Zeugnisnoten optimieren – zusammen mit der … (Mat8488-2025)

Worum es hier geht:

  • Die meisten Schülis freuen sich auf die Zeugnisausgabe, weil dann die Sommerferien kommen.
  • Irgendwann sind alle Klassenarbeiten und Klausuren geschrieben – und es beginnt eine Zeit einer gewissen Entspannung.
  • Es gibt aber zwei Gruppen, die das etwas anders sehen:
    • zum einen gibt es ehrgeizige Leute, die zu Hause ein möglichst gutes Zeugnis vorweisen können – und später vielleicht auch bei Bewerbungen.
    • Dann gibt es leider auch die, die sich noch Sorgen machen müssen – vielleicht sogar im Hinblick auf eine Versetzung.
  • Deshalb wollen wir hier zeigen, wie man auch noch kurz vor den Zeugnissen zu besseren Noten kommen kann – und zwar sogar „zusammen mit …“
  • Im Idealfall mit der Lehrkraft. Denn wenn man es geschickt macht, kann man der das Leben in dieser hektischen Schlussphase des Schulunterrichts auch ein bisschen erleichtern. Dann ergibt sich eine Win-win-Situation, der man kaum widerstehen kann.
    Übrigens: Die meisten Lehrkräfte freuen sich, wenn Schülis sich noch einmal gezielt Mühe geben und sie gute Noten verteilen können.
    Deren Zahl ist nämlich grundsätzlich nicht begrenzt !!!
  • Wenn es dazu Fragen gibt, einfach einen Kommentar da lassen – unsere Möglichkeiten sind natürlich begrenzt – aber wir freuen uns, wenn wir konkrete Tipps geben können – oder noch auf neue Ideen gebracht werden.
    Am besten geht das über diese Seite oder einen Youtube-Kommentar:
    https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht

Es gibt dazu auch ein Video:

Videolink

https://youtu.be/RU2o1RpeIOo

Hier die Sprungmarken zu den einzelnen Tipps:

00:00 Einleitung: Sommerferien in Sicht – aber vorher kommt das Zeugnis! 00:53 Drei Gruppen vor dem Zeugnis – zu welcher gehörst du? 01:29 Das Bild: Wie eine Schülerin aktiv wird – und Chancen nutzt 02:05 Was viele nicht wissen: Lehrkräfte haben gute Noten „ohne Ende“ 02:45 Die Win-win-Idee: Lehrkräfte entlasten, Noten verbessern 03:11 Fünf Stufen zur Notenverbesserung 03:15 Stufe 1: Vorausschauend handeln und rechtzeitig planen 03:45 Stufe 2: Kontakt aufnehmen – klug und freundlich 04:14 Stufe 3: Gespräch vorbereiten – mit klarer Idee 05:03 Stufe 4: Im Gespräch – Einsicht zeigen und Angebote machen 06:00 Stufe 5: Mitarbeit und Eigeninitiative im Unterricht 07:19 Extra-Tipp: Stundenanfang nutzen für Fragen und Impulse 07:57 Abschluss & Einladung: Fragen stellen – auf YouTube oder der Website 08:36 Kanal unterstützen & weiterdenken – beyond the books! 09:04 Abschlusswunsch: Viel Erfolg und schöne Ferien!

Hier die Dokumentation:

