Das 5. Flugblatt der „Weißen Rose“ – Beispiel für eine Quelleninterpretation (Mat8659)

Worum es hier geht:

Wir wollen in einem Beispiel zeigen, wie man eine geschichtliche Quelle interpretiert.

Was ist eine Quelle?

Dazu muss man zunächst einmal wissen, was eine Quelle überhaupt ist. Es handelt sich um etwas, was aus der Geschichte übrig geblieben ist und was einem etwas über die damalige Zeit verrät.

In der Schule geht es dabei meistens um Texte, zum Beispiel ein Flugblatt der Widerstandsgruppe, weiße Rose aus der Zeit des Nationalsozialismus.

Einleitungssatz mit Vorstellung der Quelle und Angabe des Themas

Wie bei allen anderen Texten auch muss man zunächst einmal beschreiben, um was für einen Text es sich handelt. Normalerweise wird verlangt, dass dabei auch das Thema des Textes genannt wird. Das stellt man am Anfang aber am besten zurück, weil man ja erst den Text verstehen muss

In diesem Falle könnte man schreiben:

Bei dem vorliegenden Text handelt es sich um das fünfte Flugblatt der Widerstandsgruppe weiße Rose, das im Januar 1943 In mehreren Städten Süddeutschland verteilt wurde.

Verfasst worden, war es von Hans Scholl, Alexander Schmorell und Christoph Probst und richtete sich an alle Deutsche.

Einordnung in den historischen Kontext

In einem zweiten Schritt beschreibt man dann den historischen Hintergrund.

In diesem Falle könnte das so aussehen:

Für das Verständnis dieses Flugblattes ist es wichtig, darauf hinzuweisen, dass in Deutschland seit 1933 die Nationalsozialisten unter Adolf Hitler eine Diktatur errichtet hatten. Ihr waren schon viele missliebige Menschen zum Opfer gefallen. Vor allem richtete sie sich auch gegen die jüdische Bevölkerung, die in der so genannten Pogromnacht vom November 1938 schon besonders schlimme Dinge erlebt hatte. Seit der berüchtigten Wannseekonferenz mussten alle Juden in Deutschland und den anderen Teilen Europas damit rechnen, in eins der so genannten Konzentrationslager verbracht zu werden, wo auf die meisten der Tod wartete.

Außerdem war Deutschland seit 1939 im Krieg. Zunächst gegen Polen, England und Frankreich. Im Juni 1941 wurde die Sowjetunion angegriffen und im Dezember 1941 erklärte die deutsche Regierung dann auch noch den USA den Krieg. Damit gab es einen Zweiten Weltkrieg, der nach großen Anfangserfolgen  sich im Jahr 1943 bereits ins Negative gewendet hatte. Dafür steht besonders die verlorene Schlacht von Stalingrad. Die deutschen Truppen befanden sich nun auf dem Rückzug. 

Hier fehlt noch der Vorab-Quellenwert:

Bevor man sich mit dem Inhalt der Quelle beschäftigt, sollte man sich erst mal überlegen:

  • Der Quellenwert hängt vor allem ab von folgenden Fragen:
    • Wie kompetent sind die Sprecher?
    • Das kann auch die zeitliche oder räumliche Nähe zu dem bedeuten, worum es geht.
    • Welche „Loyalitäten“ haben sie, d.h. welchen Menschen, Ideen oder Institutionen sind sie verpflichtet?
  • Und das mündet in der Frage: Was kann man erwarten?
    Wenn man sich das nämlich vorher überlegt, wird einem hinterher klarer, was anders gewesen ist.
Vorstellung des Inhalts
  1. Von „Der Krieg geht seinem sicheren Ende entgegen.“
    bis
    „Die gerechte Strafe rückt näher und näher!“

    • Im ersten Absatz wird die These vertreten, dass der Krieg für Deutschland dem „sicheren Ende entgegen“ entgegen geht.
    • Entscheidend sei, dass die deutschen Armeen im Osten auf dem Rückzug seien und die Rüstung Amerikas einem Höhepunkt zustrebe.
    • Der Krieg könne höchstens noch verlängert werden.
    • Besonders wichtig ist der Hinweis auf die Schule Hitlers und seiner Helfer. Die Autoren glauben, dass die „gerechte Strafe“ immer näher komme.
  2. Von „Was aber tut das deutsche Volk?“
    bis
    „indes ist der Krieg bereits verloren.“

    • Im 2. Absatz geht es darum, dass das deutsche Volk dem Führer blind folgt.
    • Es werde alles auf eine Karte gesetzt.
  3. Von
    „Deutsche! Wollt Ihr und Eure Kinder dasselbe Schicksal erleiden“
    bis
    „Entscheidet Euch, ehe es zu spät ist!“

    • Im dritten Absatz werden die Deutschen gefragt, ob sie genauso vernichtet werden wollen wie die Juden.
    • Als Problem wird gesehen, dasds die Deutschen ewig von der gesamten Welt ausgestoßen werden.
    • Allerdings ist überraschend von einem „Befreiungskrieg“ die Rede, dem man sich nur noch anschließen müsse.
  4. Von
    „Glaubt nicht der nationalsozialistischen Propaganda“
    bis
    „was mit dem Nationalsozialismus zusammenhängt!“

    • In diesem Absatz wird gefordert, dass man der NS-Propapanda nicht mehr folgt
    • Und sich nicht vom „Bolschewistenschreck“ leiten lässt.
    • Die Deutschen sollen sich rechtzeitig vom Nationalsozialismus trennen.
  5. Von
    „Nachher wird ein schreckliches“
    bis

    so sich feig und unentschlossen verborgen hielten.“

    • Warnend wird auf ein „gerechtes Gericht“ als schlimme Alternative verwiesen“.
  6. Von
    „Was lehrt uns der Ausgang dieses Krieges
    bis
    „jeder einzelne hat ein Recht auf die Güter der Welt!“

    • Im 6. Absatz wird dann nach der Lehre des Krieges gefragt.
    • Negativ werden Imperialismus und Militarismus gesehen.
    • Positiv die „Zusammenarbeit der europäischen Völker“.
    • Deutschland kann man sich nur noch föderalistisch vorstellen.
    • Am Ende kommt hier noch der Hinweis auf eine bessere Behandlung der Arbeiterschaft und ein Plädoyer für wirtschaftliche Zusammenarbeit.
  7. Von
    „Freiheit der Rede“
    bis
    „das sind die Grundlagen des neuen Europa.“

    • Im 7. Absatz werden drei Grundlagen für ein neues Europa benannt:
    • Es geht um Freiheiten und den Schutz der Bürger vor staatlicher Willkür.
  8. Von
    „Unterstützt“
    bis
    „verbreitet die Flugblätter!“

    • Den Schluss bildet der Aufruf, die „Widerstandsbewegung“ zu unterstützen,
    • Indem man die Flugblätter verbreitet.
Es folgt noch: Auswertung des Inhalts: Was zeigt die Quelle?

Die Quelle zeigt

Evtl. noch Anmerkung zu den sprachlichen und rhetorischen Mitteln

Das wird noch fortgesetzt

Weitere Infos, Tipps und Materialien