0:01
Stellen wir uns vor, eine Klausur steht
0:03
an. Es geht um das Thema Kommunikation.
0:08
Es geht um Kurzgeschichten. Und in
0:10
diesem Video wollen wir zeigen, wie man
0:13
auch bei einem sehr äh gewirrt
0:17
erscheinenden, also verwirrend
0:19
erscheinenden äh Gespräch,
0:21
Streitgespräch äh eine Inhaltsangabe
0:24
erstellt werden kann. Das ist das erste
0:26
äh Video und vor allen Dingen uns kommt
0:29
es darauf an wirklich zu verstehen, wie
0:32
wir sie erstellt haben. Es geht nicht
0:34
darum einfach eine zu kopieren, da gibt
0:37
es genug Möglichkeiten. Nur wenn man
0:39
nichts verstanden hat davon, dann ist
0:41
das nicht viel wert. Vor allen Dingen
0:42
dann, wenn man hinterher in der Klausur
0:44
ohne JGPT und andere Hilfen damit
0:47
klarkommen muss. Also Gespräche sind
0:49
häufig chaotisch, das ist das Problem
0:52
und die Inhaltsangabe verlangt aber
0:54
Ordnung und wir zeigen, wie es geht.
0:59
Machen wir uns zunächst noch mal kurz
1:00
kurz klar, wo das Problem ist, ne?
1:02
Inhalts gab von Kurzgeschichten, das
1:04
kennt man aus früheren Klassen. Da gibt
1:06
es eine Handlung und dann tauchen
1:09
plötzlich Geschichten auf, die wenig
1:12
Handlung enthalten. Und das ist bei
1:14
Kommunikation ja meistens der Fall, denn
1:17
da redet man miteinander, dann tauchen
1:20
Gedanken auf und alles das hat mit
1:22
normaler Handlung, dass man irgendwo
1:24
hingeht, etwas macht oder so, nicht viel
1:27
zu tun und dann kann dabei Chaos
1:29
entstehen und wir haben hier ein
1:31
Beispiel, dass ein Autor auch noch
1:34
dieses Chaos dadurch verstärkt, indem er
1:37
einfach alles aneinander fügt, was so am
1:39
Gespräch gehört. wird etwas berichtet.
1:42
Da gibt es so eine Sprecha,
1:45
wenn jemand etwas sagt, einen Befehl,
1:47
z.B. eine Frage stellt oder so etwas.
1:50
Äh, das sind die einzelnen Elemente und
1:51
natürlich auch die Gedanken kommen noch
1:53
rein und wir zeigen hier links, wie das
1:57
dann aussehen kann bei der Geschichte Du
2:00
hättest gehen sollen. Das ein Auszug aus
2:04
einem anderen Text von Daniel Kehlmann.
2:07
Schauen wir uns das jetzt mal an. Wir
2:09
gehen davon aus, dass die Geschichte
2:11
vorliegt. Äh aus urheberechtlichen
2:12
Gründen können wir hier nicht einfach
2:14
abdrucken, aber wir haben sie eigentlich
2:16
so aufgeteilt, dass man das leicht
2:18
verfolgen kann. Auf der Webseite gibt es
2:20
auch noch nähere Informationen. Beginnen
2:23
wir damit, dass hier natürlich ein
2:25
Vor-Ainfo erstmal vorgelegt werden muss,
2:27
denn es ist ja ein Auszug aus einer
2:29
größeren Geschichte und darum muss man
2:32
erstmal informiert werden, dass da ein
2:34
äh Drehbuchautor, der der Icherzähler
2:37
ist, sich mit seiner Frau und dem
2:39
kleinen Kind in die Berge zurückzieht.
2:41
Er hofft dort, dass er dann den zweiten
2:44
Teil einer Filmkomödie fertigstellen äh
2:47
kann. Drehbücher. Das ist ja die Basis
2:49
von dem, was nachher dann gesprochen
2:51
wird und was gemacht wird ähm da im
2:54
Film. Und es wird darauf hingewiesen,
2:56
keine entspannte Stimmung.
