Friedrich Schiller, Die Kraniche des Ibykus – Tipps, wie man eine alte Ballade verstehen kann. (Mat190-kdi)

 

Friedrich Schiller

Die Kraniche des Ibykus

  1. Zum Kampf der Wagen und Gesänge,
  2. Der auf Korinthus‘ Landesenge
  3. Der Griechen Stämme froh vereint,
  4. Zog Ibykus, der Götterfreund.
  5. Ihm schenkte des Gesanges Gabe,
  6. Der Lieder süßen Mund Apoll,
  7. So wandert‘ er, an leichtem Stabe,
  8. Aus Rhegium, des Gottes voll.
    • Hier muss man drauf kommen – oder von der Lehrkraft einen Tipp bekommen, dass es hier um eine Art Olympiade geht – mit sportlichem, aber auch musikalischem Wettstreit.
    • Dann ist natürlich der Mann wichtig, um den es schon in der Überschrift geht.
    • Er ist ein Götterfreund
    • und er hat „des Gesanges Gabe“ – ist also ein guter Sänger, der sich an den Wettkämpfen beteiligen will.
  9. Schon winkt auf hohem Bergesrücken
  10. Akrokorinth des Wandrers Blicken,
  11. Und in Poseidons Fichtenhain
  12. Tritt er mit frommem Schauder ein.
  13. Nichts regt sich um ihn her, nur Schwärme
  14. Von Kranichen begleiten ihn,
  15. Die fernhin nach des Südens Wärme
  16. In graulichtem Geschwader ziehn.
    • Hier ist eigentlich nur wichtig, dass er fast angekommen ist (hier wäre ein Tipp der Lehrkraft zum Ortsnamen wichtig) und jetzt in einen Wald hineingeht.
    • Hervorgehoben werden Kranich-Schwärme, was zum Titel passt, also wohl wichtig ist.
  17. »Seid mir gegrüßt, befreundte Scharen!
  18. Die mir zur See Begleiter waren,
  19. Zum guten Zeichen nehm ich euch,
  20. Mein Los, es ist dem euren gleich.
  21. Von fernher kommen wir gezogen
  22. Und flehen um ein wirtlich Dach.
  23. Sei uns der Gastliche gewogen,
  24. Der von dem Fremdling wehrt die Schmach!«
    • Hier ist eigentlich nur wichtig, dass der Sänger die Vögel als seine Freunde betrachtet und sich mit ihnen vergleicht.
    • Außerdem macht er seine Bitte deutlich, dass er als Fremder freundlich aufgenommen wird.
    • Das wird erst wichtig, wenn man die weitere Entwicklung kennt, die ja ins Gegenteil geht.
  25. Und munter fördert er die Schritte
  26. Und sieht sich in des Waldes Mitte,
  27. Da sperren, auf gedrangem Steg,
  28. Zwei Mörder plötzlich seinen Weg.
  29. Zum Kampfe muß er sich bereiten,
  30. Doch bald ermattet sinkt die Hand,
  31. Sie hat der Leier zarte Saiten,
  32. Doch nie des Bogens Kraft gespannt.
    • Hier sind die Mörder wichtig, die es auf Fremde abgesehen haben.
    • Kampf war für die Griechen selbstverständlich.
    • Aber dieser Sänger ist einfach nicht fit genug – er hat sich mit anderen Dingen beschäftigt.
  33. Er ruft die Menschen an, die Götter,
  34. Sein Flehen dringt zu keinem Retter,
  35. Wie weit er auch die Stimme schickt,
  36. Nichts Lebendes wird hier erblickt.
  37. »So muß ich hier verlassen sterben,
  38. Auf fremdem Boden, unbeweint,
  39. Durch böser Buben Hand verderben,
  40. Wo auch kein Rächer mir erscheint!«
    • Ibykus wendet sich an Menschen und Götter, findet aber keinen Retter.
    • Er begreift, dass er sterben muss.
    • Typisch für die damalige Zeit: Besonders macht ihn traurig, dass er nicht einmal gerächt wird – also keine Strafe zu erwarten ist.
  41. Und schwer getroffen sinkt er nieder,
  42. Da rauscht der Kraniche Gefieder,
  43. Er hört, schon kann er nicht mehr sehn,
  44. Die nahen Stimmen furchtbar krähn.
  45. »Von euch, ihr Kraniche dort oben!
  46. Wenn keine andre Stimme spricht,
  47. Sei meines Mordes Klag erhoben!«
  48. Er ruft es, und sein Auge bricht.
    • Der Sänger verliert den Kampf.
    • Da tauchen Kraniche auf.
    • An die wendet er sich, damit sie für ihn die Mörder anklagen sollen.
    • Kritische Anmerkung: Wie soll das funktionieren – hier hat Schiller sich schon was Passendes zurechtdenken müssen – siehe den Schluss.
  49. Der nackte Leichnam wird gefunden,
  50. Und bald, obgleich entstellt von Wunden,
