Worum es hier geht:
- Dann steigen wir mal ein – mit unserer Podcast-Serie
- Bildung mit Humor
- Und in der ersten Folge geht es um das Thema:
Goethes Faust – wenn’s mal sein muss
- Diesmal haben wir das in die Form einer Kurzgeschichte gepackt. Schauen wir mal, was da abgeht.
Hier nun die Geschichte:
Damit hatte Gritti nicht gerechnet. Sie hatte sich sehr gefreut, die Stelle bei diesem Professor Freistein zu bekommen. Da würde es wahrscheinlich einigermaßen sauber und gesittet ablaufen, also nicht so viel Stress – einfach putzen, aufräumen und ähnlich wichtige Dinge erledigen.
Wie es ihre Art war, 5 Minuten vor dem verabredeten Termin klingelte sie: Der Professor schaute auf die Uhr, nickte befriedigt und bot ihr dann erst noch eine Tasse Tee an.
Nach kurzer Zeit dann die Klippe, mit der sie gerechnet hatte. Bei dem beruflichen Hintergrund würde es nicht lange dauern, bis ihr Bildungsstand getestet wurde.
Aber sie war dann doch etwas überrascht, wie der Übergang aussah.
Sie heißen also “Wirbelwind”, ein ungewöhnlicher Familienname – aber passt hoffentlich. Das war bei ihrer Tätigkeit nichts sehr Originelles. Dann die Brückenfrage: Aber “Gritti” – kommt das von Grete, Margarethe oder sogar Gretchen? Im Gesicht des Professors hatte sich ein verdächtiges Leuchten entfaltet.
Das führte dann direkt zu: Sie haben doch bestimmt in der Schule auch Goethes Faust gemacht mit diesem Gretchen.
Erwartungsvolle Pause.
Was der Professor nicht wusste, war, dass Gritti sich bei Autofahrten regelmäßig Podcasts anhörte, in denen komplexes Tiefenwissen auf einfache und zum Teil sogar humorvolle Art und Weise präsentiert wurde.
Also konnte sie kurz die Tasse absetzen, ganz harmlos dreinschauen und in ihrem typischen Tonfall sagen: Natürlich, das war doch dieser Typ in Goethes berühmtestem Drama. Kaum verjüngt raus der Hexenküche, gleich die erstbeste junge Frau anmachen.
Das passte erkennbar nicht ganz zu den Bildungserwartungen des Professors. Der runzelte die Stirn und meinte: Aber spielten in Goethes drama nicht doch noch höhere Dinge eine Rolle?
Wenn Gritti so was hörte, reagierte sie klar und deutlich:: Na, klar, das Mädchen erst mal richtig in Stimmung versetzen, ihr ein Kind machen und dann verschwinden.
Kein Wunder, dass dem Professor diese Kurzfassung zum zweiten Mal Probleme machte. Bevor er etwas sagen konnte, schob Gritti nach:
Ich weiß ja nicht, was Sie unter höheren Dingen verstehen. Liebe war es jedenfalls wohl nicht, denn er wusste ja nicht einmal was von dem gemeinsamen Kind. Dazu die tote Mutter – Mephisto hatte einen passenden Schlaftrunk besorgt – ohne Verfallsdatum.
Während der Professor noch versuchte, das Verfallsdatum mit dem Tod der Mutter in Verbindung zu bringen, legte Gritti noch mal nach: Und das mit dem verständlicherweise empörten Bruder Gretchens sollte auch nicht vergessen werden. Kleines Gefecht und Mephisto sorgt für den richtigen tödlichen Ausgang. Das wäre dann Leiche Nummer 2. Später dann noch das uneheliche Kind – von der verzweifelten Mutter umgebracht – sie selbst wird hingerichtet – hat aber noch Gelegenheit ihrem Ex-Freund mitzugeben: “Heinrich”, so hieß Faust wohl mit Vornamen: “mit graut vor dir.”
Inzwischen hatte der Professor seinen Atem wiedergewonnen:
„Aber immerhin wird dieser Faust doch am Ende des zweiten Teils genauso in den Himmel aufgenommen wie vorher Gretchen.“
An dieser Stelle hätten die meisten aufgeben müssen – denn der ultralange zweite Teil wird in der Schule meistens nicht gelesen. Aber so ein Podcast sorgt auch da für den klaren Blick.
Und den brauchte Gritti jetzt, denn sie wollte mit der Arbeit beginnen – wer weiß, ob so ein Gespräch hier auf die Arbeitszeit angerechnet wurde.
„Ja, da haben Sie recht. Faust macht ja noch eine wilde Reise durch Zeit und Raum – wird schließlich von Mephisto auch noch betrogen. Vom vielen Erleben anscheinend blind geworden, hört der arme Mann nur noch Spatengeklapper. Er glaubt, dass mit teuflischer Energie jetzt in Windesschnelle der Eindeichungsdamm entsteht, neues Land, das der Menschheit geschenkt werden soll.
In Wirklichkeit lässt Mephisto für Faust das Grab schaufeln, gibt er zu, dass Mephisto ihm zu totalem Glück verholfen hat. Dessen Dienste wären damit erledigt – jetzt geht es ab zu Fausts Arbeit in der Hölle.“
Der Tonfall war dem Professor inzwischen egal – hier äußerte sich echte Bildung halt in jugendlicher Sprache. „Und was wird draus?“ Hoffentlich kam jetzt ein optimaler Abschluss des kleinen Ausflugs in die Welt der Bildung.
Gritti schon halb im Aufstehen und mit Blick auf ihre Arbeitsutensilien: Tja, jetzt griff Gott von oben aus ein, schickte seine himmlischen Heerscharen, getreu dem Motto:“Wer immer strebend sich bemüht, den können wir erlösen.”
Und so landet Faust schließlich im Himmel – und Mephisto hat im wahrsten Sinne des Wortes das Nachsehen.
Was der Professor nicht wusste: Gritti hatte ein Hobby – und das waren geschickte Überleitungen.
In diesem Falle:“ Tja, dann will ich mal auch ein bisschen streben – sonst wird das mit der Erlösung nichts.”
Angesichts von so viel Spontaneität und Geistesgegenwart war der Professor regelrecht in seinem Sessel zusammengesunken – es reichte nur noch zu einer freundlichen Handbewegung – Gritti konnte endlich mit ihrer eigentlichen Arbeit beginnen.
Wir hoffen, dass wir klarmachen konnten, dass uns kein Thema zu hoch oder zu tief ist, um es nicht doch noch einigermaßen smalltalk fähig zu machen. Wobei das natürlich nur die Atmosphäre kennzeichnet, in der so etwas stattfinden kann. In Wirklichkeit ging es hier ganz schön ab. Denn einen Professor am Ende nachdenklich zurückzulassen, das ist schon eine starke Leistung.
Wer mehr von Professor Freistein und Gritti hören will, findet auf der folgenden Seite eine Übersicht:
https://schnell-durchblicken.de/bildung-mit-humor
Weitere Infos, Tipps und Materialien
Wenn Literatur mal „Spaß machen soll – was immer das ist 😉
https://schnell-durchblicken.de/spass-an-literatur-beispiele
Wenn es dann wieder „ernst wird“
Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—