3:00
Dann kommt der Einstieg der Ehefrau
3:03
hier, die fragt gleich zu Beginn, warum
3:06
müssen wir uns gleich schon wieder
3:07
streiten? Ja, und damit wird natürlich
3:10
die angespannte Situation bestätigt, von
3:13
der vorher schon die Rede war. Und äh
3:16
dann äh gibt es den Bericht aus der aus
3:19
der Sicht des Ehemanns. Ähm er sieht,
3:21
dass die Frau schon wieder eine
3:23
vorwurfsvolle Haltung äh einnimmt und er
3:26
erwartet jetzt schon regelrecht den
3:28
Vorwurf, der äh kommt, nämlich die Frau
3:31
möchte, dass jetzt den Bergen doch
3:34
erstmal die Familie im Vordergrund steht
3:36
und nicht irgendwelche Arbeit des
3:39
Mannes. Da gibt's also große Spannungen
3:41
in den Interessen und den Erwartungen.
3:44
Als nächstes entsteht daraus der Streit
3:48
um den Begriff des Werkes. Der Mann hat
3:50
Sorge wegen seines Drehbuchs. Natürlich
3:52
noch gar nicht fertig hier. Und die Frau
3:54
zieht sich da an den Begriff hoch wie
3:58
Äh, du willst ein Werk schreiben?
4:00
Drehbuchjager, aber ein Werk. Darum
4:02
geht's ja hier im Prinzip. Und der Mann
4:05
reflektierte an sein Verhalten und den
4:07
oh nee, wie dumm von mir, dass ich jetzt
4:09
da direkt hochgegangen bin, denn ich
4:11
habe in der Tonlage schon gemerkt,
4:14
äh dass das sich gegen meine Tätigkeit
4:16
richtete und man wehrt sich dagegen,
4:19
dass Filmdrehbücher keine richtigen
4:21
Werke sein sollen. Und die Frau
4:24
antwortet etwas unlogisch: "Ein Drehbuch
4:27
sei ein Werk, aber kein Werk." Man merkt
4:30
also, dass hier unterschiedliche
4:31
Betonung da sein muss und der Mann merkt
4:34
sofort hier den Unterschied in der
4:37
Qualität und das wird gleich hier äh
4:40
deutlicher. Zunächst aber ähm geht äh
4:43
dieser Erzählausschnitt den darauf ein,
4:45
dass der Mann ähm sich hinein versetzt
4:49
in so eine Art Fantasie.
4:52
Irgendwann schreibe ich darüber ein
4:56
und zwar in einem Aufbau, der genau zu
4:58
dieser Situation passt. keine Musik und
5:01
dann immer wieder Erinnerung, damit man
5:02
sieht, wie die Gegenwart mit der
5:03
Vergangenheit zusammenhängt und der
5:06
Titel, oh, Ehe, ist als Titel noch frei
5:09
und darüber freut er sich dann ungemein.
5:13
Dann ähm gibt es das Nachdenken des ähm
5:17
Mannes, der bedauert dann äh, dass er
5:19
nicht geschwiegen hat hier bei der
5:24
Und dann kommt er mit seiner seinem
5:27
Argument, dass er ja mit diesem
5:29
Schreiben immerhin den Lebensunterhalt
5:31
der verli Familie verdien so ein Haus
5:34
gebaut mit einem Garten äh den die Frau
5:37
unbedingt haben wollte, weil ein Kind
5:39
einen solchen Garten braucht und daran
5:41
sieht man, dass natürlich Geld
5:42
eigentlich wichtig für Frau und Kind
5:44
ist. Das ist eine Argumentation und man
5:46
sieht natürlich, dass wir das hier so
5:47
aufgebaut haben, dass links hier oben,
5:49
ne, eher der Bereich der Ehefrau ähm ist
5:53
und rechts haben wir in der Reihenfolge,
5:56
wie sie sich äußern, dann eben den Mann
5:58
hier angeordnet. Auch das kann man
6:01
natürlich machen, wenn man in der
6:02
Klausur sitzt, dass man das so ein
6:04
bisschen aufteilt, damit man sie
6:05
hinterher leichter zurecht äh findet.
6:09
Dann kommen wir jetzt zum Punkt 6 hier.
