Zentrale Quelle für den englischen Imperialismus
Auf Youtube findet man die Rede übrigens hier:
https://www.youtube.com/watch?v=gQex6tlULC8
Wir haben sie uns auf der Basis eines Arbeitsblattes angeschaut, das ggf. vorliegt.
Dort wird als Quelle angegeben:
Wolfgang J. Mommsen (Hg.): Imperialismus. Seine geistigen, politischen und wirtschaftlichen Grundlagen. Ein Quellen-und Arbeitsbuch, Hamburg: Hoffmann u. Campe 1977, S. 47f.
Einleitung: Historischer und politischer Kontext der Rede
Benjamin Disraelis Rede im Crystal Palace am 24. Juni 1872 fällt in eine entscheidende Phase des britischen Empire. Erst wenige Jahre zuvor, 1870, war Indien offiziell zum „Kaiserreich Indien“ erklärt worden, mit Königin Victoria als Kaiserin (Kaiserin von Indien). Dies symbolisierte nach außen hin den Höhepunkt britischer Macht und Krieg, Ausdruck der expansiven imperialen Politik, die das Vereinigte Königreich als führende Weltmacht etablierte. Doch gleichzeitig sah sich das Empire zunehmenden Herausforderungen ausgesetzt – sowohl innerhalb des eigenen Herrschaftsbereichs als auch durch neue geopolitische Entwicklungen in Europa.
Im Inneren wurde das britische Kolonialreich nicht nur als Quelle von Reichtum und Prestige betrachtet, sondern zunehmend auch als wirtschaftliche und administrative Belastung. Insbesondere liberale Politiker forderten eine stärkere Selbstverwaltung der Kolonien , was Disraeli in seiner Rede als Bedrohung für die Einheit des Empire kritisierte. Sein konservativer Ansatz zielte darauf ab, das Imperium zu stabilisieren und zu konsolidieren , anstatt es durch Reformen und Eigenständigkeitsbestrebungen der Kolonien zu gefährden.
Gleichzeitig veränderte sich die europäische Machtbalance dramatisch. Nur ein Jahr vor der Rede, 1871, war mit der Gründung des Deutschen Kaiserreichs unter preußischer Führung eine neue kontinentale Großmacht entstanden. Für viele britische Politiker, insbesondere Konservative wie Disraeli, bedeutete dies eine Erschütterung des europäischen Gleichgewichts , das bislang von Großbritannien dominiert wurde. Zwar hatte Deutschland noch keine nennenswerte Kolonialpolitik entwickelt, doch seine wirtschaftliche und militärische Stärke ließ es als potenziellen Rivalen erscheinen.
Disraelis Rede ist also nicht nur eine Verteidigung des britischen Imperialismus gegen die innenpolitischen Angriffe der Liberalen, sondern auch ein Aufruf zur nationalen Geschlossenheit in einer Zeit globaler Konkurrenz . Indem er die Größe und Bedeutung des Empire betont, warnt er zugleich vor einer Schwächung durch nachlässige Politik. Damit versuchte er, seine Zuhörer für eine aktive und entschlossene Imperialpolitik zu gewinnen.
Einheit 1: Einführung und Definition des Konservatismus
Erste drei Wörter: Wenn ich „konservativ“ bin.
Letzte drei Wörter: des Landes zuzuschreiben sind
Analyse:
- Disraeli beginnt mit einer positiven Definition des Konservatismus.
- Er stellt ihn als eine edle Haltung dar und knüpft ihn an den Stolz der britischen Arbeiterklasse.
- Damit verleiht er seiner Ideologie moralische und nationale Legitimation.
- Es wäre allerdings zu untersuchen, inwieweit dieser konservative Politiker wirklich die Haltung der arbeitenden Schichten der Bevölkerung wiedergibt.
Wirkung: Er stellt den Konservatismus als natürliche Haltung des Volkes dar, was Identifikation und Zustimmung erzeugt, aber natürlich auch fragwürdig ist.
