Zusammenfassung Sachtext? So geht es - Tipps, erklärt am Beispiel, das man leicht übertragen kann
21K views
Dec 27, 2024
Probleme mit der Aufgabe: "Fasse den Sachtext zusammen!" oder: "Verfasse eine kurze Inhaltsangabe / Inhaltsbeschreibung zu dem Sachtext!" --- Wir zeigen in diesem Video, wie es gehen kann. Der Beispiel-Sachtext ist auch für sich verständlich, kann aber natürlich auch für die Vorbereitung einer Klausur zu Kleists Komödie "Der zerbrochene Krug" herangezogen werden. --- Die Dokumentation ist hier zu finden:' https://schnell-durchblicken.de/zusammenfassung-sachtext-beispiel-tepet-wahrheit-kleist-krug --- Kapitelgliederung --- 0:00 Thema 0:47 Klärung Zusammenfassung 1:11 Entschuldigung Clip-Übergänge 1:35 Rückblick auf Detail-Video 1:59 Drei Aspekte der Zusammenfassung 2:55 Titel als Hinweis 3:09 UT1 Nicht nachvollziehbarer Unterricht
View Video Transcript
0:01
gestern haben wir in einem Video gezeigt
0:04
wie man einen Sachtext in allen
0:08
Einzelheiten auseinander nehmen kann um
0:10
ih überhaupt erstmal zu verstehen das
0:12
ist sehr
0:13
umfangreich und jetzt hat der Schüler
0:16
den wir im augenbl da ein bisschen
0:17
supporten und der eine Klausur schreibt
0:20
zu einem Sachtext möglicherweise zum
0:23
Thema der zerbrochene Krug von K eine
0:26
Komödie der wollte gerne jetzt mal
0:28
wissen wie fasst man den so ein t
0:30
zusammen denn das wird ja häufig nach
0:32
der Einleitung als erste Aufgabe
0:34
gestellt und das wollen wir jetzt mal
0:36
ausprobieren das andere Video werden wir
0:39
gleich natürlich verlinken sass man sich
0:41
das da auch noch mal genauer anschauen
0:43
kann je nachdem welche Aufgabe man zu
0:45
erwarten hat es geht also um die
0:47
Zusammenfassung das muss natürlich
0:48
genauer geklärt werden das machen wir
0:50
gleich und da ist die Frage
0:52
Inhaltsangabe sagen manche Leute auch
0:54
aber das ist problematisch weil man da
0:57
natürlich an eine Kurzgeschichte denkt
0:58
und die inhalsangabe da sieht natürlich
1:00
ganz anders aus als bei einem Sachtext
1:03
man könnte auch von ein
1:04
inhalsbeschreibung
1:05
sprechen aber wir schauen uns das gleich
1:07
mal an ganz egal wie man es nennt man
1:09
muss das eh mit der Lehrkraft abklären
1:11
was sie genau darunter versteht schauen
1:13
uns das mal genauer an ja hier eine
1:16
kleine Vorbemerkung wer unsere Videos
1:19
kennt der weiß dass wir etwas
1:21
Schwierigkeiten haben mit diesen
1:23
Übergängen zwischen den verschiedenen
1:25
Clips da fehlt manchmal dann das letzte
1:27
Wort wir bemühen uns darum was gelingt
1:30
nicht immer wir bitten das zu
1:31
entschuldigen und schlimmstenfalls
1:33
findet man ja alles auch in der
1:35
Dokumentation so wir haben uns jetzt mal
1:38
Gedanken darüber
1:40
gemacht wie man denn so etwas machen
1:43
könnte und hier erstmal der Hinweis auf
1:47
das Video indem wir genau auf den Text
1:50
eingegangen sind die ganzen Gedankengang
1:52
erläutert haben das ist natürlich eine
1:54
notwendige Vorarbeit und wir werden
1:57
gleich zeigen wie man das auch
1:59
möglicherweise in einer kurzlösung
2:01
schnell macht wir konzentrieren uns
2:03
dabei auf drei Dinge wir verstehen
2:06
Zusammenfassung also so dass man eine
2:09
Kurzinformation zum Thema abgibt
2:12
natürlich das kann aber eventuell auch
2:15
schon in der Einleitung geschehen sein
2:18
dort wird's ja meistens auch verlangt
2:20
und das wäre ja auch gleichzeitig schon
2:21
eine gute Überleitung zu dieser äh
2:24
Beschreibung des Inhalts Zusammenfassung
2:27
dann die wichtigsten Unterthemen und
2:30
dann die entscheidenden aussagen da
2:32
haben wir diese Abkürzung TH für Thema
2:34
ut für Unterthemen und as für Aussagen
2:38
und wir versuchen jetzt hier mal eine
2:42
kurzlösung die dann auch vielleicht gut
2:45