  51. Erkennt der Gastfreund in Korinth
  52. Die Züge, die ihm teuer sind.
  53. »Und muß ich so dich wiederfinden,
  54. Und hoffte mit der Fichte Kranz
  55. Des Sängers Schläfe zu umwinden,
  56. Bestrahlt von seines Ruhmes Glanz!«
    • Die Leiche wird gefunden
    • und von einem Freund erkannt
    • Hervorgehoben wird der große Unterschied zwischen der Hoffnung auf Sieg und der realen Leiche.
  57. Und jammernd hörens alle Gäste,
  58. Versammelt bei Poseidons Feste,
  59. Ganz Griechenland ergreift der Schmerz,
  60. Verloren hat ihn jedes Herz.
  61. Und stürmend drängt sich zum Prytanen
  62. Das Volk, es fordert seine Wut,
  63. Zu rächen des Erschlagnen Manen,
  64. Zu sühnen mit des Mörders Blut.
    • Hier wird deutlich, wie beliebt dieser Sänger war.
    • Dementsprechend groß ist der Zorn der Leute
    • und ihre Forderung nach Strafe verständlich – bei den Griechen damals gab es für Mord die Todesstrafe.
    • Worterklärung: Prytane: Das Rathaus oder der zentrale Versammlungsort im antiken Griechenland.
    • Worterklärung: Manen: Die Seelen der Verstorbenen – im antiken Glauben ehrwürdige Geister.
  65. Doch wo die Spur, die aus der Menge,
  66. Der Völker flutendem Gedränge,
  67. Gelocket von der Spiele Pracht,
  68. Den schwarzen Täter kenntlich macht?
  69. Sinds Räuber, die ihn feig erschlagen?
  70. Tats neidisch ein verborgner Feind?
  71. Nur Helios vermags zu sagen,
  72. Der alles Irdische bescheint.
    • Man fragt sich, wie man den Tätern auf die Spur kommen soll.
    • Zwei Möglichkeiten werden aufgeführt.
    • Dann die traurige Feststellung: Nur Helios, der Sonnengott, weiß es.
  73. Er geht vielleicht mit frechem Schritte
  74. Jetzt eben durch der Griechen Mitte,
  75. Und während ihn die Rache sucht,
  76. Genießt er seines Frevels Frucht.
  77. Auf ihres eignen Tempels Schwelle
  78. Trotzt er vielleicht den Göttern, mengt
  79. Sich dreist in jene Menschenwelle,
  80. Die dort sich zum Theater drängt.
    • Hier wird deutlich, wie die Leute sich Gedanken machen, wo er sein könnte.
  81. Denn Bank an Bank gedränget sitzen,
  82. Es brechen fast der Bühne Stützen,
  83. Herbeigeströmt von fern und nah,
  84. Der Griechen Völker wartend da,
  85. Dumpfbrausend wie des Meeres Wogen;
  86. Von Menschen wimmelnd, wächst der Bau
  87. In weiter stets geschweiftem Bogen
  88. Hinauf bis in des Himmels Blau.
    • Hervorgehoben wird die große Zahl der Leute im Stadion.
  89. Wer zählt die Völker, nennt die Namen,
  90. Die gastlich hier zusammenkamen?
  91. Von Theseus‘ Stadt, von Aulis Strand,
  92. Von Phokis, vom Spartanerland,
  93. Von Asiens entlegner Küste,
  94. Von allen Inseln kamen sie
  95. Und horchen von dem Schaugerüste
  96. Des Chores grauser Melodie,
    • Hier geht es um die vielen Orte, von denen die Gäste gekommen sind.
    • Passend zum Geschehen wird anscheinend eine Tragödie aufgeführt, in der ein Chor eine Art Kommentar abgibt.
  97. Der streng und ernst, nach alter Sitte,
  98. Mit langsam abgemeßnem Schritte,
  99. Hervortritt aus dem Hintergrund,
  100. Umwandelnd des Theaters Rund.
  101. So schreiten keine irdschen Weiber,
  102. Die zeugete kein sterblich Haus!
  103. Es steigt das Riesenmaß der Leiber
  104. Hoch über menschliches hinaus.
    • Hier wird der Chor beschrieben, der für die Welt der Götter steht.
  105. Ein schwarzer Mantel schlägt die Lenden,
  106. Sie schwingen in entfleischten Händen
  107. Der Fackel düsterrote Glut,
  108. In ihren Wangen fließt kein Blut.
  109. Und wo die Haare lieblich flattern,
  110. Um Menschenstirnen freundlich wehn,
  111. Da sieht man Schlangen hier und Nattern
  112. Die giftgeschwollnen Bäuche blähn.
    • Hier wird deutlich, dass das Theater bei den alten Griechen Furcht vor den Göttern und ihren Gesetzen erregen sollte.
  113. Und schauerlich gedreht im Kreise