6:13
Äh, die Frau betont dann die
6:15
Qualitätsunterschiede wie deine
6:17
Filmkomödien, nur das sind doch keine
6:19
Klassiker. Und es stellt sich dann
6:20
heraus, äh, dass der Mann das dann sich
6:23
daran erinnert, was die Klassiker anges
6:26
gar nicht hören, das hat er immer wieder
6:27
schon mal gehört und man merkt, da ist
6:29
eine Voreinstellung. Sie hat nämlich
6:32
studiert und zwar etwas, was in diese
6:34
Richtung geht, Sprachwissenschaft,
6:36
Literaturwissenschaft und er nicht. Und
6:39
das sieht er als Vorwurf. Das sind ganz
6:41
normale Dinge, die natürlich bei Leuten
6:43
eine Rolle spielen können. Und die Frau
6:46
verstärkt das noch, indem sie die
6:49
Tatsache, dass er mit der Hand auch noch
6:51
seine Sachen da schreibt. Das hält sie
6:54
für eine Marotte, also etwas, was
6:56
eigentlich nicht sein muss. Und sie
6:58
vermutet, auch da merkt man immer
6:59
wieder, dass so etwas eine Rolle spielt.
7:02
Äh, das muss nicht so sein, aber so
7:04
interpretiert sie das für sich. der will
7:06
hier so ein richtiger Schriftsteller äh
7:11
Und jetzt äh gibt es etwas ähm was äh
7:14
wir als einen doppelten Ausbruch
7:16
bezeichnen ähm würden aus der Situation.
7:19
Die Frau lacht hysterisch, ne? So etwas
7:22
äh kennt man äh bei Tieren, wenn die
7:24
dann ganz plötzlich unter riesige
7:25
Spannung ähm geraten, ein Huhn
7:28
meinetwegen, das sich bedroht fühlt,
7:29
dann fängt es da an sinnlos
7:31
herumzupicken. Äh und äh diese
7:34
animalischen Abläufe bei Tieren, die
7:36
gibt es natürlich auch in veränderter
7:38
Form bei den Menschen da. Und das sieht
7:40
hier so aus, dass sie also da ausbricht.
7:43
Der Mann ist ganz erschrocken. Das ist
7:45
sein Ausbruch, ja, plötzlich erschrocken
7:47
zu sein. Er hält es allerdings dann für
7:49
schlechte Schauspielerei. Da merkt man
7:51
auch, dass er hier wieder alles, was die
7:53
äh Frau macht, interpretiert er
7:55
eigentlich negativ. Und jetzt wird
7:57
spannend. Jetzt kommt nämlich das Kind
7:59
hier zum ersten Mal hier rein, denn das
8:02
hat nämlich seiner Puppe den Arm
8:05
abgebrochen und hält das dann weinend
8:07
hin, will Klebstoff haben und die Frage
8:09
ist, woher soll man das hier in den
8:12
Bergen nehmen? Und das ist der Text, ne,
8:15
den wir hier in acht Teile zerlegt
8:17
haben, auf die wir dann gleich noch
8:18
genauer eingehen werden. Jetzt noch ein
8:20
kleiner Tipp für die Klausur, ne?
8:23
während man das natürlich nicht so
8:24
ausführlich macht, wie wir das hier
8:25
gemacht haben, äh aber so eine Anordnung
8:28
für sich auf dem Blattpapier macht, dass
8:30
man sieht, was gehört wohin, in welcher
8:32
Reihenfolge und wie sind die Positionen
8:34
verteilt zwischen Frau und Mann. Dann
8:37
kann man sich durchaus auch schon mal
8:39
Notizen machen am Rand, wenn einem dazu
8:41
was einfällt. Das gehört nicht zur
8:43
Inhaltsbeschreibung oder Inhaltsangabe,
8:46
aber das kann einem helfen hinterher das
8:48
zu interpretieren. Z.B. könnte man sich
8:50
an Watzlawig erinnern. Das ist ja der
8:53
Mann, der vor allem drauf hingewiesen
8:54
hat, dass eine Kommunikation immer eine
8:56
Vorgeschichte hat. Und hier ist das
8:58
besonders deutlich, dass die ganze
9:01
Auseinandersetzung eigentlich geprägt
9:03
ist davon, was vorher schon gewesen ist.