Mat8488-2025 pcf2 Zeugnisvorsorge

Nun die Vorstellung der 5 Schritte zu einem noch besseren Zeugnis
  1. Vorausschauend handeln und frühzeitig Kontakt aufnehmen
  • Nutze die letzte Zeit vor der Zeugniskonferenzen als Chance, um dich vorzubereiten und überrasche Lehrer sowie Eltern mit deinen Fortschritten.
    Mach das möglichst nicht unmittelbar vor der  Zeugniskonferenz, sondern lieber ein oder zwei Wochen früher.
  • Also: Denke voraus und plane, anstatt alles auf den letzten Drücker zu machen, denn das führt zu mehr Erfolg mit weniger Aufwand.
  1. Kläre rechtzeitig deinen aktuellen Notenstand.
  • Wie wir schon sagten: Am besten zwei bis drei Wochen, bevor die Zeugnisnoten festgelegt werden.
    Also: Nicht der Termin der Ausgabe der Zeugnisse ist entscheidend, sondern die Konferenzen, auf denen normalerweise die Noten endgültig festgelegt werden.
  • Du hast ein Recht darauf, eine vernünftige Antwort zu bekommen, wenn du fragst, wo du in einem Fach stehst (z.B. „Wo stehe ich in Deutsch?“)
    Je früher, desto besser. Manche Lehrkräfte wollen nicht mehr in den letzten Tagen bestürmt werden.
  • Wenn der Lehrer deinen Stand als „nicht so ganz gut“ bezeichnet, frage gezielt nach, wo er am liebsten eine Verbesserung sehen möchte.
    Hast du z.B. Probleme beim Gedankenaufbau – biete ihm gezielt dazu eine Übung an.
  • Überhaupt sollte dieses Gespräch gut vorbereitet werden.
    • Und wenn du da Vorschläge mitbringst, ist das besonders gut.
      —-
  • Finde einen günstigen Zeitpunkt und Ort für das Gespräch, zum Beispiel im Lehrerzimmer oder in einer ruhigen Pause, und beginne mit „Kann ich Sie kurz sprechen?“
  • Und nimm einen Zettel mit – am besten mit Kopie für die Lehrkraft.
  • Übrigens: Vielleicht kannst du ja mit einer Lehrkraft auch während einer Pausenaufsicht sprechen. Ist nicht ganz so entspannt, aber auf jeden Fall eine Möglichkeit.
  1. Überlege dir – am besten zusammen mit deiner Lehrkraft – wie du die größte „Hebelwirkung“ für eine bessere Note erreichen kannst.
  • Hier sind Referate natürlich besonders interessant, weil sie zugleich die Lehrkraft entlasten, die noch letzte Korrekturen zu erledigen hat.
  • Natürlich kannst du auch Hausaufgaben abgeben, bei denen du dir bsd. viel Mühe gegeben hast.
  • Biete an, deine erarbeiteten Lösungen (auch wenn sie Fehler enthalten) anonym in der Klasse zu präsentieren, um anderen Schülern zu helfen. Dies erleichtert auch dem Lehrer die Annahme deines Vorschlags.
  • Schlage dem Lehrer vor, dir eine Beispielaufgabe zu stellen, die deine Problembereiche anspricht und die ihr gemeinsam besprechen könnt. Dies schafft eine Win-Win-Situation, bei der der Lehrer die Aufgabe eventuell sogar als Unterrichtsmaterial nutzen kann.
    Du entlastest die Lehrkraft, wenn du gewissermaßen die nächste Stunde zumindest teilweise mit vorbereitest.
  1. Sinnvoll ist es sicher auch, sich den aktuellen Stoff noch mal anzuschauen. Damit zeigst du, dass du da viel mitbekommen hast.
  • Zeige Eigeninitiative und Verantwortungsbewusstsein, indem du sagst, dass du dir den Stoff angesehen hast und Fragen dazu hast-
  1. Und das absolute Highlight: Überlege dir nach den letzten Unterrichtsstunden, an welcher Stelle du nachfragen oder Recherche-Ergebnisse präsentieren könntest.
  • Das ist besonders beeindruckend, weil du damit Selbstständigkeit zeigst.
  • Parallel dazu solltest du in den letzten Stunden besonders gut mitarbeiten.
    Das geht am besten immer zu Beginn einer Stunde.
    Lehrkräfte sind meistens froh, wenn sie nicht erst eine Motivationsrunde starten müssen, sondern jemand eine interessante Frage stellt oder etwas Spannendes zum Thema mitbringt.
  • Übrigens: Am besten gehst du mit deinen Bemühungen offen um – wenn die anderen wissen, was du für einen Plan hast, bekommst du hier eher Rückenwind – oder andere lassen sich sogar auch motivieren.

Weitere Infos, Tipps und Materialien