  114. Beginnen sie des Hymnus Weise,
  115. Der durch das Herz zerreißend dringt,
  116. Die Bande um den Sünder schlingt.
  117. Besinnungraubend, herzbetörend
  118. Schallt der Erinnyen Gesang,
  119. Er schallt, des Hörers Mark verzehrend,
  120. Und duldet nicht der Leier Klang:
    • Genauso geht es weiter, allerdings wird hier deutlich, dass es jetzt um Rachegöttinnen geht.
  121. »Wohl dem, der frei von Schuld und Fehle
  122. Bewahrt die kindlich reine Seele!
  123. Ihm dürfen wir nicht rächend nahn,
  124. Er wandelt frei des Lebens Bahn.
  125. Doch wehe, wehe, wer verstohlen
  126. Des Mordes schwere Tat vollbracht,
  127. Wir heften uns an seine Sohlen,
  128. Das furchtbare Geschlecht der Nacht!
    • Hier wird deutlich, dass die guten Menschen bewahrt werden, die schlechten aber werden verfolgt.
  129. Und glaubt er fliehend zu entspringen,
  130. Geflügelt sind wir da, die Schlingen
  131. Ihm werfend um den flüchtgen Fuß,
  132. Daß er zu Boden fallen muß.
  133. So jagen wir ihn, ohn Ermatten,
  134. Versöhnen kann uns keine Reu,
  135. Ihn fort und fort bis zu den Schatten,
  136. Und geben ihn auch dort nicht frei.«
    • Die Aussichtslosigkeit jeder Flucht der Täter wird beschrieben.
  137. So singend, tanzen sie den Reigen,
  138. Und Stille wie des Todes Schweigen
  139. Liegt überm ganzen Hause schwer,
  140. Als ob die Gottheit nahe wär.
  141. Und feierlich, nach alter Sitte
  142. Umwandelnd des Theaters Rund
  143. Mit langsam abgemeßnem Schritte,
  144. Verschwinden sie im Hintergrund.
    • Hier wird deutlich, dass dieser Auftritt Eindruck gemacht hat.
  145. Und zwischen Trug und Wahrheit schwebet
  146. Noch zweifelnd jede Brust und bebet
  147. Und huldiget der furchtbarn Macht,
  148. Die richtend im Verborgnen wacht,
  149. Die unerforschlich, unergründet
  150. Des Schicksals dunkeln Knäuel flicht,
  151. Dem tiefen Herzen sich verkündet,
  152. Doch fliehet vor dem Sonnenlicht.
    • Hier wird deutlich, dass die Menschen das annehmen, aber sich noch nicht vorstellen können, wie die Strafe kommen soll.
  153. Da hört man auf den höchsten Stufen
  154. Auf einmal eine Stimme rufen:
  155. »Sieh da! Sieh da, Timotheus,
  156. Die Kraniche des Ibykus!« –
  157. Und finster plötzlich wird der Himmel,
  158. Und über dem Theater hin
  159. Sieht man in schwärzlichtem Gewimmel
  160. Ein Kranichheer vorüberziehn.
    • Hier kommt jetzt die Auflösung: Die Täter verraten sich, als Kraniche erscheinen.
  161. »Des Ibykus!« – Der teure Name
  162. Rührt jede Brust mit neuem Grame,
  163. Und, wie im Meere Well auf Well,
  164. So läufts von Mund zu Munde schnell:
  165. »Des Ibykus, den wir beweinen,
  166. Den eine Mörderhand erschlug!
  167. Was ists mit dem? Was kann er meinen?
  168. Was ists mit diesem Kranichzug?« –
    • Hier wird deutlich, wie die Leute anfangen zu überlegen.
  169. Und lauter immer wird die Frage,
  170. Und ahnend fliegts mit Blitzesschlage
  171. Durch alle Herzen. »Gebet acht!
  172. Das ist der Eumeniden Macht!
  173. Der fromme Dichter wird gerochen,
  174. Der Mörder bietet selbst sich dar!
  175. Ergreift ihn, der das Wort gesprochen,
  176. Und ihn, an dens gerichtet war.«
    • Hier kommt die Erkenntnis, dass die  Rachegöttinnen gesprochen haben
    • Die Täter haben sich verraten
    • und werden ergriffen.
  177. Doch dem war kaum das Wort entfahren,
  178. Möcht ers im Busen gern bewahren;
  179. Umsonst, der schreckenbleiche Mund
  180. Macht schnell die Schuldbewußten kund.
  181. Man reißt und schleppt sie vor den Richter,
  182. Die Szene wird zum Tribunal,
  183. Und es gestehn die Bösewichter,
  184. Getroffen von der Rache Strahl.
    • Die Mörder können den Ruf nicht zurücknehmen
    • und müssen die Tat bekennen
    • und werden dann bestraft.
Quelle:
Friedrich Schiller: Sämtliche Werke, Band 1, München 31962, S. 218-219,346-352.

