Worum es hier geht:
- Wir wollen alles tun, damit man schnell einen Überblick über den II. Akt von „Nathan der Weise“ bekommt.
- Nicht nur Inhalt,
- sondern auch Schlüsselzitate
- und Interpretationsansätze
Zunächst ein Schaubild des Aktes
Hörbuch-Variante als mp3-Datei
Die haben wir auf eine eigene Seite ausgelagert, um dort gezielt auf einzelne Aspekte eingehen zu können:
https://schnell-durchblicken.de/lessing-nathan-akt-2-mp3-inhalt-zitate-bedeutung
Nun zur Vorstellung der einzelnen Szenen
II. Akt, 1. Szene: Sultan Saladin in finanziellen Schwierigkeiten – Kritik an den Christen
- Schauplatzwechsel in den Palast des Sultans: Saladin verliert beim Schachspiel mit seiner Schwester Sittah und muss ihr deshalb wieder eine bestimmte Summe auszahlen. In diesem Zusammenhang wird deutlich, wie knapp der Sultan bei Kasse ist.
- Das Problem wird dadurch noch größer, dass der Waffenstillstand mit den christlichen Kreuzrittern zu Ende geht und ehrgeizige Heiratspläne über Religionsgrenzen sich nicht verwirklichen lassen.
- In diesem Zusammenhang äußert Sittah deutliche Kritik an den Christen:
- 866ff: Sittah.
Hab ich des schönen Traums nicht gleich gelacht?
Du kennst die Christen nicht, willst sie nicht kennen.
Ihr Stolz ist: Christen sein; nicht Menschen. Denn
Selbst das, was, noch von ihrem Stifter her,
Mit Menschlichkeit den Aberglauben würzt,
Das lieben sie, nicht weil es menschlich ist:
Weil’s Christus lehrt; weil’s Christus hat getan. –
Wohl ihnen, daß er so ein guter Mensch
Noch war! Wohl ihnen, daß sie seine Tugend
Auf Treu und Glaube nehmen können! – Doch
Was Tugend? – Seine Tugend nicht; sein Name
Soll überall verbreitet werden; soll
Die Namen aller guten Menschen schänden,
Verschlingen. Um den Namen, um den Namen
Ist ihnen nur zu tun.Saladin. Du meinst: warum
Sie sonst verlangen würden, daß auch ihr,
Auch du und Melek, Christen hießet, eh‘
Als Ehgemahl ihr Christen lieben wolltet?Sittah.
Jawohl! Als wär‘ von Christen nur, als Christen,
Die Liebe zu gewärtigen, womit
Der Schöpfer Mann und Männin ausgestattet!Saladin.
Die Christen glauben mehr Armseligkeiten,
Als daß sie die nicht auch noch glauben könnten!
Und gleichwohl irrst du dich. – Die Tempelherren,
Die Christen nicht, sind schuld: sind nicht, als Christen,
Als Tempelherren schuld. Durch die allein
Wird aus der Sache nichts. - Am Ende der Szene wünschen sich der Sultan und seine Schwester sehnlichst, dass doch endlich der Derwisch, der neue Finanzverwalter, kommen möge.
II. Akt, 2. Szene: Nathan gerät ins Visier des Sultans und seiner Schwester
- Der sehnlichst erwartete Derwisch erscheint und soll nun Sittah das im Schach erspielte Geld geben.
- Dabei stellt sich heraus, dass diese das Geld nicht nur hat „stehen“ gelassen, sondern seit längerem schon den ganzen Hoftstaat des Sultans bezahlt.
- Deshalb drängt der Sultan, dass sich der Derwisch bei anderen Leute Geld leiht – und so kommt man auf Nathan.
- Der Derwisch versucht, ihn zu schützen und hebt vor allem seine schon vorhandene Mildtätigkeit hervor:
- 1066: Al-Hafi
Auf den,
Auf den nur rechnet nicht. – Den Armen gibt
Er zwar; und gibt vielleicht trotz Saladin.
Wenn schon nicht ganz so viel; doch ganz so gern;
Doch ganz so sonder Ansehn. Jud‘ und Christ
Und Muselmann und Parsi, alles ist
Ihm eins. - Am Ende der Szene verschwindet der Derwisch schnell, um angeblich jetzt bei anderen Leuten nach Geld zu fragen.