9:06
Und diese Vorurteile, da wird es nur
9:09
gemeint, dass man vorher schon
9:10
Festlegungen hat, Urteile im Kopf, das
9:13
muss gar nicht falsch sein oder negativ,
9:15
die werden dann zuvor Erwartungen. Der
9:17
Mann erwartet ja schon gleich. Gleich
9:18
wird sie wieder das sagen und das kann
9:20
jeder bei sich selbst mal überprüfen in
9:23
Das ist etwas ganz normales bei Menschen
9:26
und es kommt hinzu, dass man dann auch
9:28
die Dinge, die dann passieren, auch noch
9:30
auf eine bestimmte Art und Weise deutet,
9:32
die man für richtig hält, aber was gar
9:34
nicht sein muss. Dann haben wir eine
9:37
insgesamt verengte Sicht. Die Frau sieht
9:39
nur ihre Situation. Der Mann dagegen
9:43
zieht sich auf den Erm Ernährer Hinweis
9:45
zurück. Ich muss auch das Geld verdienen
9:47
hier und der Streit um den Begriff Werk
9:51
wird dann zum Image Streit, ne? Was ist
9:54
höherwertig? Und der Mann flüchtet sich
9:57
dann in einem Filmidee, was wir schon
9:59
eben als Übersprunghandlung bezeichnet
10:01
haben. Er denkt, jetzt kann ich da
10:03
nichts machen, aber warte mal,
10:04
irgendwann werde ich einen Film
10:06
vorbereiten und der wird dann alles das
10:08
hier meiner Erfahrung enthalten. Bei dem
10:12
Mann gibt es aber auch ansatzweise
10:13
Selbstkritik, auch interessant. ihm
10:15
rutscht etwas raus. Er auch nee, hätte
10:17
ich doch bloß hier den Mund gehalten und
10:19
wä da nicht drauf eingegangen. Wichtig
10:21
ist natürlich insgesamt für die
10:23
Beurteilung, die Frau wird
10:25
erzähltechnisch natürlich ausgeblendet,
10:27
weil wir hier die Ichperspektive haben.
10:30
Wir erfahren nur das, was der Mann
10:32
sieht, sich dazu denkt, empfindet und
10:35
was er sagt natürlich auch. Und das, was
10:37
die Frau natürlich dann sagt, wird in
10:39
seiner Perspektive dann einbezogen. Und
10:42
dann vielleicht noch so eine Idee,
10:44
vielleicht handelt die Frau aber auch
10:46
nur auss Neid heraus und versucht
10:49
gewissermaßen hier so ein Gleichgewicht
10:50
herzustellen, ne? Der Mann, der bekommt
10:53
Geld, der arbeitet hier. Es könnte sein,
10:56
dass die Frau aktuell in der Phase ist,
10:57
wo sie es auch bedauert, dass sie jetzt
11:00
nach dem Studium nicht meinetwegen
11:01
Doktor werden konnte, an die Uni gehen
11:03
konnte und so weiter. Das ist ja die
11:05
normale Arbeitszeilung in einer Familie,
11:08
bei der die Frau natürlich ähm in der
11:11
Regel etwas zurückstecken muss und das
11:13
könnte natürlich auch hier der Grund
11:15
dafür sein und der Mann bitteschön
11:17
könnte vielleicht ein bisschen
11:18
Verständnis dafür haben und dann würde
11:21
dieser Streit vielleicht nicht so weit
11:24
eskalieren, dass sogar das Kind am Ende
11:26
drunter leidet. So verstehen wir das
11:28
zumindest, dass die der abgebrochene Arm
11:30
der Puppe eigentlich steht für die
11:33
kaputten Familienverhältnisse.
11:36
Kommen wir jetzt zu dem, was wir
11:38
versprochen haben. Wir präsentieren eine
11:43
aber wir zeigen auch, wie wir sie
11:45
erstellt haben. Und da wir hin und
11:47
wieder Hinweise bekommen haben, wir noch
11:49
nicht so fürchterlich viel rummalen äh
11:51
auf unseren Blättern hier oder auf dem
11:53
iPad, äh machen wir das jetzt eben, dass
11:55
wir kurz die Beziehung herstellen. Wir
11:58
zeigen also hier den ganz normalen
11:59
Ablauf, wie man eine Inhaltsgabe
12:01
schreiben kann. In der Geschichte geht
12:03
es. Das ist eigentlich der Schlüssel ähm
12:06
Satz hier immer, den man überall
12:08
verwenden kann und dann um etwas und
12:11
dann greift man hier die Hauptpersonen
12:14
heraus, also die Hauptperson.
