Zeugnisnoten optimieren - zusammen mit der Lehrkraft ;-) Wir zeigen, wie das konkret aussehen kann
Jun 19, 2025
Gezeigt wird hier, wie man noch kurz vor den Sommerferien etwas für sein Zeugnis tun kann.
---
Kluge Schüler- und Schülerinnen haben das schon immer im Auge gehabt.
Aber ein paar Tipps sind sicher zusätzlich hilfreich:
---
Ganz wichtig: Nicht auf den letzten Drücker - gut vorbereiten und möglichst mit einem Angebot an die Lehrkraft verbinden.
Wenn man nämlich eine Aufgabe übernimmt, die sowieso im Unterricht ansteht, hat das für beide Seiten Vorteile:
Man zeigt, dass man sich engagiert und Leistung zeigt.
Die Lehrkraft freut sich, weil sie die Klasse und den Kurs nicht kurz vor den Ferien noch mal motivieren muss.
Sondern die echt netten Leute fiebern gewissermaßen mit - vor allem, wenn man sie vorher einbezogen hat.
Das gilt auch für zusätzliche Mitarbeit, die sonst auf Verwunderung stößt.
Wir wünschen jedenfalls viel Erfolg - und sind gerne bereit, Fragen zu beantworten und/oder Tipps zu geben.
---
Die Dokumentation zum Video ist hier zu finden:
https://schnell-durchblicken.de/zeugnisnoten-optimieren-zusammen-mit
---
---
Show More Show Less View Video Transcript
0:01
aktuell geht es ja auf die Sommerferien
0:04
zu das ist für alle Beteiligten
0:06
natürlich eine schöne Angelegenheit aber
0:09
vorher gibt es eben noch die Zeugnisse
0:13
und da ist die Frage natürlich ob man
0:15
nicht in der Zeit davor noch etwas
0:18
optimieren könnte und wir wollen zeigen
0:21
wie man das sogar zusammen mit der
0:23
Lehrkraft machen ähm kann und äh wie
0:27
dabei sogar so eine Win-Win Situation
0:29
entsteht du hast beide Seiten davon
0:30
etwas haben das erhöht natürlich auch
0:32
die Bereitschaft der Lehrkräfte ne kurz
0:34
vor den Zeugnissen noch mit dem einen
0:36
Schüler oder der anderen Schülerin
0:37
zusammen da etwas vorzubereiten man
0:40
sieht das hier auf dem Bild darauf gehen
0:42
wir gleich genauer ein das ist
0:43
eigentlich die entscheidende Situation
0:46
wo alles dann sich zum besseren wenden
0:48
kann oder zum noch besseren
0:51
ja so kurz vor den Zeücknissen gibt es
0:53
ja drei Möglichkeiten da ist die erste
0:56
Gruppe das ist wahrscheinlich die größte
0:58
da ist alles gelaufen man freut sich
1:00
einfach nur noch auf die Fähigen dann
1:02
gibt es aber auch natürlich immer einige
1:04
die für sich noch was herausholen wollen
1:06
um es vielleicht zu Hause dann optimal
1:08
präsentieren zu können oder demnächst
1:10
stellt man sich irgendwo vor und dann
1:11
ist natürlich ein noch besseres Zeugnis
1:13
etwas noch schöneres und dann gibt es
1:16
natürlich auch einige die sich Sorgen
1:18
machen ob sie das Ziel auch erreichen
1:20
werden und da wird das natürlich ein
1:22
bisschen brenzlich aber ganz egal ob man
1:24
zur Gruppe 2 oder zur Gruppe 3 gehört
1:26
entscheidend ist dieses Bild links sieht
1:29
man nämlich dass die meisten ihrer Wege
1:32
im Hintergrund gehen aber dieses Mädchen
1:35
das hat sich offensichtlich vorbereitet
1:37
es hat hier einen Zettel in der Hand
1:39
moment hier so einen Zettel das sollten
1:41
wir eigent mal zeigen hier okay s hat
1:43
sich also vorbereitet und ist vor der
1:45
Lehrkraft die ist noch ein bisschen
1:46
zurückhaltend und jetzt geht es darum
1:48
dieser Lehrerkraft deutlich zu machen äh
1:50
dass ä beide Seiten was davon haben wenn
1:53
man jetzt noch etwas macht und dazu
1:56
sollte man natürlich der Lehrkraft der
1:57
Lehrer in diesem Falle gezielt Fragen
1:59
stellen was noch möglich ist und was äh
2:02
sie die Schülerin da tun könnte und wir
2:05
werden gleich sehen wie wichtig das ist
2:07
dass man da auch noch ein Angebot in der
2:10
Tasche hat denn was die meisten Schüs
2:13
nicht sehen ist die Lehrkraft hat zum
2:16
einen gute Noten ohne Ende das ist
2:18
anders als bei olympischen Spiel gibt's
2:19
drei Medaillen wenn man den vierten
2:21
Platz hat ist man halt ohne Medaille und
2:24
bei Lehrkräften ist das anders ne die