- 1080/1: Al-Hafi
Nur darum eben leiht er keinem,
Damit er stets zu geben habe.
II. Akt, 3. Szene
- Der Sultan und seine Schwester fragen sich im Hinblick auf das Verhältnis des Derwischs zu dem Juden Nathan:
1096ff
Hat er wirklich sich in ihm
Betrogen, oder – möcht‘ er uns nur gern
Betrügen? - Vor allem Sittah behält diesen Juden im Visier:
1135/6
Der Jude sei mehr oder weniger
Als Jud‘, ist er nur reich: genug für uns!Saladin.
Du willst ihm aber doch das Seine mit
Gewalt nicht nehmen, Schwester?Sittah
Ja, was heißt
Bei dir Gewalt? Mit Feu’r und Schwert? Nein, nein,
Was braucht es mit den Schwachen für Gewalt,
Als ihre Schwäche? – - Offensichtlich hat Sittah eine Idee oder will einen Plan entwickeln, wie man einigermaßen ohne Gewalt, also wohl mit List an das Geld Nathans kommen kann.
- Die Szene endet damit, dass sie ihrem Bruder eine neue Sängerin in ihrem Harem vorstellen will.
II. Akt, 4. Szene
- Nathan:
Sei doch nur ruhig! ruhig!Recha:
Wolltet Ihr
Wohl eine Tochter, die hier ruhig wäre?
Sich unbekümmert ließe, wessen Wohltat
Ihr Leben sei? Ihr Leben, – das ihr nur
So lieb, weil sie es Euch zuerst verdanket.- Deutlich wird hier, welche Gefühlsstürme in Recha tosen – bezogen auf den Tempelherrn.
- Nathan.
Ich möchte dich nicht anders, als du bist:
Auch wenn ich wüsste, daß in deiner Seele
Ganz etwas anders noch sich rege.Recha
Was,
Mein Vater?- Nathan zeigt hier einen sehr modernen, liberalen Erziehungs- und Beziehungsansatz.
- Nathan
Fragst du mich? so schüchtern mich?
Was auch in deinem Innern vorgeht, ist
Natur und Unschuld. Lass es keine Sorge
Dir machen. Mir, mir macht es keine. Nur
Versprich mir: wenn dein Herz vernehmlicher
Sich einst erklärt, mir seiner Wünsche keinen
Zu bergen.- Hier merkt man, wie „unschuldig“, unaufgeklärt diese junge Frau noch ist.
- Nathan muss sie ganz vorsichtig darauf aufmerksam machen, dass es so etwas wie einen Ablösungsprozess vom Elternhaus gibt, wenn man sich verliebt.
- Recha
Schon die Möglichkeit, mein Herz
Euch lieber zu verhüllen, macht mich zittern.- Hier wird noch einmal besonders deutlich, wie kindlich Recha sich hier präsentiert.
- Auch nur ein bisschen Heimlichkeit, Distanzierung vom „Vater“ ist für sie zu diesem Zeitpunkt unvorstellbar.
II. Akt, 5. Szene: Beispiel für eine fast wunderbare Annäherung
Schlüssel-Zitate
- Nathan:
Fast scheu ich mich des Sonderlings. Fast macht
Mich seine rauhe Tugend stutzen. [… ]Bei Gott!
Ein Jüngling wie ein Mann. Ich mag ihn wohl
[…] Die Schale kann nur bitter sein: der Kern
Ist’s sicher nicht.- Deutlich wird, wie sehr der Tempelherr gleich beim ersten Sichtkontakt beeindruckt.
- Nathan
Groß und abscheulich! – Doch die Wendung lässt
Sich denken. Die bescheidne Größe flüchtet
Sich hinter das Abscheuliche, um der
Bewundrung auszuweichen.- Hier merkt man, wie positiv Nathan sein Gegenüber interpretiert.
- Nathan.
Ich weiß, wie gute Menschen denken; weiß,
Dass alle Länder gute Menschen tragen.- Hier macht Nathan seinen Ansatz besonders gut deutlich, der von einem allgemeinen guten Menschentum ausgeht, das es überall gibt.
- Nathan
Kommt,
Wir müssen, müssen Freunde sein! – Verachtet
Mein Volk so sehr Ihr wollt. Wir haben beide
Uns unser Volk nicht auserlesen. Sind
Wir unser Volk? Was heißt denn Volk?
