Worum es hier geht:
Ein YouTube-Video, das unter die Oberfläche geht – und ein Arbeitsblatt, das ins Denken bringt
Wie verändert Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft – und was bedeutet das für eine funktionierende Demokratie?
Auswertung des Videos in Richtung begleitendes Arbeitsblatt
Der Medienwissenschaftler und Philosoph Matthias Zehnder stellt in seinem Vortrag genau diese Fragen. Doch er bleibt nicht bei den üblichen Warnungen vor Fake News stehen. Stattdessen analysiert er, wie KI die drei Grundpfeiler der Demokratie gefährdet: Freiheit, Zugang zu Information und öffentlicher Diskurs.
Klar, differenziert und ohne Alarmismus – aber mit dem nötigen Ernst.
Das begleitende Arbeitsblatt führt anhand von Zeitstempeln gezielt durch den Vortrag und ermöglicht eine strukturierte Auseinandersetzung – ob im Politik-, Ethik- oder Informatikunterricht ab Klasse 10.
Zum Video:
Matthias Zehnder: Wie gefährdet KI unsere Demokratie?
Dauer: ca. 13 Minuten
Veröffentlicht am: 24. Mai 2024
@@@
Fragen zum Video – siehe auch das Arbeitsblatt
(YouTube-Link: https://www.youtube.com/watch?v=i8biGA2fcLE)
Wir stellen hier erst mal Überlegungen an, ohne direkt das Video auszuwerten.
Das hat den Vorteil, dass man ggf. auch über das Video hinausdenkt – und nicht gleich in seine „Spur“ hineinläuft.
Die Antworten des Videos werden dann in den Erwartungshorizont zum Arbeitsblatt aufgenommen.
0:00 – Einleitung
-
Warum ist KI laut Zehnder besonders gefährlich für demokratische Gesellschaften?
Diese Frage kann natürlich auch gestellt werden, ohne das Video gesehen zu haben. Hier kann man das Vorwissen der Schülis aufnehmen.
1:56 – Der Ort: Schloss Schwerin – Sitz des Landtags von Mecklenburg-Vorpommeern
2. Welche symbolische Bedeutung hat der Ort, an dem Zehnder seine Rede hält?
Hier ist wichtig, dass der Zusammenhang zwischen Parlament und Demokratie erkannt und benannt wird. Ggf. auch mit Überlegungen, was die KI für die Parlamentsarbeit bedeutet.
3:00 – Drei Grundpfeiler der Demokratie
3. Welche drei Grundpfeiler der Demokratie nennt Zehnder?
Auch hier kann man vorab überlegen: Man kommt sicher auf Unverfälschte oder transparente Informationen, offener Austausch zwischen den Menschen – und angemessene Mitwirkungsmöglichkeiten der Stimmbürger.
—
4. Warum betont er die Bedeutung von Meinungsfreiheit auch für „unbequeme“ Positionen?
Das kann man mit dem offenen Austausch verbinden. Wenn alle nur noch ein und dasselbe erfahren, denken und vor allem sagen dürfen, werden wichtige Alternativen ausgeblendet und können nicht das tun, was die Demokratie leistungsfähig macht.
—
5. Was meint er mit dem Begriff „digitale Freiheitsrechte“?
Hier denkt man sicher zunächst an gleichberechtigten Zugriff. Vielleicht wissen aber einzelne Schülis auch schon, dass man die Verbreitung von digital geäußerten Meinungen einschränken oder auch kommentieren kann.
4:13 – Zugang zu Informationen
6. Welche drei Ebenen von Information unterscheidet Zehnder?
- Hier geht es erst mal um unverfälsches Rohmaterial. Zum Beispiel Daten zum Klimawandel.
- Dann das Wissen, das man aus den Daten ableiten kann.
- Und dann die Ebene der Interpretation: Welche Bedeutung hat das, was man den Daten entnehmen kann.7. Wie entsteht laut Zehnder „Wahrheit“ in der Demokratie?
- Hier kommen Schülis sicher auf: Trennung von Bericht und Kommentar, was heute nicht mehr so selbstverständlich ist wie früher. Die Medienwelt hat sich deutlich verändert. Reine Sachlichkeit führt schnell zum Weiterschalten – das ist absolut menschlich.
- Dann natürlich durch einen offenen Austausch. Jeder kennt das aus dem privaten Bereich, dass das nicht immer selbstverständlich ist – typisch menschlich 🙁
5:40 – Auswirkungen von KI
8. Inwiefern verstärkt KI die soziale Ungleichheit?
- Schülis kommen hier sicher schnell auf:
Weil nicht alle die gleichen Möglichkeiten haben. Bestimmte Zugänge kosten Geld.
9. Warum wird KI zur Gefahr für journalistische Medien?
- Auch hier wissen einige vielleicht, dass heute mehr am Bildschirm recherchiert wird als in der Wirklichkeit – das hängt vor allem mit Kosten zusammen.