2:26
können natürlich auch mehr gute Noten
2:28
geben und sie tun das eigentlich auch
2:30
und besonders freuen sie sich wenn da
2:32
eine Win-Win Situation entsteht und sie
2:34
entlastet werden dabei auch denn wenn
2:36
die Schülerin da ein Angebot macht mit
2:38
dem eine Stunde gefüllt wird dann muss
2:41
die Lehrkraft das nicht mühsam
2:43
motivierend da erstmal vorbereiten
2:45
sondern man hat eben eine Mitschülerin
2:47
da und die wird man dann schon eher
2:49
unterstützen vor allem wenn sie den
2:51
anderen klar gemacht hat warum sie das
2:54
Tun auch bereit ist unter Umständen
2:55
andere Leute damit einzubeziehen das ist
2:58
ganz wichtig dabei um dann nicht als
3:00
Streber oder Streberin nur einfach
3:02
abgetan zu werden wir zeigen jetzt mal
3:04
wie man so auf fünf Stufen dann zu dem
3:07
Ergebnis kommen kann nämlich dem guten
3:11
Zeugnis hier natürlich ganz unten links
3:15
haben wir zum einen erstmal
3:16
vorausschauend handeln das heißt also
3:20
optimal wäre eigentlich so zwei Wochen
3:22
natürlich noch länger gerne auch das
3:24
vorher das anzugehen wenn man nicht mehr
3:26
so viel Zeit hat ja gut da muss man
3:27
damit auch klar kommmen aber besser ist
3:29
nicht gerade auf den letzten Drücker wie
3:31
man das sagt da zu erscheinen das mögen
3:33
Lehrkräfte verständlicherweise auch
3:35
nicht weil sie immer das Gefühl haben da
3:37
will jemand nur schnell was für sich
3:38
rausholen und eigentlich hat er es nicht
3:40
verdient das ist nicht so gut und
3:42
wichtig ist auch dann einen Kontakt zu
3:45
planen das kann z.B nach einer Stunde
3:48
sein wenn man weiß dass ein große Pause
3:50
ist z.B man kann auch die Pausen
3:52
aufsicht natürlich gezielt nutzen da
3:55
laufen die Lehrkräfte stehen irgendwo im
3:57
Gebäude rum müssen aufpassen äh und das
3:59
ist dann nicht ganz so ideal aber auch
4:01
da kann man durchaus einiges bereden
4:03
oder man vereinbart eben auch einen
4:05
Termin und wenn man so ein bisschen
4:07
deutlich darauf äh dabei macht äh dass
4:10
man das ernst meint äh und sich auf
4:13
diese ein mögliches Gespräch dann auch
4:14
vorbereitet hat dann wächst natürlich
4:17
die Bereitschaft eine Möglichkeit der
4:19
Vorbereitung wäre z.B gezielt eine Sache
4:23
raussucht oder man Probleme gehabt hat
4:25
und man will jetzt der Lehrkraft zeigen
4:27
dass man da wirklich an sich gearbeitet
4:29
äh hat und sowas macht sich dann
4:31
natürlich gut und vielleicht kann man
4:34
mit der Lehrkraft zusammen dann auch äh
4:36
ein Angebot entwickeln dass man dann z.B
4:39
etwas präsentiert oder wenn man das
4:41
nicht so gerne möchte dann kann man es
4:43
gegebenfalls auch schriftlich einfach
4:45
elektrodigital also als Wörtext oder so
4:48
abgeben und die Lehrkraft stellt das
4:50
einfach dann als Beispielaufgabe ein
4:52
bespricht das und niemand außer einem
4:55
selbst weiß dass man selbst der
4:57
Verfasser die Verfasserin wart äh und
4:59
dann haben alle etwas davon äh im
5:03
Gespräch selbst ne sollte man Einsicht
5:05
und Verständnisse und möglichst auch ein
5:08
paar Kenntnisse zeigen und äh diese
5:11
Kenntnisse können natürlich sehr gut
5:12
verbunden werden mit dem speziellen
5:14
Problem was man hat etwa bei der Analyse
5:17
äh z.B oder bei der Erörterung beim
5:20
Aufbau eines Gedankengangs das kann man
5:22
ja gezielt dann anehen
5:25
äh und natürlich kann man sich auch
5:28
Support holen äh wenn man eine gute
5:30
Freundin guten Freund hat der sich da
5:32
besser auskennt bereit ist damit zu
5:33
helfen oder man hat in der
5:34
Verwandtschaft jemanden der sich
5:35
auskennt und natürlich darauf werden wir
5:37
gleich noch äh eingehen kann man sich
5:39
durchaus auch an uns ähm wenden entweder
5:43
über den YouTube Kommentar oder über
5:46
diese Seite hier da kann man dann einen
5:49
Kommentar abgeben und dann sein Problem
5:51
einfach schildern und wir schauen dann
5:52
mal was man da machen kann auf jeden
5:55
Fall ist es wichtig in dieses Gespräch
