Borchert, "Draußen ..." - Szenen 3 u 4 - Inhalt, Schlüsselzitate und Tipps zur Interpretation
Aug 24, 2025
In diesem Video stellen wir die Szenen 3 und 4 in etwa 10 Minuten vor. Dabei geht es um die Ausgangssituation, dann die dramatische Entwicklung und schließlich um die Situation kurz vor der letzten Szene. --- Die Dokumentation ist hier zu finden: https://schnell-durchblicken.de/video-wolfgang-borchert-draussen-vor-der-tuer-inhalt-wichtige-stellen-tipps-zur-interpretation ---
View Video Transcript
0:01
In diesem Video stellen wir von Borcher
0:04
das Stück vor, draußen vor der Tür und
0:06
zwar die Szenen 3 und vier. Äh es geht
0:09
uns vor allen Dingen um die dramatische
0:11
Entwicklung. Was verändert sich in den
0:13
Szenen? Was den Schlüsselzitate und auf
0:17
welche Dinge könnte man auch achten,
0:19
weil das etwas mit Interpretation zu tun
0:21
hat und da kann man sich auch gut am
0:22
Unterricht beteiligen. Dann legen wir
0:24
jetzt einfach mal los. Kommen wir jetzt
0:27
zur dritten Szene zunächst hier. Wichtig
0:31
ist, dass man auch hier wieder die
0:34
Voraussetzungen prüft. Wir tragen mal
0:36
eben ganz kurz vor. Die Frage ist ja,
0:39
welcher Stand war denn in der Frage des
0:41
Nachkommens, eine offene Tür findens und
0:44
so weiter am Ende der zweiten Szene. Und
0:47
da haben wir zunächst mal hier, dass äh
0:50
Beckmann verzweifelt ist. Ja, aber er
0:54
soll es noch mal probieren, ne? hat die
0:56
Elbe ihm ja gesagt. Und dann tatsächlich
1:00
ist es hier dieses scheinbare Glück bei
1:03
dem Mädchen, dass ihn also mit nach
1:04
Hause nimmt. Aber das Problem, was dann
1:08
auftaucht, ist, dass sie ihm Kleidung
1:11
gibt, aber es ist die Kleidung des
1:13
verschollenen Mannes und das macht dem
1:15
Beckmann klar, dass er jetzt auch einem
1:18
anderen Mann etwas damit wegnehmen
1:21
würde. Und darum geht er. Er will nicht
1:25
auch hier schuldig werden, so wie er es
1:28
ja bei seiner Frau und ihrem neuen
1:30
Freund dann erlebt hat. Und am Ende äh
1:33
taucht die Idee auf, ne, dass er seine
1:36
Verantwortung ja einfach an seinen
1:38
Oberst, den Kommandeur, der ihn den
1:40
Auftrag damals gegeben hat, mit den
1:41
Leuten da einen Spätru zu machen, dem
1:44
kann er ja den die Verantwortung einfach
1:46
zurückgeben.
1:48
Das heißt, also wir haben hier
1:51
eine scheinbar gute Situation, ne, die
1:54
dann aber doch ins Negative hin sich
1:56
entwickelt, aber es taucht noch eine
1:58
neue Idee auf.
2:02
Ja, in der dritten Szene ist der
2:05
Obersteben Vertreter des Militärs und
2:08
sein Motto ist eigentlich: "Lass andere
2:10
sterben und übernimm keine
2:11
Verantwortung." Er trifft den Oberst in
2:15
seiner warmen Stube und will die
2:17
Verantwortung zurückgeben, um endlich
2:19
schlafen zu können. Und äh der sitzt da
2:22
mit seiner Frau und der Tochter und die
2:24
kommen mit der Situation gar nicht klar.