7:44 – KI und Informationen
10. Welche Wirkung können Fake News oder gefälschte Bilder haben – selbst wenn man weiß, dass sie falsch sind?
- Hier ist natürlich ein Beispiel gut. Schülis erinnern sich vielleicht an ein Bild, das sie besonders gereizt, angesprochen hat – und dann hat sich herausgestellt, dass es erfunden oder verfälscht worden ist.
- Das hängt mit der digitalen Info-Welt zusammen, wo alle in der Gefahr sind, Klicks auch mit problematischen oder gar falschen Informationen zu erreichen.
Man denke etwas an wilde Überschriften von Youtube-Videos, wo das Fragezeichen vergessen wurde – das gehört auch zu diesem Thema.
11. Was ist laut Zehnder das eigentliche Problem bei der Auswahl von Informationen durch KI?
- Die KI funktioniert nach dem Prinzip der größten Wahrscheinlichkeit – und Albert Einstein hätte unter KI-Bedingungen sicher keine Chance gehabt, für seine völlig neue Relativitätstheorie viele Interessierte zu finden.
- Dazu kommt, dass die KI ja im Auftrag von Firmen programmiert wird, die Geld verdienen wollen – das kann von Leuten kommen, die Interessen vertreten – oder eben von Nutzern, die manchmal auch mehr an „Wirkung“ (Spaß u.ä.) interessiert sind denn an Wahrheit.
10:17 – KI und Diskurs
12. Warum spricht Zehnder von einer „diskursiven Entfremdung“?
- Damit könnte die Entfernung vom normalen Diskurs unter Menschen gemeint sein.
- Mit Diskurs ist ein problemorientiertes und zielführendes Gespräch gemeint – also die Auseinandersetzung über Sachfragen möglichst mit dem Ziel weitgehenden gegenseitigen Verständnisses.
13. Was unterscheidet ein echtes Argument von einer KI-generierten Aussage?
- Hier kann man darauf kommen, dass die KI ihre Antworten aus dem Datenpool und aus Programmiervorgaben erstellt. Dabei wird möglichst auf Irritierendes oder sogar Verstörendes verzichtet. Das würde sonst vielleicht Nutzerzeiten und Klicks kosten.
- Ein Argument im persönlichen Austausch hat sehr viel mehr Nachhaltigkeit – aber hier gibt es wieder das Problem, dass Äußerungen auch sozialem Druck unterliegen. Man möchte nicht etwas hören: „Ach, du mit deiner ständigen Kritik …“ oder „Du nimmst alles viel zu genau …“ Oder sogar: Lass mich damit zufrieden, sonst …“
- Zu der Problematik, dass die KI vor diesem Hintergrund erst mal ein besserer Austauschpartner sein kann, dazu haben wir mal eine Extra-Seite gemacht – siehe unten . Es geht darum, dass die KI eben keine der Gefühle hat, die wir eben als Reaktion beschrieben haben. Besonders für Schülis interessant, die hier Ideen austesten können, bevor sie sich in einer „menschlichen“ Runde vielleicht lächerlich machen – oder es auch einfach nur befürchten müssen.
Wie gesagt: Weiter unten haben wir da eine Info angehängt zu diesem Thema.
12:05 – Was tun?
14. Welche drei Maßnahmen hält Zehnder für besonders wichtig, um die Demokratie zu schützen?
- Hier können Schülis vermuten: offene, transparente Zugänge zu Informationen, Freiheiten für Diskussionsräume und … da sind wir aber gespannt, siehe Arbeitsblatt
15. Warum sind analoge Begegnungen für Zehnder so bedeutsam – gerade im digitalen Zeitalter?
- Hier kann man vermuten, dass die eben auf Augenhöhe erfolgen.
- Auch mit Einbeziehung von Emotionen.
- Vor allem aber Abbau von Vor-Urteilen -die auch digital erzeugt worden sein können – durch direkten Kontakt mit der Wirklichkeit
Info: Die KI als manchmal besserer Austausch-Partner
✅ 22.4.25 – Kann eine KI wie ChatGPT zum Freund werden?
🔗 https://schnell-durchblicken.de/anders-tivag-kein-echter-freund-und-gemeint-ist-chatgpt
Dort wird – ausgehend von einer erzählenden Kurzgeschichte – reflektiert, wie KI als Gesprächspartner funktionieren kann, gerade weil sie keine verletzenden, abwertenden oder emotional überfordernden Reaktionen zeigt.
Die Geschichte ist darauf angelegt, die KI als eine Art „Proberaum“ für Gedanken, Sorgen und Formulierungen zu zeigen – ein Ort, an dem Jugendliche Dinge ausprobieren können, ohne gleich in sozialen oder familiären Konflikt zu geraten.
Diese Seite enthält starke narrative und didaktische Anknüpfungspunkte:
-
die Idee der KI als Trainingspartner für Kommunikation,
-
die Betonung der Unterschiede zu menschlichen Beziehungen,
-
und die Einladung zur Diskussion: Kann das eine Ergänzung sein – oder ist es ein Ersatz, der neue Risiken birgt?
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
—
- Praxistest der Künstlichen Intelligenz:
Was leistet sie für den Deutschunterricht?
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—