Erörterung – gute Einleitung schreiben – Beispiel: „Müssen Noten in der Schule sein?“ (Mat2150)

Wie gelingt eine gute Einleitung? Beispiel: „Müssen Noten in der Schule sein?“

  • Zu einer guten Erörterung gehört am Ende auch eine gute Einleitung, die zum Thema hinführt und vielleicht sogar den Leser zum Weiterlesen motiviert.
  • Wir spielen das mal durch am Beispiel der Frage: „Müssen Noten in der Schule sein?“
  • Ein einfacher Trick ist, eine ähnliche Situation (in diesem Falle die Leistungsbewertung) zu suchen, in denen aber diese besondere Form, nämlich durch Ziffern und Zeugnisse, nicht üblich oder sogar verpönt ist.
  • Wenn man Glück hat, dann weiß man – etwa Zeitungen oder Romane – wie in Berufswelt Leistung bewertet wird.
  • Wenn man keine Ahnung hat, dann fragt man einfach jemanden, der sich da auskennt.
  • Oder man googelt mal „Arbeitszeugnisse“.
  • Und dann kommt man bald zu dem Ergebnis, dass man mit Erwachsenen ganz anders umgeht als mit Schülern. Zumindest im Bereich der offen bekundeten Leistungsbewertung. Natürlich gibt schaut jeder Betrieb und jede Einrichtung auf die Qualifikation und die Leistung der Mitarbeiter.
  • Aber das läuft nie so ab, dass man einfach eine Note bekommt. Zumindest nicht auf einem Zeugnis. Vielmehr gibt es Mitarbeitergespräche, in denen der Vorgesetzte einem – im Idealfall freundlich – sagt, wie er die Leistung einschätzt. Und in jedem guten Gespräch beginnt das nicht mit dem Satz: „Ihre Leistung ist mangelhaft.“
  • Und auf einem Arbeitszeugnis darf das schon gar nicht stehen. Das soll sogar möglichst wohlwollend abgefasst werden – denn die Zukunft soll dem Mitarbeiter ja nicht unnötig verbaut werden.
  • Wer kümmert sich aber bei Zeugnissen um die innere Zukunft von Schülern, einene Rückschlag beim Selbstbewusstsein oder sogar ihre Verzweiflung.
  • Was tun Schüler, wenn sie ihre Klassenarbeit oder Klausur zurückbekommen – und darunter steht: Mangelhaft. Die meisten legen sie sofort weg und haben wenig Lust, sich damit noch mal zu beschäftigen.
  • So, jetzt haben wir erst mal den Kenntnis- und Bewusstseinsstand geschaffen, den man für eine gute Einleitung nutzen könnte.
  • Wie könnte die nun aussehen?
  • Wenn es um die Frage der Noten in der Schule geht, dann geht es meistens gleich um Pro und Contra. Dabei ist es manchmal gut, sich im späteren Leben umzusehen, für das man doch in der Schule lernt.
  • In der Arbeitswelt bekommt kein Mensch mit Ziffernnoten mitgeteilt, wie es mit seiner Leistung aussieht, sondern es gibt Mitarbeitergespräche, in denen alle Aspekte der Leistung beleuchtet werden. Und bei einer Kündigung oder Entlassung ist der Arbeitgeber sogar angehalten, das Arbeitszeugnis möglichst wohlwollend zu formulieren.
  • Denn es soll ja die Zukunft des Arbeitnehmers nicht unnötig belastet werden.
  • Dann schauen wir uns doch mal an, wie das in der Schule aussieht, was für diese Ziffernnoten spricht, was dagegen eingewendet werden kann und welche Alternativen es gibt.

Das kann man natürlich noch kürzen oder auch anders gestalten.

Aber das Grundmodell ist

  1. Man beginnt mit der Situation
  2. und stellt sie in Frage – in diesem Falle durch einen Vergleich.
  3. Dann muss man nur noch überleiten – und schon ist die Einleitung fertig – und manche Lehrkraft wird vielleicht staunen, weil sie über diesen Zusammenhang noch nie nachgedacht hat – zumindest nicht mehr seit den beiden Staatsexamina.

Übrigens: Als wird das hier geschrieben haben, ist uns natürlich ein Beruf eingefallen, in dem es durchaus um exakte Punkte geht, sogar um Hundertstel – natürlich im Leistungssport.

Aber auch dort wird nicht nur nach dem Ist-Stand beurteilt, sondern auch nach dem Potenzial. Und damit sind wir wieder bei einem differenzierten, wohlwollenden Gespräch über die Leistung, die viele Schüler sich wünschen würden im Vergleich zu Ziffernnoten.

Nur – und damit sind wir schon mitten in der Erörterung: Wie soll der Lehrer das leisten – nun ja, am besten versetzt man sich in seine Lage oder fragt ihn 😉

Weitere Infos, Tipps und Materialien