Sind Christ und Jude eher Christ und Jude,
Als Mensch? Ah! wenn ich einen mehr in Euch
Gefunden hätte, dem es gnügt, ein Mensch
Zu heißen!
[…]
Tempelherr
Nathan, ja;
Wir müssen, müssen Freunde werden.- Mit der Trennung von Ein-guter-Mensch-Sein und Volkszugehörigkeit hat Nathan die Basis für sein
- mutiges Freundschaftsangebot gefunden,
- auf das der Tempelherr dann auch erstaunlich schnell eingehen kann.
Auf der Seite
https://schnell-durchblicken.de/lessing-nathan-der-weise-analysetipps-zu-akt-2-szene-5
gibt es zu dieser Szene noch genauere Analysetipps.
II. Akt, 6. Szene
- Überraschende Freundschaft nach schwierigem Beginn, ermöglicht durch eine langsame Annäherung, die schließlich in dem Bewusstsein, Mensch zu sein, gipfelt
- Hier wird nun eine andere Handlungslinie des Dramas aufgenommen, nämlich die in der Derwisch-Szene vorbereitete und dann in II,1-3 näher ausgeführte Situation des Sultans. Geldnot. Daraus entsteht bei Sittah, der Schwester des Sultans die Ide eines „Anschlags“ auf Nathan.
Schlüssel Zitat:
- Dies ist eine sehr kurze Szene, in der es verständlicherweise auch nicht unbedingt ganz grandiose Textstellen geben muss, aber auch an kleinen Bemerkungen lässt sich einiges aufzeigen.
„Muss unterbrechen“- Dieser Hinweis von Daja macht deutlich, dass jetzt wirklich ein Einbruch in die scheinbar harmonische Welt droht.
- Es gibt eben neben der Konfliktebene Nathan-Recha-Tempelherr noch eine andere, die im Haus des Sultans spielt und von dort aus geht.
- 1328: Daja: „Der Sultan hat geschickt. Der Sultan / Will Euch sprechen. Gott, der Sultan“.
- Die Gefahr geht vom Sultan aus und wenn das das vorher in den Szenen II,1-3 Beschriebene eine Rolle spielt, dann wird das wohl mit der Geldnot und dem „Anschlag“, den Sittah plant, zusammenhängen.
- 1335 Daja: „Gott, wir sind bekümmert, was der Sultan / Doch will.“
- Dementsprechend kann man verstehen, dass Daja bekümmert ist.
II. Akt, 7. Szene
Nach dem Freundschaftsschluss zwischen Nathan und dem Tempelherrn ist man jetzt durch den plötzlichen Ruf zum Sultan beunruhigt.
- 1340: Tempelherr.
So kennt Ihr ihn noch nicht? – ich meine, von
Person.Nathan
Den Saladin? Noch nicht. Ich habe
Ihn nicht vermieden, nicht gesucht zu kennen.
Der allgemeine Ruf sprach viel zu gut
Von ihm, dass ich nicht lieber glauben wollte,
Als sehn. Doch nun, – wenn anders dem so ist,
Hat er durch Sparung Eures Lebens …Interessanter Ansatz, dass man etwas Gutes lieber nicht einem Test unterzieht, um nicht enttäuscht zu werden.
Man fragt sich allerdings, ob Nathan hier nicht genauso „unaufgeklärt“ denkt und handelt wie Recha bei ihrem Engel-Wunder-Glauben.
- 1345: Tempelherr
Ja;
Dem allerdings ist so. Das Leben, das
ich leb, ist sein Geschenk.Nathan
Durch das er mir
Ein doppelt, dreifach Leben schenkte. Dies
Hat alles zwischen uns verändert; hat
Mit eins ein Seil mir umgeworfen, das
Mich seinem Dienst auf ewig fesselt. Kaum,
Und kaum, kann ich es nun erwarten, was
Er mir zuerst befehlen wird. Ich bin
Bereit zu allem; bin bereit ihm zu
Gestehn, daß ich es Euertwegen bin.Hier entspannt sich die Situation Nathans, weil er von sich aus ja schon viel für den Sultan zu tun bereit ist – weil dieser dem Tempelherrn das Leben geschenkt hat, so dass dieser wiederum Recha retten konnte.