übernommen werden kann und übertragen
2:47
auf
2:48
andere wenn man das hier ganz genau
2:50
verfolgen will sollte man den Text sich
2:52
natürlich einmal durchgelesen haben
2:55
ansonsten zeigen wir hier einfach wie
2:57
man das machen kann äh wir haben uns
3:00
hier oben erstmal den Titel angeschaut
3:02
Literatur ist mehr als ein Beitrag zur
3:04
Biografie und das ist natürlich die
3:07
entscheidende Aussage wahrscheinlich und
3:09
das behält man schon mal im Gedächtnis
3:12
äh dann sieht man dass dieser gesamte
3:14
erste Block hier dieser ganze Teil das
3:19
ist eigentlich das Unterthema 1 Problem
3:21
im Deutschunterricht ist
3:23
dass da häufig ein
3:25
expertenblick auf einen Text gelenkt
3:27
wird in diesem Falle ist es die be
3:30
kkrise das geht aber über den Text
3:33
eigentlich hinaus ist nicht das Zentrum
3:35
des
3:36
Textes und damit ist man auch schon hier
3:40
bei dem Unterthema 2 das ist auch eine
3:44
Aussage natürlich gleichzeitig in der
3:47
Komödie ist behauptet der Verfasser hier
3:51
diese kantgeschichte mit was kann man
3:53
überhaupt Wahrheit erkennen spürbar aber
3:56
nicht explizit das heißt nicht direkt
3:59
ausgedrückt das ist schon mal eine
4:01
wichtige
4:03
Aussage dann ein weiteres Unterthema äh
4:06
hier kann man hier verfolgen äh es gibt
4:10
spannenderes in der Schule als Experten
4:13
äh wissen das geht also hier um eine
4:17
Schwerpunktsetzung und das ist natürlich
4:19
auch eine Aussage man sieht also hier
4:22
das teilweise die Unterthemen mit den
4:24
Aussagen sich verknüpfen aber das ist
4:26
auch ganz gut so weil man das dann eher
4:27
noch zusammenfassen kann dann haben wir
4:30
einen vierten Bereich da wird nämlich
4:34
hier darauf hingewiesen das ist hier der
4:38
Bereich
4:41
4 dass da eben explizit also was
4:44
wirklich in dem Text eine Rolle spielt
4:46
in der Komödie ist eine einfache
4:48
Sachverhaltsklärung es soll einfach
4:49
geklärt werden wer hat diesen Krug
4:51
zerbrochen
4:53
und in was für einem Zusammenhang obwohl
4:56
das nicht die eigentliche Aufgabe dieses
4:58
Prozesses ist aber das kommt nebenbei
5:00
natürlich auch raus und dabei ergibt
5:01
sich ein spannendes Verwirrspiel und da
5:04
sieht man natürlich wieder dass das eine
5:06
Frage der Schwerpunktsetzung ist diese
5:09
beiden Dinge kann man zusammenfassen
5:11
also einmal was ist wirklich der Kern
5:13
dieser Komödie und was ergibt sich
5:16
daraus eigentlich für den Unterricht und
5:19
dann ist natürlich hier am Ende die
5:21
Frage was soll man denn mit diesem
5:23
Experten wissen machen und dann macht
5:24
der Autor den Vorschlag das einfach nur
5:27
kurz mal anzusprechen und sieht
5:29
Deutschunterricht kann schön sein denn
5:32
wir müssen da nur wenig auf die doch
5:35
durchaus komplizierte Sache mit der
5:37
Germanistik eingehen das merken alle die
5:40
die dann anfangen dieses Fach zu
5:41
studieren und sich auf das Lesen von
5:42
Büchern freuen und dann sehen sie dass
5:45
das auch ein Fach ist bei dem man sich
5:48
ganz schön anstrengen muss und dann am
5:52
Ende wird noch mal darauf hingewiesen
5:54
hier im Schlussteil dass
5:58
Literatur Kunst ist und da wird auch äh
6:01
der Leser werden die Leserinnen und so
6:03
weiter beteiligt das heißt die Schüler
6:05
sollten viel stärker einbezogen werden
6:06
das ist natürlich wieder eine wichtige
6:09
Aussage hier und dann wird ein Vorschlag
6:11
gemacht den kann man auch als Aussage
6:13
verstehen diese anderen Dinge
6:15
geschichtliche Zusammenhänge äh das
6:18
philosophische mit Kant kann man das
6:20
nicht auslagern an andere Fächer und
6:24
dann gegebenenfalls auch als Referat
6:26
natürlich hier auch ne hier haben wir
6:28
das Referat noch äh einbeziehen aber man
6:31
sollte es nicht zum Zentrum
6:34
der Besprechung einer Lektüre machen das