12:16
Und ähm da haben wir dann die Erklärung,
12:19
ne? Ausgangspunkt für die weitere
12:21
Beschreibung. Der icherzähler, dessen
12:23
Gedanken wir auch erfahren, den machen
12:25
wir hier zur Hauptfigur, äh auf die wir
12:27
als erstes zu sprechen kommen. Dann ist
12:29
es überhaupt kein Problem und eigentlich
12:31
nah liegend, der macht man ein
12:33
Relativsatz, der mit seiner Frau und der
12:35
kleinen Tochter in die Berge gefahren
12:37
ist, um dort in Ruhe ein weiteres
12:39
Drehbohr fertigstellen zu können. Das
12:41
ist das, das kann man eigentlich fast
12:42
aus dieser vorabination da übernehmen
12:45
und dementsprechend haben wir das hier
12:47
auch ähm darauf kurz hingewiesen. So,
12:51
jetzt geht es ein bisschen ein bisschen
12:54
komplizierter sich entscheiden und wir
12:56
entscheiden uns dann zu sagen,
12:59
dabei ne gibt es einen intensiven
13:01
Streit. Wir fassen also das ganze
13:03
zusammen, bei dem eine Vorgeschichte
13:06
sichtbar wird. Das ist jetzt hier
13:08
eigentlich äh der Trick. Wir versuchen
13:12
nicht alle einzelnen Gesprächselemente
13:15
nacheinander abzubilden. Das kann man
13:18
fast nur machen, indem man das immer
13:19
wiederholt. Das bringt ja nicht viel.
13:20
So, wir fassen es zusammen und sagen, es
13:22
gibt einen Streit und es gibt eine
13:24
Vorgeschichte. Und das haben wir
13:27
natürlich auch hier entsprechend äh
13:30
beschrieben. Dann schauen wir, wie es
13:32
weitergeht. Diese nämlich die
13:37
diese beruht. Aha, was steckt dahinter?
13:40
Das sind die unterschiedlichen
13:41
Auffassungen im Hinblick auf die
13:43
Qualität von Werken. Also, das bringen
13:46
wir auf diesen Punkt. Und dann braucht
13:48
man nur noch zu sagen, das ist ganz ähm
13:50
vollgericht dann die Frau, Hintergrund,
13:53
Uni, hohe Vorstellung, anerkannte
13:56
Literatur und macht deshalb deutlich,
13:59
dass man das, was ihr Mann schreibt,
14:01
nicht auf die gleiche Stufe stellen
14:02
kann. Und dann fügen wir noch hinzu,
14:06
zusätzlich ärgert die Frau, dass ihr
14:09
Mann seine Arbeit handschriftlich
14:11
verfasst. Sie unterstellt ihm, das ist
14:14
ähm ganz ähm wichtig hier. Da haben wir
14:19
dass er damit die Pose eines Dichters
14:23
eben annehmen oder einnehmen will.