5:58
mit klaren Vorstellungen reinzugehen
6:00
darum eben wichtig hier dieses Papier
6:03
was man da in der Hand hat und den Plan
6:04
den man abarbeitet und am besten das mit
6:06
einem Angebot verbinden äh ganz einfach
6:09
äh ist natürlich so eine Hausaufgabe
6:11
dann z.B demonstrativ mal etwas
6:13
ausführlicher zu machen das wird dann
6:16
ausführlich besprochen und schon hat die
6:17
Lehrkraft auch eine halbe Stunde nicht
6:20
vorzubereiten weil das dann entsprechend
6:21
da gemacht wird oder ein Referat
6:24
natürlich das ist die Standard Lösung
6:27
aber ähm es besteht auch immer die
6:29
Möglichkeit ähm dann äh etwas zu
6:32
recherchieren wenn das offen äh
6:34
geblieben ist und damit sind wir beim
6:36
letzten Punkt auch unabhängig von dem
6:37
speziellen Angebot was man macht kann
6:40
man natürlich auch äh in der
6:41
Mitarbeitern noch etwas tun nämlich den
6:44
Stundenanfang nutzen viele Leute haben
6:46
ja ein bisschen Probleme und
6:47
Schwierigkeiten damit du Gott dann kommt
6:49
eine Frage und ich weiß nicht ob das was
6:50
ich sage dann richtig ist das Problem
6:53
hat man nicht wenn man zu Hause sitzt in
6:55
Ruhe die letzte Stunde sich noch den
6:57
Kopf gehen lässt od sich schon Notizen
6:59
gemacht hat und auf der Basis dann
7:01
gezielt etwas recherchiert klärt und
7:04
dann entsprechend zu Beginn der Stunde
7:05
einbringt nach dem Motto wir haben
7:07
letzte Stunde das und das besprochen
7:08
dabei ist mir noch eine Frage gekommen
7:10
ich habe mal geschaut und dabei hat sich
7:12
folgendes rausgestellt
7:14
wie sehen Sie das denn jetzt oder inwi
7:15
weit kann uns das dann entsprechend
7:17
behilflich sein und wir hatten schon
7:19
gesagt ne wir sind interessiert an
7:22
Fragen dazu an konkreten Möglichkeiten
7:24
und vielleicht haben wir auch die Chance
7:26
dann Vorschläge mal zu machen und das
7:28
kann man wie gesagt über den YouTube
7:29
Kommentar oder über diese Seite an uns
7:32
auch richten und wir freuen uns auf
7:34
jeden Fall drauf
7:36
wie immer legen wir das Ganze auf dieser
7:38
Seite hier ab aber wir legen das dort
7:40
nicht nur ab sondern wir haben das dort
7:41
auch viel ausführlicher noch dargestellt
7:44
das wollten wir jetzt nicht alles hier
7:46
in diesem Video unterbringen das wä auch
7:48
zu lang geworden und besser ist man
7:50
schaut sich das an und überlegt dann
7:51
selbst was es einem vielleicht nützen
7:53
kann auf jeden Fall diese Seite findet
7:55
man wie immer bei den Infos zum Video
7:57
oder hier im Abspannen auf einem
7:59
entsprechenden Button und wir sind
8:01
wirklich sehr interessiert daran dass
8:03
dort Fragen äh gestellt werden was kann
8:05
ich denn tun wenn ich z.B vielleicht
8:08
werden wir noch ein paar Möglichkeiten
8:10
drauf packen als Anregung das hilft uns
8:13
auf jeden Fall die Situation noch besser
8:14
zu verstehen und darauf dann
8:16
entsprechend zu reagieren dieses Bild
8:18
hier ne haben wir aus Versehen drin
8:20
gelassen das ist ein ganz anderes Video
8:22
aber das macht nichts denn es geht ja
8:23
hier unten nur um die Infos zum Video
8:26
dass man die unten drunter eben finden
8:27
kann wir freuen uns wenn der Kanal
8:29
abonniert wird oder bleibt äh denn äh
8:32
wir haben noch einiges vor natürlich
8:34
nicht unbedingt in den Ferien aber dann
8:36
bei der nächsten Gelegenheit und wir
8:38
freuen uns auch wenn unser Kanal äh
8:40
empfohlen wird an andere die auch Fragen
8:42
haben oder wirklich mal besondere
8:44
Chancen nutzen wollen die auch ein
8:47
bisschen hier beyond the Books sind also
8:49
über die normalen Unterrichtsmaterialien
8:52
und Schulbuchinhalte hinausgehen das
8:54
macht sehr viel mehr Spaß als wenn man
8:56
das nur abarbeiten muss was schon
8:58
Generationen von Schüler und
9:00
Schülerinnen vor einem gemacht haben wir
9:02
wünschen auf jeden Fall viel Erfolg und
9:04
dann schöne Ferien m
#Jobs & Education
#Education
#Primary & Secondary Schooling (K-12)
