5-Minuten-Tipp zum Gedicht Nicole Johannhanwahr (ohne Titel, 2022) (Mat4220-vg4 )

Worum es hier geht:

Wir gehen davon aus, dass der Text des Gedichtes vorliegt.

Hier ein schneller Fünf-Minuten-Tipp zum Verständnis.

Das Gedicht von Nicole Johannhanwahr ist – im Vergleich zu einem komplexeren Text wie „Mein Weltbild“ – deutlich einfacher zu verstehen.
Das haben wir auf dieser Seite vorgestellt:
https://schnell-durchblicken.de/5-minuten-tipp-zum-gedicht-mein-weltbild-von-michael-maede

Es beginnt mit der Beschreibung einer Alltagsszene: Die Sonne scheint stumpf durch ein ungeputztes Fenster. In den Zeilen drei und vier wird ein Riss im Fenster erwähnt, der bei einem früheren Sturm entstanden ist und längst hätte repariert werden sollen. Das lyrische Ich hat dies jedoch bislang nicht umgesetzt.

In den Zeilen fünf bis sieben erfolgt eine überraschende Wendung: Der kleine Schaden im eigenen Fenster wird in Beziehung gesetzt zu „tausenden zerborstenen Fenstern und Seelen“. Hier bleibt offen, worauf genau sich dieser Vergleich bezieht – denkbar ist eine Anspielung auf Kriegssituationen oder andere globale Katastrophen. Die Fenster stehen möglicherweise für reale Zerstörung, die Seelen für die inneren Verletzungen der betroffenen Menschen. Der Ausdruck „Es ist absurd“ markiert den Bruch: Im Vergleich zu solchen existenziellen Bedrohungen erscheint das eigene häusliche Problem bedeutungslos.

Die letzten drei Zeilen zeigen eine leise, aber konsequente Reaktion: Das lyrische Ich beginnt, das Fenster zu putzen – mit „blauem Reiniger und gelbem Lappen“. Trotz des als absurd empfundenen Vergleichs nimmt es eine kleine Handlung auf. Das wirkt wie ein stiller Beitrag zur Ordnung – oder als Zeichen dafür, dass man im Kleinen beginnt, wo das Große überfordert.

Als Aussage des Gedichts lässt sich formulieren: Wer das Weltgeschehen reflektiert, relativiert seine eigenen Sorgen – und kann aus dieser Perspektive neue Energie für konkrete Handlungen im unmittelbaren Umfeld schöpfen. Das Gedicht zeigt eine stille Dankbarkeit: Es geht mir besser als vielen anderen – und ich beginne mit dem, was ich hier und jetzt tun kann.

Weitere Infos, Tipps und Materialien