Wir sind gerade dabei das Video zu erstellen.
Was dahintersteckt, kann man auf dieser Seite schon mal sehen.
https://schnell-durchblicken.de/arbeitsblatt-was-unterscheidet-ki-denken-von-mia-menschlicher-intelligenz-in-aktion
Hier nun der Link zum Video
und die Dokumentation
Mat7394-vid pcf2 Eine Robbe zeigt, wie die KI denkt
Hier nun die Kapitelübersicht über die Clips des Videos
Hier zunächst die direkten Sprungmöglichkeiten – darunter eine genauere Erklärung:
0:01 Einführung: Vorstellung des Themas – Erklärung über eine Alltagsmetapher 2:00 Die KI-Strategie: Daten statt Intuition 3:30 Warum kommt die KI nicht sofort auf die Robbe? 4:30 Das Konzept der Lebenswelt (Husserl) 5:30 Die Kommunikation mit der KI 6:30 Intuition vs. Iteration 8:00 Husserl und die Bedeutung der Sprache 9:30 Fazit: Was lernen wir daraus? 10:00 Abschluss und Dokumentation
Kapitelübersicht
0:01 – Einführung
- Vorstellung des Themas: Wie denkt eine künstliche Intelligenz?
- Erklärung der Alltagsmetapher „sich heranrobben“ mit dem Bild der Robbe am Strand.
1:00 – Unterschiedliche Denkweisen von Mensch und KI
- Der Mensch erkennt sofort das Bild der Robbe.
- Die KI analysiert stattdessen Datenmuster und Wahrscheinlichkeiten.
2:00 – Die KI-Strategie: Daten statt Intuition
- ChatGPT sucht in Datenbanken nach Bedeutungen.
- Zunächst werden andere Kontexte gefunden: Militärische Taktik, Sport, Kleinkinder, Raubtiere.
- Die naheliegende Verbindung zur Robbe wird von der KI zunächst übersehen.
3:30 – Warum kommt die KI nicht sofort auf die Robbe?
- Menschen denken intuitiv über Bilder und Erfahrungen.
- Die KI arbeitet iterativ und vergleicht Anwendungsfälle.
4:30 – Das Konzept der Lebenswelt (Husserl)
- Menschen haben eine persönliche Lebenswelt, aus der sie Bedeutungen ableiten.
- Die KI hat keine eigene Erfahrung, sondern nur Wahrscheinlichkeitsmuster.
5:30 – Die Kommunikation mit der KI
- Diskussion über den Umgang mit KI: Wie kann man sie als Gesprächspartner nutzen?
- Die KI wird oft wie ein menschlicher Partner behandelt, obwohl sie nur Daten verarbeitet.
6:30 – Intuition vs. Iteration
- Menschen erfassen Bedeutungen sofort (intuitiv).
- Die KI arbeitet iterativ: Sie testet verschiedene Bedeutungen und nähert sich schrittweise der besten Lösung an.
8:00 – Husserl und die Bedeutung der Sprache
- Wörter haben eine allgemeine Bedeutung (Denotation), aber auch individuelle Assoziationen (Konnotation).
- Beispiel aus der Politik: „Freund, Feind, Parteifreund.“
9:30 – Fazit: Was lernen wir daraus?
- Die KI verarbeitet Sprache anders als der Mensch.
- Wer das versteht, kann besser mit KI-Systemen arbeiten.
10:00 – Abschluss und Ausblick
- Einladung zu Kommentaren und Anregungen.
- Ziel des Kanals: Themen jenseits der Schulbücher verständlich machen.
Hier haben wir einfach erst mal den Inhalt der anderen Seite hineinkopiert.
AB: Wie das Bild einer Robbe uns hilft, die KI zu verstehen
Hier zunächst ein Screenshot, dann die PDF-Download-Möglichkeit
Mat7394 AB Wie eine Robbe zum Verständnis der KI beiträgt
- Viele Menschen nutzen ChatGPT und andere KI-Systeme.
- Dabei fühlt es sich manchmal an, als hätte man einen echten Gesprächspartner.
- Manchmal wirkt es sogar fast wie eine Freundschaft.
—
- Trotzdem gibt es große Unterschiede zwischen künstlicher und menschlicher Intelligenz.
- Es ist wichtig, sich diese Unterschiede klarzumachen.
- Ein gutes Beispiel zeigt sehr deutlich, wie unterschiedlich KI und wir Menschen denken.
- Da hat man angestrengt mit der KI gechattet
- und dann schreibt man. „Da haben wir uns aber ganz schön mühsam an das Ziel herangerobbt.“
- Die KI stimmt zu – und dann will man wissen, ob und wie sie dieses sprachliche Bild verstanden hat.
