Schulstress? Arbeitsteilung kann helfen - wir zeigen, wie man es intelligent angehen kann
Aug 26, 2025
Besonders am Anfang eines Schuljahres kann man regelrecht überrollt werden von all den Plänen, neuen Lehrkräften - und dann muss man sich nach den Ferien auch noch an Hausaufgaben u.ä. wieder gewöhnen. --- Aber auch später - etwa in Klausurphasen - kann es Stress-Situationen geben. Wir wollen einfach mal an einem praktischen Beispiel zeigen, was man mit intelligenter Arbeitsteilung an Erleichterung erreichen kann. --- Die Dokumentation ist hier zu finden: https://schnell-durchblicken.de/schulstress-wie-waere-es-mit-intelligenter-arbeitsteilung
View Video Transcript
0:01
Aktuell beginnt das Schuljahr, der
0:04
Schulstart in der Neuschul. Ja, und da
0:06
kann man schon mal das Gefühl von Stress
0:10
äh haben und wir wollen einfach mal
0:11
zeigen, wie man in einem neuen Kurs dann
0:14
auch vielleicht passende Partner
0:16
Partnerinnen findet, mit denen man sich
0:18
absprechen kann und vielleicht hin und
0:20
wieder auch die Arbeit etwas teilen,
0:22
nicht einfach übernehmen, sondern
0:25
gemeinsam klären und ganz nebenbei lernt
0:28
man da verschiedene andere Dinge noch
0:29
und das wollen wir jetzt gleich einfach
0:31
mal zeigen.
0:34
Schauen uns das Bild noch mal genauer
0:36
an. Hier haben wir Schüler 1, Schülerin
0:40
2 und dazwischen Arbeit ohne Ende.
0:47
Was ist natürlich vor allen Dingen, wenn
0:48
ein neues Schuljahr beginnt, kann das
0:51
sein, da stellen die Lehrkräfte ihre
0:52
Programme vor und man hat schnell das
0:54
Gefühl, oh Gott, wie soll ich das alles
0:56
schaffen? Da kann man ja untergehen und
0:58
genau hier setzt unsere Idee an, muss
1:01
man wirklich ganz allein den ganzen
1:04
Bergarbeit bewältigen. Oft ist es auch
1:06
besser, wenn man sich ein paar passende
1:08
Leute sucht und sich die Arbeit
1:10
intelligent teilt. Das gilt natürlich
1:13
nicht nur für ein neues Schuljahr,
1:17
sondern auch für Stressphasen in der
1:20
Klausur. Der eine schreibt da zwei, drei
1:22
Klausuren und dann kann man sich auch
1:24
untereinander sicherlich sehr gut
1:26
helfen. Wir zeigen gleich, wie das
1:28
aussehen kann. Wir schauen das mal jetzt
1:31
uns genauer an, spielen ein Beispiel
1:34
durch. Da ist Schüler 1 oder Schülerin
1:36
1. In der ersten Stunde übernimmt er
1:39
oder sie die Aufgabe einer
1:41
Gedichtinterpretation.
1:43
Das macht einige Arbeit. Wenn er oder
1:46
sie dann fertig sind, kommt das
1:48
entscheidende. Man gibt das nicht
1:50
einfach weiter, kopiert das, sondern man
1:53
setzt sich real oder auch äh die
1:55
digital, telefonisch oder wie auch immer
1:57
kurz zusammen und tauscht sich aus. Denn
2:02
jetzt hat nämlich S1 noch etwas Arbeit.
2:05
Er muss nämlich S2 und S3, wenn es drei
2:08
Schüler insgesamt sind oder
2:09
Schülerinnen, die seine Arbeit erklären,
2:12
wie er vorgegangen ist, welche Probleme
2:14
er hatte, wer dabei herausgekommen ist.
2:16
Das hört sich nach Mehrarbeit an, aber
2:19
Vorsicht, wenn man später mündliche
2:22
Prüfungen hat, bisschen zur
2:24
Abiturprüfung oder selbst im
2:27
Arbeitsleben später man immer wieder in
2:29
solche Situationen kommen und wer das
2:31
rechtzeitig geübt hat, kann das auf
2:33
jeden Fall besser. Dann kommt der
2:35
entscheidende Punkt. Es gibt dabei
2:37
Nachfragen von den anderen, einen echten
2:40
Austausch, bis die anderen den gleichen
2:42
Stand haben und Vortragstraining hatten
2:45
wir bereits angesprochen und es kommt
2:47
hinzu, dass S1 durch den Austausch, wenn
2:51
man einem anderen etwas erklärt,
2:53
Rückfragen kommen, versteht man manches
2:56
noch besser und es können am Ende sogar
2:59
neue Ideen auftauchen, mit denen man
3:01
sich zu Beginn der Stunde melden kann.
