausch und
3:16
dann spielt der jeweilige Autor
3:18
überhaupt keine Rolle. Es geht nur um
3:20
die Gedanken und das hat auch den großen
3:22
Vorteil, dass man nicht gleich bei
3:23
jemanden denkt, ach der schon wieder
3:25
oder so etwas. Man schaut sich das an,
3:27
was da an dieser Ziegelmauer oder wo
3:29
immer man das runterbringt, dann eben
3:31
vorfindet.
3:33
Hier also jetzt noch der kurze Hinweis,
3:35
ne? Wer sich für unsere Einfälle und
3:37
mögliche Reaktionen interessiert, kann
3:39
unseren Erkenntnisfortschritt, denn um
3:41
den geht es ja, hier auf dieser Seite
3:43
verfolgen. Die legen wir natürlich hier
3:45
auch unter bei den Infos zum Video und
3:48
werden noch einen Button oben
3:49
einrichten. Dort auch Ergänzungen,
3:51
Korrekturen, ne, selbstkritisch. Aber
3:54
wir freuen uns natürlich auch über jeden
3:55
Kommentar, der uns weiterbringt. Und es
3:58
wäre schön, wenn wir uns gegenseitig
4:00
über die Dinge austauschen und dabei
4:02
auch neue Dinge kennenlernen, über die
4:04
das Nachdenken sich lohnt. In diesem
4:07
Sinne, bis zum nächsten Mal. Ja.
#Social Issues & Advocacy
#Social Sciences