- Nathan
Und Euer Name? – muss ich bitten.Tempelherr.
Mein Name war – ist Curd von Stauffen. – Curd!Nathan.
Von Stauffen? – Stauffen? – Stauffen?Tempelherr. Warum fällt
Euch das so auf?Bevor die beiden Männer auseinandergehen, möchte Nathan noch den Namen des Tempelherrn wissen. Dieser zeigt ja eine gewisse Ähnlichkeit mit einem Ritter, den Nathan von früher her kennt.
- Tempelherr. Drum verlass
Ich Euch zuerst. Der Blick des Forschers fand
Nicht selten mehr, als er zu finden wünschte.
Ich fürcht ihn, Nathan. Lasst die Zeit allmählich,
Und nicht die Neugier, unsre Kundschaft machen.(Er geht.)Nathan (der ihm mit Erstaunen nachsieht).
»Der Forscher fand nicht selten mehr, als er
Zu finden wünschte.« – Ist es doch, als ob
In meiner Seel‘ er lese! – Wahrlich ja;
Das könnt‘ auch mir begegnen. – Nicht allein
Wolfs Wuchs, Wolfs Gang: auch seine Stimme. So,
Vollkommen so, warf Wolf sogar den Kopf;
Trug Wolf sogar das Schwert im Arm‘; strich Wolf
Sogar die Augenbraunen mit der Hand,
Gleichsam das Feuer seines Blicks zu bergen.
Wie solche tiefgeprägte Bilder doch
Zu Zeiten in uns schlafen können, bis
Ein Wort, ein Laut sie weckt. – Von Stauffen! –
Ganz redet, ganz recht; Filnek und Stauffen. –
Ich will das bald genauer wissen; bald.Hier wird deutlich, dass beide Männer ahnen, dass sie ein Geheimnis verbindet. Der Tempelherr möchte es nicht herausfinden, während Nathan es „genauer wissen“ will.
II. Akt, 8. Szene
- Zitatmäßig nichts Interessantes, aber inhaltlich die Weitergabe der Information, dass der Tempelherr jetzt kommen will,
- und Ermahnungen, Daja möge weiterhin schweigen.
- Dann Überleitung zum Derwisch, der gerade kommt.
II. Akt, 9. Szene
- Al-Hafi.
Borgen ist
Viel besser nicht als betteln: so wie leihen,
Auf Wucher leihen, nicht viel besser ist,
Als stehlen. Unter meinen Gebern, an
Dem Ganges, brauch ich beides nicht, und brauche
Das Werkzeug beider nicht zu sein. Am Ganges,
Am Ganges nur gibt’s Menschen. Hier seid Ihr
Der einzige, der noch so würdig wäre,
Dass er am Ganges lebte. – Wollt Ihr mit? –Der Derwisch zeigt hier den Zusammenhang zwischen der einfachen Lebensweise der Bettler und dem echten Mensch-Sein. Er schätzt Nathan so ein, dass er auch besser in diese andere Welt passt. - Al-Hafi
Wer überlegt, der sucht
Bewegungsgründe, nicht zu dürfen. Wer
Sich Knall und Fall, ihm selbst zu leben, nicht,
Entschließen kann, der lebet andrer Sklav‘
Auf immer. –Der Derwisch entwickelt hier eine interessante Theorie des richtigen Handelns. Über die lässt sich sicher gut diskutieren. - Al-Hafi
Ach Possen! Der Bestand
Von meiner Kass‘ ist nicht des Zählens wert;
Und meine Rechnung bürgt – Ihr oder Sittah.
Lebt wohl! (Ab.)Nathan (ihm nachsehend).
Die bürg ich! – Wilder, guter, edler –
Wie nenn ich ihn? – Der wahre Bettler ist
Doch einzig und allein der wahre König!
(Von einer andern Seite ab.)Nathan nähert sich hier der Lebensweise und Philosophie des Bettelmönchs an. Auch diese Aussage kann man gut diskutieren.
Die weiteren Akten und eine Gesamtübersicht über die „Nathan“-Infos und Materialien
siehe die folgenden Hinweise.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
Themenseite: „Nathan “
https://textaussage.de/nathan-der-weise-infos-materialien
Zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos