Worum es hier geht:
- Beim Abi 2024 gab es bei einem Gedicht ziemliche Schwierigkeiten.
- Dafür kann der Autor nichts – der hatte sich viel einfallen lassen.
- Aber darauf verzichtet, die üblichen Sinn-Hinweise in seinem Gedicht unterzubringen.
— - Leider ist der Deutschunterricht häufig sehr „checklisten-orientiert“
- und geht zu wenig aus von dem, was ein Gedicht eigentlich ist,
- nämlich keine Arbeitsaufgabe,
- sondern ein Angebot an den Leser und die Leserin,
- genau hinzuschauen
- und sich dann Gedanken zu machen.
- Natürlich muss das im Deutschunterricht methodisch exakt laufen, da man sich ja möglichst verständigen will und soll.
- Aber es gibt da anscheinend ein paar Probleme im Bereich von Methodik und Transparenz.
Wer sich das Gedicht und unsere Erklärung ansehen will, findet Näheres hier:
https://schnell-durchblicken.de/jan-wagner-unterwegs-im-nebel
Wir wollen hier mehr nach vorne schauen und haben das versucht, in dem folgenden Video anzubieten:
Mia fegt den Zebrastreifen frei – wenn der Nebel weg ist, sieht man mehr.
Video:
Videolink
Dokumentation:

Nun unsere ausführliche Erläuterung von Problem und Lösung
- Am 25.4.2024 sind wir auf eine Abituraufgabe aufmerksam gemacht worden.
- Da ging es um ein Gedicht, das etwas ganz Einfaches machte:
- Es beschrieb einfach auf sehr originelle Weise, das was dem dem lyrischen Ich bei einer Autofahrt durch den Neben so alles in den Sinn kam.
— - Es hätte so schön sein können – aber der Verzicht auf Hinweise zum möglichen Sinn setzte unglaublich viel Fantasie frei.
- Auch das eigentlich eine schöne Sache.
- Nur ist alles schwer zu bewerten, was sich weit von den eigentlichen Aussagen des Gedichtes entfernt, in diesem Fall leider entfernen muss.
— - Es hätte so einfach sein können, wenn die Prüflinge lockerer mit diesem Gedicht hätten umgehen können.
- Feststellen, was ist.
- Und dann einfach methodisch sauber vorgehen:
- Schritt 1: Das Gedicht zeigt etwas. Das ist seine eigentliche Leistung.
- Schritt 2: Das Gedicht präsentiert keine besondere Sinnrichtung.
- Schritt 3: Dann suche ich mal nach möglichen „Sinngebieten“
—
- Das einzige Problem wäre gewesen, dass der Erwartungshorizont gar nicht so viele Zusatzpunkte ausweisen kann, wie hier eigentlich nötig gewesen wären. Man darf gespannt sein, was die Aufgaben-Ersteller sich hier ausgedacht haben.
- Konsequenz: An der Vergangenheit kann man nichts ändern.
- Aber: Nach dem Frust, kann man die nächsten Abiturjahrgänge auf diese „Sinn-Falle“ aufmerksam machen.
— - Wir kämpfen schon lange um eine Gedicht-Interpretation, die nicht von der Universität ausgeht, sondern von den Schriftstellern (Kunst-Teil 1) und ihren Lesern und Leserinnen (Kunst-Teil 2).
- Also einfach auf unseren Kanal hinweisen und sich den Abi-Termin nächstes Jahr notieren.
- Und dann mit uns vorher überlegen, wie kann man jedes Gedicht sicher „knacken“ – auf beiden Ebenen. Bis jetzt kennen wir keins, das sich bei richtiger Methodik nicht wie eine Muschel öffnen lässt und dann vielleicht die Perle zeigt.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Gedichte: Wie interpretiert man sie schnell und sicher?
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
— - Besonders hervorheben möchten wir hier:
https://textaussage.de/5-survival-tipps-zur-sicheren-interpretation-bsd-von-gedichten
— - Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—