6:36
ist eigentlich die zentrale Aussage und
6:38
jetzt kommt es darauf an wie wir diese
6:41
Dinge die wir hier festgestellt haben am
6:43
Text wie wir die entsprechend auch noch
6:47
in eine Zusammenfassung packen können
6:49
und das werden wir ja hier haben wir
6:52
einfach noch mal reinkopiert das was wir
6:54
eben herausgearbeitet haben und wir
6:57
fassen das jetzt so so
7:02
zusammen der im Internet veröffentlichte
7:05
argumentative Text auch eine Wahrheit in
7:07
kleisbochen KUG Literatur ist mehr als
7:09
ein Beitrag Z
7:11
[Musik]
7:13
Biografie geht es um die Frage welche
7:16
Bedeutung hat das Thema Wahrheit in
7:19
kleistöde wirklich und wie geht man am
7:22
besten damit um man sieht also dass hier
7:25
zwei Sachen verknüpft werden einmal die
7:29
Frage was ist denn mit dem Thema
7:30
Wahrheit und zwar wirklich an der
7:33
Oberfläche das was man auch als Schüler
7:35
Schülerin feststellen kann und nicht was
7:37
irgendwie nur dahinter steht und dann
7:39
wie geht man am besten damit um das ist
7:41
nämlich auch noch ein Aspekt also man
7:44
sieht hier übrigens Thema im
7:47
Einleitungssatz abhandeln gegebenenfalls
7:50
auch aufteilen auch darauf wird selten
7:54
geachtet das kann man hier an dem Text
7:55
sehr schön
7:57
sehen dann wird Inhalt ich einfach
7:59
beschrieben zusammengefasst verwiesen
8:01
wird darauf dass die sogenannte
8:02
kantkrise bei der Behandlung der Komödie
8:05
eine große Rolle
8:07
spielt obwohl es eigentlich nur um die
8:10
juristische Klärung eines Sachverhalts
8:12
geht das ist bereits Übergang vom
8:17
Unterthema eigentlich schon zu der
8:20
Aussage hier empfiehlt der Autor das ist
8:24
natürlich unter Thema selbverständlich
8:26
aber hier noch viel stärker eine aus
8:29
sage sich mehr auf die Interessen der
8:31
Schülerinnen und Schüler zu
8:32
konzentrieren und jetzt kommt der
8:35
Vorschlag also das ist jetzt auch wieder
8:37
ein Unterthema natürlich wie löst man
8:39
das Problem äh so das ist also jetzt ein
8:43
Vorschlag darüber hinausgehende Fragen
8:46
die eher zur Fachwissenschaft
8:48
Germanistik gehören durch andere Fächer
8:50
Geschichte Philosophie und oder in
8:54
Referaten klären zu lassen denn wenn die
8:56
woanders geklärt werden muss ja
8:58
irgendein Schüler der in prechenden Kurs
9:00
sitzt das natürlich auch dem Deutschkurs
9:02
mitteilen und am Ende es reiche aus das
9:05
gehört aber dazu ist natürlich eine ganz
9:07
wichtige zentrale Aussage wenn im
9:10
Deutschunterricht der Schule deutlich
9:12
wird inwiefern Germanistik über den
9:14
Bereich der Schule hinaus
9:17
geht das gilt für alle Fächer dass sie
9:19
erstmal die Schüler und Schülerinnen
9:20
vorbereiten sollen auf Allgemeinbildung
9:22
auch in Fächern wie Physik meintweggen
9:24
und so weiter aber eben auch deutlich
9:27
machen was ist da noch Aufgabe der
9:28
Schule und was geht darüber hinaus auch
9:32
hier legen wir das wie immer auf einer
9:35
Seite ab die man sich nicht abschreiben
9:37
muss die kommt äh zu den Infos zum Video
9:41
wir werden auch einen Link in den
9:43
abspannen einfügen s schnell drauf
9:46
zugreifen kann dort Aktualisierung
9:48
Korrektur möglicher Fehler ähm wir
9:51
freuen uns dementsprechend über Fragen
9:53
und Anregungen dann können wir das
9:54
nämlich auch noch erweitern und
9:56
verbessern und wir würden uns natürlich
9:58
auch
9:59
freuen wenn unser Kanal schnell
10:01
durchblicken und besonders auch der
10:02
Hinweis auf unsere Videos zum Thema der
10:06
Komödie von Kleis jetzt eine kruch immer
10:09
ein andere weitergereicht wird s dass
10:11
auch da vielleicht noch Unterstützung
10:13
für den Unterricht geleistet werden kann
10:16
wir wünschen auf jeden Fall viel Erfolg
#Books & Literature
#Education
#Teaching & Classroom Resources