0:01
So, wir sind noch wieder ein bisschen im
0:02
Ferienmodus. Das heißt, es geht nicht um
0:04
Dinge, die man unbedingt im Unterricht
0:06
braucht, sondern eher um Dinge, die
0:08
einem allgemeinem Leben weiterhelfen
0:09
können. Und zuletzt haben wir hier ein
0:11
Video gemacht. Da ging es darum, dass
0:14
wenn Ärger da ist, man provoziert wird,
0:16
dann mit den Gefühlen zurückhaltend sein
0:19
sollen und lieber ein bisschen
0:20
nachdenken. Und da haben wir
0:21
verschiedene Vorschläge gemacht. Und
0:23
heute geht es hier um eine
0:27
Diese Bananenschale steht für etwas, was
0:30
wir hier oben Ausrutscher genannt haben.
0:34
Das muss kein direkter Ausrutscher auf
0:35
dem Teppichboden sein. Das kann auch im
0:37
übertragenen Sinne einer sein. Ja, der
0:40
kommt im Leben vor, aber Peinlichkeit
0:42
muss nicht sein. Und wir behaupten
0:44
einfach mal mit einem Satz, dass man
0:46
sich fast aus jeder Peinlichkeit
0:48
befreien könne. Denn man erreicht
0:51
dadurch Irritation. Die anderen werden
0:53
erstmal nachdenklich und überlegen, was
0:56
meint er überhaupt damit? Vielleicht
0:57
sogar ein bisschen Bewunderung, weil der
0:59
Satz schlau klingt. Auf jeden Fall ist
1:02
man gerettet. Schauen wir uns mal an,
1:04
wie das aussehen könnte. Ja, wie gesagt,
1:07
zum Leben gehören Ausrutscher. Wir gehen
1:09
diesmal vor einem konkreten aus. Da hat
1:12
jemand eine Bananenschale übersehen und
1:14
sich nur im letzten Moment am Tisch
1:16
festhalten können. Das ist keine sehr
1:18
glückliche Situation, in der man gut
1:20
aussieht. Natürlich legt man
1:21
normalerweise dann die Schale nicht auf
1:23
den Tisch. Wir haben Chat GPT hier ein
1:25
Bild malen lassen und das kennt
1:27
natürlich die menschlichen Verhältnisse
1:29
in solchen Business Situationen nicht,
1:31
aber so bleibt dieser Stein des Anstoßes
1:34
oder die Banane des Anstoßes eben hier
1:36
auch schön sichtbar zwischen den
1:38
Unterlagen und erricht tatsächlich ein
1:40
bisschen Aufmerksamkeit. Und jetzt kommt
1:42
der Moment der Wahrheit. Was kann man
1:48
Ja, wichtig ist in einer solchen
1:49
Situation, das sieht man hier bei der
1:51
Figur hier sehr schön sich aufrichten.
1:55
Man schaut klug drein, lächelt dabei
1:58
sogar und dann kommt der Satz: Tja,
2:01
Leute, einer muss die untere
2:06
markieren. Das ist hier die peinliche
2:08
Linie mit der Bananenschale,
2:11
von der sich dann alle anderen abheben
2:13
können. Das heißt also auf gut Deutsch
2:15
hier für die anderen mache ich
2:17
eigentlich ein Angebot hier, indem ich
2:19
die untere Linie markiere, ein bisschen
2:22
blöd aussehe, aber das ist eigentlich
2:24
ein Geschenk an die anderen. Wichtig
2:26
ist, so ein Satz darf durchaus ein
2:28
bisschen Nachdenklichkeit produzieren.
2:30
Wir haben die Erfahrung gemacht, dass
2:32
die Leute dann erstmal gucken, dann
2:33
denken sie drüber nach und in der Zeit
2:36
ist gewissermaßen die Bananenschale
2:37
schon wieder aus dem Blick. Man sieht
2:39
besser aus und man ist aus der Nummer
2:42
raus und hat dann vielleicht sogar die
2:44
Lacher auf seiner Seite oder eben auch
2:47
ein bisschen Bewunderung und die Sache
2:52
Übrigens, was diesen Satz angeht, den
2:54
kann man natürlich auch gerne
2:55
austauschen. Wir haben hier keinen
2:56
Anspruch auf den Literaturn Nobelpreis
2:58
oder was vergleichbares. Wichtig ist
3:00
alleine nur, dass man solche Sprüche im
3:03
Werkzeugkasten hat, der die Situation
3:05
aufnimmt und verwandelt sogar vielleicht
3:09
in einen kleinen halben Sieg für einen
3:11
selbst. Natürlich ist auch klar, dass
3:13
man den einen Satz bei den gleichen
3:14
Leuten nicht immer wieder verwenden
3:16
kann. Äh, aber man kommt äh unter
3:18
Umständen an verschiedenen Stellen in
3:20
solche Situationen und wenn man den in
3:22
seinem Leben fünf oder zehn mal
3:23
glücklich verwendet hat, dann hat das
3:26
natürlich durchaus etwas entscheidend
3:28
ist überhaupt nur, dass man solche Sätze
3:30
im Gedächtnis hat und dann aktivieren
3:32
kann, denn spontan klappt das in einer
3:35
solchen Situation nicht. Man ist ja und
3:37
aufgeregt, man ist im Stress und dann
3:39
haut man etwas raus, was vielleicht noch
3:40
peinlicher ist und darum lieber auf
3:42
etwas zurückgreifen, was man eben sicher
3:44
im Kasten hat und was jetzt unser Video
3:48
angeht. Wenn dieses Video jemanden nicht
3:50
so ganz überzeugt, dann ist das
3:52
natürlich ein bisschen peinlich. Dann
3:55
sagen wir z.B. macht nichts. Wir wissen
3:57
jetzt, manchmal reicht es, wenn man eine
4:00
Succhaaktion wenigstens gestartet hat,
4:02
denn die Gefahr der Peinlichkeit bleibt
4:04
natürlich. Oder wie schön, kann man auch
4:07
häufig verwenden, wenn es bei der Lösung
4:09
noch Luft nach oben gibt. Entscheidend
4:11
ist, Problem erkannt, Gefahr gebannt,
4:14
auch so ein kleiner Spruch mit dem
4:16
kleinen Reim und so weiter. Das macht
4:18
sich eigentlich immer ganz gut. Diese
4:20
und weitere Ideen legen wir wie immer
4:22
auf einer Seite ab und wir hoffen, dass
4:26
wir hier einen Anstoß geben konnten im
4:27
positiven Sinne, dass Leute, die mal in
4:30
eine peinliche Situation kommen, darauf
4:32
vorbereitet sind und dann sich genauso
4:35
rausretten wie dieser Mann mit der
4:37
Bananenschale. Und wir wünschen dabei