Worum es hier geht:
- Wir kannten dieses Gedicht bisher nur als eine Art Einschlaflied, das wir aus unseren Interpretationsbemühungen entsprechend rausgehalten haben.
- Jetzt wurden wir mehr oder weniger gezwungen, uns mit ihm zu beschäftigen – und siehe da:
- Man konnte an diesem Gedicht viel sehen und lernen:
- Zunächst das Übliche: Analyse und Interpretation
Die Gesamtübersicht ist hier zu finden:
https://schnell-durchblicken.de/matthias-claudius-abendlied - Dann konnte man an diesem Gedicht schön die sogenannte „Inhaltsbeschreibung“ üben.
Die unterscheidet sich ja stark von der Inhaltsangabe etwa einer Kurzgeschichte oder sogar einer Ballade. - Dann das Erkennen von Signalen im Text, also den Zeichen, die den Lesern offen oder versteckt gegeben werden.
- Dann geht es um die Herausarbeitung der Aussagen des Gedichtes aus diesen Signalen.
- Und schließlich auch noch das Problem verschiedener Versionen, was wir aber ganz an den Schluss gestellt haben. Denn in der Schule spielen sie in der Regel keine Rolle.
- Zunächst das Übliche: Analyse und Interpretation
Version 1 = zeno.org
Wir benutzen ganz gerne im Internet die Seite zeno.org. Dort findet man nämlich Textausgaben, die aus wissenschaftlichen Quellen stammen.
In diesem Falle wird die Fassung hier präsentiert:
http://www.zeno.org/Literatur/M/Claudius,+Matthias/Gedichte+und+Prosa/Asmus+omnia+sua+secum+portans/Vierter+Teil/Abendlied
—
Dazu bekommt man unten auch einen „Permalink“ angeboten, der deutlich kürzer ist:
http://www.zeno.org/nid/2000465689X
—
Dazu der schon erwähnte Hinweis auf die wissenschaftliche Quelle:
Matthias Claudius: Werke in einem Band. München [1976], S. 217-218.
Das Besondere dieser Version – wie man an unserer Zusammenstellung der drei Versionen sehen kann:
Hier gibt es eine seltsame Strophenverschiebung. An der Reimstruktur merkt man, dass die Verszeile 4,7 besser zu 5,1 gemacht worden wäre.
Die zweite Besonderheit, nämlich die Zeile 6,6 fällt erst auf, wenn man sie mit der nächsten Version vergleicht.
Version 2 = Wikipedia 1
Daneben gibt es in der Wikipedia ausführliche Hinweise zu diesem Gedicht/Lied (Stand: 3.2.24 – 08:04 Uhr)
https://de.wikipedia.org/wiki/Abendlied_(Matthias_Claudius)#cite_note-Musenalmanach-1
Den Artikel kann man sich übrigens auch (links in der Menüzeile) als PDF-Datei herunterladen und hat dann diesen Stand sicher – zum Beispiel für eine Facharbeit.
Dort gibt es eine Version 1:
„Text nach dem Musen Almanach (1779)“
mit der Fußnote:
„Asmus: Abendlied in Joh. Heinr. Voß (Hrsg.): Musen Almanach für 1779. L. E. Bohn, Hamburg 1778, S. 184–186 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)“.
Diese Version wird ergänzt durch den Scan der Originalseite.
Das Besondere hier ist die Abweichung in 6,6:
Dort heißt es in dieser Version:
„Du lieber frommer treuer Gott“
Das ist natürlich eine Verniedlichung im Vergleich zu Version 1: 6,6:
„Du unser Herr und unser Gott“.
Die Verniedlichung passt natürlich überhaupt nicht zur Angst vor Strafe Gottes in der letzten Strophe.
Außerdem ist es sehr seltsam, wenn Gott als „fromm“ bezeichnet wird. Glaubt der am Ende an sich selbst und geht zu sich selbst auch in die Kirche?
Version 3 = Wikipedia 2
Als zweite Version wird in der Wikipedia dann diese präsentiert:
„Text nach Asmus omnia sua secum portans (1783)“
Dazu die Fußnote:
„Asmus omnia sua secum portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Vierter Theil. Wandsbeck 1783 (mit falscher Jahresangabe: 1774), S. 57 f. (Digitalisat in der Google-Buchsuche)“
—
Der entscheidende Unterschied ist allerdings, dass am Ende der 6. Strophe die Anrede verwendet wird:
„Du unser Herr und Gott“.
Das passt wieder zur Zeno-Version. Die Abweichung liegt also in Version 2 (siehe oben)
Schauen wir also, woher diese Fassung kommt:
Nach der letzten Strophe ist der Hinweis zu finden:
„Text nach Asmus omnia sua secum portans (1783)“
Und dazu findet sich unten die Fußnote:
“ Asmus omnia sua secum portans, oder Sämmtliche Werke des Wandsbecker Bothen, Vierter Theil. Wandsbeck 1783 (mit falscher Jahresangabe: 1774), S. 57 f. (Digitalisat in der Google-Buchsuche)“
Danach kommt übrigens die Zeno-Variante, ohne dass klar wird, für welche der beiden Varianten diese Quellenangabe denn gilt.
Asmus: Abendlied in Joh. Heinr. Voß (Hrsg.): Musen Almanach für 1779. L. E. Bohn, Hamburg 1778, S. 184–186 (Digitalisat in der Google-Buchsuche)
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Gedichte der Romantik – nach Themen geordnet Sammlung
https://textaussage.de/gedichte-der-romantik-thematisch
— - Barock, bsd. Lyrik
https://textaussage.de/lyrik-der-epoche-des-barock-themenseite
— - Gedichte: Wie interpretiert man sie schnell und sicher?
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
— - Besonders hervorheben möchten wir hier:
https://textaussage.de/5-survival-tipps-zur-sicheren-interpretation-bsd-von-gedichten
— - Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—