2:26
Die Frau des Oberste friert. Äh, die
2:29
Tochter findet Beckmann verrückt und
2:33
Beckmann erzählt dann von seiner
2:34
Gefangenschaft, das bedeutete ja äh der
2:37
Krieg für viele deutsche Soldaten, vor
2:40
allen Dingen nach Stalingrad, dass sie
2:42
dann lange auch in russischer
2:43
Gefangenschaft waren und wo dann der
2:45
Häuptling, das ist wahrscheinlich hier
2:47
so einer wie der Oberste General und so,
2:49
dann Cavia durchaus, denn auch die ähm
2:53
Feinde haben dann teilweise hohe
2:55
Offiziere, anders behandelt einfache
2:57
Soldaten denn die litten da einfach und
3:01
Beckmann beschreibt dann ironisch diese
3:04
gute deutsche Wahrheit des Robers, von
3:06
der der immer spricht, äh dass die ja
3:08
nur eigentlich für die satten Leute und
3:10
für die, die in komfortablen
3:12
Verhältnissen sind, da für die etwas
3:14
bedeutet. Und jetzt ähm präsentiert der
3:17
Bckmann eine Nummer. Ähm, er präsentiert
3:22
seinen Albtraum, den er immer wieder
3:23
hat, von einem fetten General, der auf
3:25
einem Xylophon aus Menschenknochen, also
3:28
ein Musikinstrument da spielt und das
3:32
zeigt also eben, dass er durch
3:34
ausschauspielerische Fähigkeiten hat und
3:36
das Schlimme ist eben, dass die Toten
3:38
eben rufen dann Beckmann und offiziell
3:40
Beckmann und verlangen von ihm die
3:41
Übernahme der Verantwortung, ne, dafür,
3:43
dass sie da in diese Gefahr gekommen
3:45
sind und sterben mussten. Und die hat
3:47
der Oberst ihm ja einst übertragen. Und
3:48
der Oberst lacht aber darüber nur sag
3:50
köstlicher Traum
3:53
und es ist eine Komiker Nummer äh und
3:57
bietet ihn dann an sich zu rasieren und
3:59
dann Chauffeur soll ihm Anzug dann
4:01
geben, den er nicht mehr braucht. Mit
4:03
dem Ziel werden sie erstmal wieder ein
4:05
Mensch und das ist natürlich hohen ohne
4:07
Ende, denn wer ist denn hier der Mensch?
4:10
Und da wird deutlich, dass die
4:12
Gesellschaft, das Äußere der Kleidung,
4:14
das lässt sich darüber entscheiden, ob
4:16
er ein Mensch ist oder nicht. Und mit
4:18
der Realität des Krieges und seiner
4:19
Folgen hat das Ganze nichts zu tun.
4:21
Diese blauen Teile sind ja immer die
4:22
Dinge, über die man dann auch im Rahmen
4:25
einer Interpretation dann sprechen
4:27
könnte.
4:28
Weckmann ist dann doch etwas provoziert
4:30
und erwacht aus seiner Apathie, schreit
4:33
die Familie an, ob sie überhaupt
4:34
Menschen sein, die Mutter stößt dann
4:37
panisch die Lampe um. Das Licht geht aus
4:40
und das hat natürlich auch wieder eine
4:41
symbolische Funktion. Für beide Seiten
4:44
geht das Licht aus, für den Obersten und
4:45
seine Familie, weil sie jetzt mit
4:47
Abgründen konfrontiert worden sind,
4:49
nicht mehr im hellen, im schönen, im
4:50
warmen da sitzen und für Beckmann, weil
4:53
er jetzt keine Hoffnung mehr hat, dass
4:55
er seine Verantwortung zurückgeben kann
4:57
und das einzige, was er da eben bekommt
5:00
oder mitnimmt, ist eine Rumflasche und
5:03
auch etwas Brot fehlt hinterher. Das hat
5:05
er wohl mitgenommen. Und ganz wichtig
5:07
ist eben auch hier hat der Borucher das
5:09
so gemacht, dass die Idee der
5:11
Komikernummer hier oben wird eben hier
5:13
unten aufgenommen am Ende, dass er jetzt
5:16
eben zu dem Kabarettdirektor geht, um da
5:20
eben entsprechend ähm vielleicht
5:22
unterkommen zu können.
5:24
Und was diese engedingte Darstellung
5:26
angeht, wir tragen das ja vor, das kann
5:28
man sich auf die Ohren legen und dann
5:29
kann man das eigentlich ganz gut äh
5:31
hören. Äh das legen wir auf der
5:33
entsprechenden Seite auch ab. Das kann
5:35
man als Text dann auch entsprechend da
5:37
auslösen. Soweit also die dritte Szene.
5:40
Ja, schauen wir uns die vierte Szene
5:42
jetzt an. Da geht es also da um die
5:45
Kunst, äh, die falsche Ansprüche hat.
5:48
Sie tut so als ob und in Wirklichkeit
5:50
biedert sie sich an, will sie nur das
5:52
Ruhebedürfnis der Leute
5:54
zufriedenstellen, die im Krieg und den
5:55
Folgen nichts mehr zu tun haben wollen.
5:58
Und äh Weckmann sucht jetzt den
6:00
entsprechenden Direktor da auf und will
6:03
seine Geschichte eben als Nummer auf der
6:06
Bühne präsentieren. Der Direktor spricht
6:10
jetzt auch davon, dass er eine mutige,
6:12
nüchternde, revolutionäre Jugend gerne
6:15
in der Kunst sehen möchte, aber
6:17
Beckmanns Vorschlag dann, ne, sein
6:19
Schicksal da eben mutig, nüchtern,
6:22
revolutionär vorzutragen, ne, das äh
6:25
hält er äh überhaupt nicht für das
6:28
Richtige. Da sieht man, das ist ein
6:29
vordergründiges Gerede. In Wirklichkeit
6:32
ist das nur scheinbarer Mut, der auf
6:34
Unterhaltsamkeit aus ist und Geld
6:36
verdienen möchte. Und dementsprechend
6:38
sagt er auch zu Bckmanns Kunst, das ist
6:40
zu grau, zu nackt, zu sehr von grauen
6:43
erfüllten. Das Publikum will Kunst
6:45
genießen und eben nicht naskalte
6:48
Gespenster sehen. So ähnlich wie das
6:50
Mädchen jetzt ja auch gesagt hat. So
6:52
sieht der Beckmann eben aus nach Jahren
6:54
Krieg. Und hier wird ganz deutlich, was
6:56
der Kunstbetrieb wirklich will, der
6:58
gerade wieder entsteht. Und der Direktor
7:00
ist auch erstaunlich offen, dass Kunst
7:03
nichts mit Wahrheit zu tun hat. Mit der
7:05
Wahrheit kommt man nicht weit. Das macht
7:07
er da deutlich, macht sich unbeliebt.
7:10
Und das ist wirklich erstaunlich offen
7:12
und da hat der Bucher natürlich einiges
7:14
untergebracht an Kritik auch und
7:17
Beckmann versteht jetzt, dass alle Türen
7:19
für ihn zu sind, weil er halt nur
7:21
Beckmann ist und kein berühmter
7:23
Künstler. Und jetzt kommen drei Namen.
7:25
Äh Gote steht natürlich für den
7:27
bekanntesten und berühmtesten deutschen
7:29
äh Dichter. Shirley Temple ist ein
7:31
amerikanischer Kindersstar hier gewesen.
7:34
Äh fröhliche Musical, das ist genau das,
7:36
was die Leute da haben wollten. Eine
7:38
kindliche, unschuldige, problemlose
7:40
Welt. Man nennt sowas Escapismus to
7:43
escape, also fliehen und das ist eben
7:46
hier Flucht aus der Realität. kann man
7:48
sich da als Begriff einprägen und damit
7:50
mal Punkte machen. Und auf jeden Fall
7:53
das genaue Gegenteil ähm dieses
7:55
Nachkriegs Deutschlands, in das äh der
7:58
Bäckmann da zurückkehrt und Max
8:01
Schmeling war ein berühmter deutscher
8:03
Boxer und Weltmeister. Er galt als
8:05
nationaler Held und die Nazis haben ihn
8:07
auch dafür gebraucht und missbraucht. Er
8:10
war eine zentrale Figur, hat das mit
8:12
sich machen lassen, wie viele andere
8:14
Künstler auch, aber ähm das äh erfährt
8:17
man, das kann man auch näher
8:18
recherchieren. Er hat sich persönlich äh
8:21
von der Ideologie der Nazis distanziert
8:23
und sogar jüdische Freunde geschützt.
8:25
Das haben wir äh aus äh dem Internet
8:27
entnommen. Das müsste man im Einzeln
8:29
noch mal prüfen. Auf jeden Fall steht da
8:32
für körperliche Stärke und die war bei
8:34
den Nachsis natürlich auch sehr wichtig
8:36
und eben auch Durchsetzungsvermögen und
8:39
eben ein bestimmter Typ äh für ein
8:41
populäres äh Idol. Und Beckmann verlässt
8:44
dann den Direktor. Verzweifelt stellt er
8:47
fest, dass er nirgendwo ankann anfangen
8:50
kann, denn ihm geht es um die Wahrheit,
8:53
die er den Leuten nahebringen will. Was
8:55
ist hier los in diesem Land? Was ist mit
8:57
uns los, die wir aus dem Krieg
8:58
zurückkommen? Und mit der Wahrheit hat
9:00
die Kunst doch nichts zu tun, hat er da
9:03
entsprechend zu hören bekommen. Auch
9:05
diesen Teil werden wir entsprechend auf
9:07
der Seite ablegen.
9:10
Ja, kommen wir zum Ergebnis. Es geht ja
9:12
jetzt darum, was äh haben die beiden
9:15
Szenen jetzt gebracht? Da haben wir
9:17
einmal den Obersten. Die Chance ist
9:19
vertan. Er will von Verantwortung nichts
9:21
wissen. Er verhält sich immer noch wie
9:23
ein Vorgesetzter und es geht ihm relativ
9:26
gut. Das heißt, die Leute, die höher in
9:28
den Rängen waren, kamen auch aus dem
9:30
Krieg besser raus und Beckmanns
9:33
Leidensvorstellungen
9:35
äh davon will er nichts wissen, aber das
9:37
wäre eben eine Möglichkeit gewesen und
9:39
real ist dieses Drama dann ja auch
9:42
durchaus ein Erfolg geworden. Der
9:44
Direktor lebt also nur von Sprüchen und
9:47
eben auch Erfolgszwang und Beckmann kann
9:50
also weder die Verantwortung zurückgeben
9:52
noch seine Leidenssituation auf die
9:54
Bühne bringen und damit auch ein
9:55
bisschen Geld verdienen. Und was man
9:57
sich insgesamt merken könnte, das wäre
10:01
eben hier der Oberste. Der hat es wieder
10:04
gut, ist ein guten Verhältnissen. Er hat
10:06
immer noch den alten Ton des Offiziers
10:08
drauf. Herablassend, freundlich.
10:10
Verantwortung: Nein, damit habe ich
10:11
nichts zu tun. Kunst dann der Direktor
10:14
ein Scheinanspruch. Er will keine
10:16
Wahrheit und Ziel ist nur Unterhaltung
10:19
und Fazit ist am Ende der vierten Szene.
10:22
Es gibt für Beckmann keine offene Tür.
10:27
Ja, wir haben das Ganze hier so kompakt
10:29
gestaltet, dass wir da keinen Platz mehr
10:31
hatten für die Hinweis, wo man denn die
10:33
Dokumentation auch finden kann und darum
10:35
haben wir diese Seite dran gehängt. Wie
10:37
immer machen wir das so, dass wir hier
10:38
auf dieser Seite die Dokumentation
10:40
ablegen. Bei den Infos zum Video
10:42
unterbringen hier oben auch einen
10:43
Button, auf den man einfach nur
10:44
anklicken muss und wir freuen uns über
10:46
Fragen und Anregungen, die man die
10:48
Kommentare packen kann und natürlich
10:51
freuen wir uns auch, wenn jemand mit
10:54
unserem Video ganz gut da reinkommt in
10:56
das Stück, wenn er anderen dann Bescheid
10:58
sagt
10:59
und die entsprechend auch unseren Kanal
11:02
abonnieren. Wir wünschen auf jeden Fall
11:04
viel Erfolg. Ja.
#Books & Literature
#Literary Classics
#Social Issues & Advocacy