14:27
So, damit haben wir dann die Frau
14:29
abgehandelt. Ganz egal in welcher
14:31
Reihenfolge das jetzt hier kommt. Der
14:33
Mann zieht sich zurück auf die
14:37
Notwendigkeit langsam, das müsste jetzt
14:39
ein bisschen funktionieren, ja, dass er
14:42
den Unterhalt der Familie sichert. Und
14:45
dann haben wir schon drauf hingewiesen,
14:46
der Schluss besteht für uns aus zwei
14:48
Ausbrüchen aus dem Streitgespräch. Die
14:51
Frau findet den Vergleich so lächerlich,
14:54
dass sie so ein gekünsteltes Lachen da
14:56
präsentiert und das regt den Mann noch
14:58
mehr auf. Aber der zweite Ausbruch für
15:00
uns ist eigentlich, dass die Tochter,
15:02
die das alles mitbekommt, dann ihrer
15:04
Puppe den Arm abbricht. Aus welchen
15:06
Grund auch immer, vielleicht so eine
15:07
innere Spannung und dann drückt sie zu
15:08
stark und dann bricht er ab. Das muss
15:10
gar nicht jetzt beabsichtigt gewesen
15:11
sein, aber es zeigt eben, wie die
15:14
Atmosphäre des Streites auf die Tochter
15:16
wirkt. Und da kann man eben auf den
15:18
Leser auf den Gedanken kommen als Leser
15:21
und das werden wir jetzt mal hier ein
15:23
bisschen blau markieren, dass sie damit
15:27
impulsiv auf den Streit der Eltern
15:29
reagieren könnte. Und das ist natürlich
15:32
schon äh eine Art Deutung, die nicht
15:36
unbedingt in eine Inhaltsangabe kommen
15:39
muss. Wir werden gleich zeigen, wie die
15:42
in einer einfachen Form auch äh sicher
15:45
fortgeführt werden könnte, ohne dass
15:46
irgendeine Lehrkraft da einem dann
15:48
Vorwürf macht. Da hast du schon
15:49
interpretiert. Und am Ende steht dann
15:52
die Frage, äh woher man in den Bergen
15:55
Klebstoff nehmen könnte. Und auch jetzt
15:58
wieder, das war natürlich falsch. Das
15:59
muss natürlich jetzt hier äh grün mal
16:03
doch blau natürlich, ne? So. Nee, am
16:05
Ende steht die Frage. Das ist natürlich
16:06
ist ganz gut, wenn man mitbekommt, wie
16:08
unser Denken hier abläuft. Am Ende steht
16:10
die Frage, das ist eindeutig,
16:12
Inhaltsangabe und als Leser kann man
16:15
dann darauf kommen, dass das
16:17
doppeldeutig ist, nämlich auch Klebstoff
16:20
braucht man auch für diese Ehe hier. Und
16:24
wie angekündigt äh geben wir auch einen
16:26
Hinweis darauf, wie man das ohne diese
16:28
Deutungselemente machen könnte. Also
16:30
eindeutig im grünen Bereich, also ohne
16:32
jede Zugabe. Am Ende lacht die Frau wohl
16:35
so hysterisch, dass sie ihren, dass den
16:39
Mann das Regelrecht erschreckt.
16:41
Gleichzeitig hat die Tochter ihrer Puppe
16:43
den Arm abgebrochen. Da gibt man das
16:44
einfach nur wieder, was da geschieht.
16:46
Und dann muss man wohl sagen, am Ende
16:48
steht die Frage, wo man den Klebstoff
16:50
herholen soll. Da weiß man nicht so
16:51
genau, wer das sagt, wer das denkt und
16:53
so weiter. Das kann man dann durchaus so
16:56
machen. Wir haben das jetzt im Einzelnen
16:58
nicht immer hier rechts äh mitlaufen
17:00
lassen in der Erklärung, aber das kann
17:02
man ja sich dann auf der Webseite oder
17:04
auch hier anschauen. Außerdem haben wir
17:06
es ja bei dem äh Vortrag der einzelnen
17:10
Elemente der Inhaltsangabe jeweils
17:15
Wie immer legen wir äh das alles hier
17:18
auf einer Seite ab. Dort gibt es auch
17:20
dann eventuell Korrekturen, Ergänzungen,
17:23
Antworten auf Fragen und äh diese Seite
17:26
bringen wir bei den Infos zum Video
17:27
unter. werden hier oben einen Button
17:29
hier oben äh einrichten, dann kann man
17:32
das leicht ähm dann eben auch ähm
17:36
überblicken. Und wir freuen uns
17:37
natürlich über Kommentare, Fragen und
17:39
Anregungen. Auch dieses Video ist wieder
17:42
entstanden, weil die konkrete Frage
17:43
auftauchte, wie kommt man mit dieser
17:46
Geschichte da klar, die so völlig
17:48
chaotisch zu sein scheint. Äh und dann
17:51
soll man eine geordnete Hinhaltsangabe
17:52
schreiben. Und wem das gut gefallen hat,
17:54
der kann ja auch andere Leute auf
17:56
unserem Kanal aufmerksam. äh machen und
17:59
wir freuen uns auf jeden Fall, wenn wir
18:02
anderen geholfen haben, hier erfolgreich