Einheit 2: Die zwei Ziele der Tory-Partei
Erste drei Wörter: Meine Herren, es
Letzte drei Wörter: das englische Empire zu stützen
Analyse:
Hier strukturiert er seine Rede klar: Die Partei hat zwei Hauptziele – die Institutionen bewahren und das Empire sichern. Er grenzt sich indirekt vom Liberalismus ab, der diese Ziele angeblich bedroht.
Wirkung: Durch die klare Zweiteilung wirkt sein Argument logisch und zwingend. Zudem baut er eine Bedrohung durch die Liberalen auf.
Einheit 3: Kritik am Liberalismus
Erste drei Wörter: Wenn Sie auf
Letzte drei Wörter: Desintegration des Englischen Empire
Analyse:
Disraeli greift die Liberalen direkt an und unterstellt ihnen eine absichtliche Zerstörung des Empire. Er nennt deren Methoden subtil, klug und energisch, was ihre Bedrohung überhöht.
Wirkung: Er schürt Angst vor dem Liberalismus und stellt seine Partei als einzige Schutzmacht des Empires dar.
Einheit 4: Argument gegen die wirtschaftliche Imperialismuskritik
Erste drei Wörter: Es ist uns
Letzte drei Wörter: wie der Besitz Indiens
Analyse:
Disraeli widerspricht den Argumenten, dass Kolonien wirtschaftlich unrentabel seien. Er erwähnte die absolute „mathematische Genauigkeit“ wieen, um sie anschließend als kurzsichtige Berechnung zu entlarven.
Wirkung: Er entkräftet wirtschaftliche Gegenargumente und lenkt den Fokus auf moralische und politische Ideale.
Einheit 5: Die Selbstverwaltung der Kolonien als Bedrohung
Erste drei Wörter: Nun, dies wurde
Letzte drei Wörter: das Band zerrissen sei
Analyse:
Er beschreibt, wie die Idee der Selbstverwaltung schnell zum Verlust des Empire geführt hatte. Dabei räumt er ein, dass er Selbstverwaltung grundsätzlich nicht in der Lage ist – das macht ihn moderat und rational.
Wirkung: Disraeli nutzt eine Schockwirkung („das Band zerrissen“) und stellt sich als pragmatischen Bewahrer dar.
Einheit 6: Forderung nach imperialer Konsolidierung
Erste drei Wörter: Aber als die
Letzten drei Wörter: Acht außer ließen
Analyse:
Disraeli skizziert eine Alternative: Selbstverwaltung hätte in eine größere imperiale Strategie eingebettet werden müssen. Er fordert wirtschaftliche Sicherheiten, eine imperiale Zollpolitik und militärische Regelungen.
Wirkung: Er erscheint als strategischer Visionär, der nicht gegen Reformen ist, sondern sie besser steuern will.
Einheit 7: Der gescheiterte Versuch der Liberalen
Erste drei Wörter: Nun, was war
Letzte drei Wörter: Sympathien der Kolonien
Analyse:
Er stellt den liberalen Versuch der Empire-Zerstörung als gescheitert dar. Aber nicht, weil die Liberalen Fehler gemacht haben – sondern weil die Kolonien sich gegen sie gestellt haben.
Wirkung: Dies verstärkt das Bild einer natürlichen Einheit zwischen Mutterland und Kolonien und stellt die Tory-Partei als Verteidiger dieser Einheit dar.
Einheit 8: Appell an die Zuhörer
Erste drei Wörter: Es geht darum
Letzte drei Wörter: Respekt der ganzen Welt
Analyse:
Disraeli stellt eine Wahl: Entweder ein „bequemes England“ (abwertend) oder ein „großes Land“ (aufstrebend). Dabei appelliert er an die Ehrgeiz der Zuhörer.
Wirkung: Durch das Entweder-Oder-Schema zwingt er das Publikum zur Zustimmung und ruft nationale Emotionen hervor.
Fazit:
Disraeli nutzt eine Mischung aus Logik (klare Struktur), Emotionalität (Bedrohungsszenario, nationale Ehre) und strategischer Vision (Imperiale Konsolidierung). Die Rede ist mit Stolz, Angst und Hoffnung, um das Publikum für seine Politik zu gewinnen.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Geschichte für Durchblicker – Überblick über Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/geschichte
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen
https://textaussage.de/weitere-infos