Aussage

Die Ballade zeigt

  • das Vorhandensein einer höheren moralischen Ordnung,
  • die zwar das Verbrechen nicht verhindert, aber auf eigentümliche Weise die Bestrafung ermöglicht
  • außerdem die enge Verbindung eines Sängers zu den Göttern,
  • wozu auch seine Beliebtheit im Volk passt,
  • dazu die Bedeutung der antiken Tragödie, die eine moralische Wirkung erzeugen soll.

Sprachliche und andere Mittel

  • Gegensätze zwischen dem Sänger und den Mördern
  • die Inszenierung des gemeinsamen Leidens und der Anwesenheit und schließlich des Eingreifens einer höheren Ordnung
  • Steigerung des Geschehens im Stadion/Theater bis hin zum Höhepunkt des Ergreifens der Schuldigen
  • Ausrufe verstärken die dramatische Stimmung
    • „So muß ich hier verlassen sterben“
    • „Sieh da! Sieh da…!“
    • „Gebet acht!“
  • Die bildreiche Beschreibung der Rachegöttinnen:
    • „durch das Herz zerreißend“
    • „des Hörers Mark verzehrend“

Balladencharakter

  • Gedichtform gegeben
  • Inhalt = erzählend
  • Dramatik ist auch gegeben

Anregung: Vergleich mit anderen Texten

  1. Droste-Hülshoff, „Die Vergeltung“
    https://textaussage.de/schnell-durchblicken-ballade-die-vergeltung-von-annette-von-droste-huelshoff
  2. Emanuel Geibel, Die Goldgräber
    https://textaussage.de/emanuel-geibel-die-goldgraeber
  3. Dazu eine Kurzgeschichte:
    Herbert Malecha, „Die Probe“ entsprechend dem Satz: „Nach dem Sieg binde den Helm fester.“
    https://textaussage.de/herbert-malecha-die-probe

Weitere Infos, Tipps und Materialien