3:03
Das empfehlen wir sowieso immer wieder
3:06
mal, wenn man so eine Idee hat oder eine
3:08
Frage hat zu dem Gedicht in diesem
3:09
Falle, dann meldet man sich zu Beginn
3:11
der entsprechenden Stunde, spricht das
3:13
vielleicht mit den anderen ab, dann
3:15
wissen die, das ist kein Streber
3:16
Streberin oder so etwas, sondern ähm der
3:19
Betreffende, der springt für uns in die
3:22
Bresche rein, denn wenn er jetzt die
3:23
Lehrkraft positiv beschäftigt, die ist
3:25
ja vielleicht auch froh, wenn so eine
3:27
Stunde beginnt, dann ist man selbst da
3:29
auch nicht so gefordert. Hier unten
3:32
haben wir das mal aufgemalt. Das
3:34
entscheidende ist immer, das ist die
3:36
Stressphase für Nummer 1. Das ist dann
3:40
die Infopha noch mal ein bisschen Stress
3:43
und dann kommen hier der Austausch und
3:45
die Ideen. Und das spielen wir jetzt bei
3:47
den anderen beiden Stunden auch noch mal
3:49
kurz durch. Dann S2 übernimmt dann die
3:52
Aufgabe der Auswertung z.B. kleines
3:54
Sachtextes und dann kommt wieder Info,
3:57
Austausch, Ideen und genauso geht das
4:00
dann bei der dritten Stunde weiter. Da
4:02
geht's meintwegen um eine Recherche zu
4:04
einem Dichter und dann kommt wieder
4:07
Info, Austausch, Ideen, man hat Übung
4:10
dabei bekommen und man hat auch noch
4:12
neue Ideen und das wird dann im Laufe
4:14
der Zeit zur Routine. Hier haben wir das
4:17
Ganze noch mal aufgelistet.
4:19
jeweils unterschiedliche Schüler in der
4:21
Rotphase und dann entsprechend auch in
4:24
den anderen beiden Phasen, in der
4:26
Austausch und in der Ideenphase.
4:29
So, Ideen sind ja immer schön, aber dann
4:33
gibt es auch Einwende, Probleme und wir
4:35
haben da diesen Profi Freistein
4:37
erfunden, als unseren Mann, wenn es
4:40
jetzt noch klappen würde hier z.B. mit
4:42
dem Stift. Jawohl, das ist unser Mann äh
4:44
für die Erfahrung. Und sicherlich das
4:47
erste Problem, es ist sicherlich nicht
4:49
leicht noch zwei andere zu finden, die
4:52
sich auf so eine Arbeitszeilung
4:53
einlassen und sie auch echt durchziehen.
4:55
Dazu gehört ja auch eine gewisse
4:56
Verantwortung, Zuverlässigkeit und
4:59
ähnliches mehr. Aber wenn man nicht zu
5:01
dritt ist, dann vielleicht zu zweit. Und
5:04
wenn man keine Lust hat, das dauernd
5:07
durchzuziehen,
5:08
dann vielleicht in echten Stressphasen
5:11
und nicht vergessen, ja, auch wenn
5:14
einige da vielleicht ein bisschen
5:15
zögern, sag ne, ich mach es lieber
5:16
alleine und so weiter, dann sollte man
5:18
schon darauf aufmerksam machen, dass man
5:20
dabei dieses Vortragstraining hat. Das
5:22
kann man nicht mehr kurz vor mündlichen
5:23
Abitur lernen und auch später im
5:26
wirklichen Leben ist das sehr stressig,
5:27
wenn man da bei null fast anfängt, wenn
5:29
man immer still gewesen ist. Von daher
5:31
ist es schon sehr vernünftig, das
5:34
einfach mal gemeinsam auszuprobieren und
5:37
man merkt dann unter Umständen, ob man
5:38
davon auch echt profitiert und kann das
5:41
dann entsprechend machen. So, wie immer
5:43
legen wir die Dokumentation hier auf
5:45
einer Seite ab, packen die auch in die
5:47
Infos zum Video und bringen hier oben
5:50
einen Button im Abspannen, damit man das
5:53
schnell auch noch mal nachlesen kann.
5:56
Wir freuen uns über Fragen und
5:57
Anregungen und wir sind durchaus bereit
6:00
im Rahmen unserer Möglichkeiten mal beim
6:02
Praxistest zu helfen, ja, das einfach
6:04
mal auszuprobieren. Das heißt, wer also
6:06
eine Stresssituation hat, kann uns da ja
6:09
auch mal drauf ansprechen. Wir schauen
6:10
dann, ob wir das dann bewältigen können.
6:12
Geben auf jeden Fall eine Rückmeldung,
6:14
denn durch solche Kommentare äh lernen
6:18
wir selbst natürlich auch einiges dazu,
6:20
auch was die Praxistauglichkeit angeht.
6:22
Wir freuen uns natürlich, wenn unser
6:23
Kanal abonniert ähm wird. Und auch
6:26
natürlich, wenn er anderen weiter
6:28
empfohlen wird, wenn man selbst
6:29
vielleicht diese Idee gar nicht braucht,
6:32
kann man ja vielleicht auf unserem Kanal
6:33
verweisen, weil andere sich darüber
6:35
freuen. Wir wünschen auf jeden Fall viel
6:38
Erfolg. M.
#Education
#Jobs & Education
#Primary & Secondary Schooling (K-12)