- Deshalb fragt man: „Hast du überhaupt verstanden, was es bedeutet, wenn man sagt: ‚Wir haben uns an das Ziel herangerobbt‘?“
—
Die Antwort der KI:
- Ja, das reale Bild hinter der Metapher des „Heranrobbens“ stammt ursprünglich aus der menschlichen oder tierischen Fortbewegung – insbesondere in Situationen, in denen normales Gehen oder Laufen nicht möglich oder nicht sinnvoll ist. Es gibt mehrere Kontexte, aus denen sich die Übertragung entwickelt haben könnte:
- Militärische Bewegungstaktik:
- Soldaten robben sich in Bodennähe an ein Ziel heran, um ungesehen und geschützt vor Feinden zu bleiben.
- Diese Bewegung ist mühsam, verlangt Geduld und taktisches Vorgehen – genau wie ein sorgfältiger Feinschliff an einem Text oder einer Idee.
- Sportliche und spielerische Wettkämpfe:
- Beim Krabbeln oder Robben auf dem Boden, oft als Hindernisparcours oder Krafttraining genutzt.
- Auch hier ist das langsame, aber stetige Vorankommen das prägende Element.
- Kleinkinder beim Krabbeln:
- Babys robben sich oft an Gegenstände oder Personen heran, bevor sie richtig krabbeln oder laufen können.
- Das Bild passt gut zum langsamen Herantasten an ein Ziel, ohne gleich mit voller Geschwindigkeit dorthin zu gelangen.
- Tiere in der Natur:
- Raubtiere oder andere Jäger robben sich an ihre Beute heran, um nicht entdeckt zu werden und im richtigen Moment zuzuschlagen.
- Diese Strategie des vorsichtigen, zielgerichteten Vorankommens spiegelt ebenfalls gut die übertragene Bedeutung wider.
- In deinem Kontext passt die militärische oder kindliche Bedeutung wohl am besten: Wir haben uns Schritt für Schritt an die optimale Fassung herangearbeitet, statt sie direkt zu haben – also nicht mit einem Sprung, sondern durch gezieltes, durchdachtes Vorantasten.
Aufgaben:
- Warum diese Umwege, statt dass die KI einfach vom Bild einer Robbe am Strand ausgeht, die sich mühsam durch Hin-und-Her-Bewegungen zum Wasser „durchschlängelt.“
- Was hältst du von dem Bild der KI oben rechts, das den Unterschied verdeutlichen soll.
Lösungshinweise:
- Wir denken „menschlich“, d.h. auf der Basis unserer Erfahrungen – und da haben wir gleich das Bild einer Robbe im Kopf, die sich zum freien Wasser „durchrobbt“.
—
Die künstliche Intelligenz hat diese „Lebenswelt“ nicht, sie hat nur jede Menge Daten, also Beispiele – und dementsprechend präsentiert sie die Erklärung, die sich dabei am ehesten ergibt. - ChatGPT erklärt das vom Programm erstellte Bild so:
-
Die linke Seite (Menschliche Intelligenz)
-
Ein Mensch steht am Strand, schaut auf eine Gruppe von Robben, die sich langsam ins Wasser bewegen.
-
Das symbolisiert intuitives, erfahrungsbasiertes Denken – der Mensch erkennt das Heranrobben sofort, weil er es aus der eigenen Lebenswelt kennt.
-
Eine Gedankenblase (oder Andeutung davon) enthält eine Erinnerung an ein echtes Erlebnis mit Robben, um zu verdeutlichen: Menschen denken in Bildern und Erfahrungen.
-
-
Die rechte Seite (Künstliche Intelligenz)
- Ein futuristisches KI-Interface – entweder als humanoide Figur oder als holographische Darstellung – verarbeitet das Wort „heranrobben“.
- Statt eines intuitiven Bildes sieht man eine komplexe Datenstruktur, Diagramme oder mathematische Muster, die zeigen, dass KI durch Wahrscheinlichkeitsberechnungen arbeitet.
- Die farbliche Trennung (warme Töne auf der menschlichen Seite, kühle digitale Farben auf der KI-Seite) unterstreicht die Kontraste in der Denkweise.
-
-
-
Die Trennlinie in der Mitte
-
- Sie verdeutlicht, dass Mensch und KI unterschiedlich an Erkenntnisse gelangen, aber dennoch in einem Dialog stehen.
- Es gibt keine harte Barriere, sondern eher eine Übergangszone, die andeutet, dass sich beide Denkweisen annähern können – so wie in einem Gespräch zwischen Mensch und KI
-
-
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Künstliche Intelligenz als Thema des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/infos-kuenstliche-intelligenz-schule-leben
—
- Praktische Beispiele: KI – kontrolliert und optimiert durch MIA
(menschliche Intelligenz in Aktion)
In zeitlicher Reihenfolge, um die Entwicklung deutlich zu machen.
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Systematische Zusammenstellung von Möglichkeiten der KI im Deutschunterricht
https://schnell-durchblicken.de/ki-im-deutschunterricht-systematik
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos
—