Hier nun versuchen wir eine erste Systematisierung. Man findet dann schneller Beispiele für eine spezielle Art von Aufgabe bzw. Unterstützung.
—
Ganz wichtig: Warum man einem Sprachmodell wie ChatGPT in bestimmten Fällennicht vertrauen darf:
ChatGPT-Grundproblem: Viel Datenstrom – keine Lebenswelt – Beispiel Zitat Roman „Nach Mitternacht“
Gezeigt wird auch in einem Video,
wie ChatGPT sich auf der Basis seiner Daten etwas zurechtdenkt, was dem Text nicht entspricht.
Als Mensch versteht man die Textstelle sofort, weil man sich in sie hineinversetzt, sie mit eigenen Erfahrungen vergleich und dann ahnt, was passieren kann. https://schnell-durchblicken.de/chatgpt-grundproblem-viel-datenstrom-keine-lebenswelt-beispiel-zitat-roman-nach-mitternacht
—
Erstellung von Bildern mit Erklärungen
Hier kann man sehen, wie schwierig es war, ChatGPT dazu zu bewegen, einen Menschen mit Koffer sich aus einer vertrauten Welt in eine unbekannte bewegen zu lassen.
Deutlich wird, wie man sich von der KI das von ihr erstellte Bild auch beschreiben lassen kann.
Auch wenn der Plan hier nur teilweise umgesetzt worden ist.
Näheres dazu auf dieser Seite: https://schnell-durchblicken.de/beispiel-fuer-ein-chatgpt-bild-zum-thema-fremdheit
—
Einen langen Text zusammenfassen
natürlich muss er digital vorliegen – aber viele Schulbuchtexte findet man auch im Internet, siehe die jeweiligen Quellenangaben.
Testfall: Was hat Extrapolation mit dem Deutschunterricht zu tun? https://textaussage.de/was-hat-extrapolation-mit-dem-deutschunterricht-zu-tun-ki-erklaerung-durch-mia-kommentiert
Die KI-Antwort von ChatGPT wird durch MIA (menschliche Intelligenz in Aktion) ergänzt bzw. kritisch kommentiert.
Übrigens eine interessante Aufgabe, die den Wert von KI deutlich macht, aber auch ihre Grenzen und die Notwendigkeit, trotzdem noch die eigene Intelligenz weiter zu nutzen und zu trainieren.
—
Beispiele für extreme Vorstellungen von Lebenslust in den goldenen Zwanzigerjahren der Weimarer Republik
Tanz und Musik, etwa den Charleston-Tanz,
„American Way of Life“ in Hollywood-Filmen
Mode und Freizügigkeit, etwa den „Bob“-Haarschnitt, den Frauen sich jetzt gönnen konnten.
Ergänzung: Man müsste mal prüfen, inwieweit das Fahrradfahren auch zu etwas für Frauen wurde, was noch im Kaiserreich undenkbar war.
Nachtleben und Vergnügungsviertel
Technologischer Fortschritt (Autos werden zunehmend selbstverständlicher als Verkehrsmittel)
Künstlerische Avantgarden (etwa Dadaismus)
Frauenrechte und Emanzipation (Marlene Dietrich als Verkörperung dieses Trends, siehe den Film „Der blaue Engel“ auf der Basis des Romans „Professor Unrat“ von Heinrich Mann) https://de.wikipedia.org/wiki/Der_blaue_Engel
—
ChatGPT Test Maus-Fabel und Klärung einer Sachfrage zu Max Frischs „Andorra“ Kurzvideo auf Youtube mit Dokumentation hier: https://textaussage.de/mat4886
—
Kurzvideo 1: Gute Nachricht für den Deutschunterricht: Ein KI-Programm wie ChatGPT3 kann einem schnell mal eine Fabel schreiben – aber Vorsicht: Der Dauereinsatz lässt möglicherweise die eigene Kreativität verkümmern:
Es ging um die „Parabel vom Schmetterling“, die darauf hinausläuft, dass man junge Menschen nicht am natürlichen Wachstum hindern soll.
Wir kannten aber auch den Fall des Philosophen Fichte, der Hilfe brauchte, um zu einer geistigen Größe des 19. Jhdts zu werden.
Wir fragten Google Bard – und dann auch noch einmal nach – das war sehr hilfreich: https://textaussage.de/schnell-durchblicken-die-parabel-vom-schmetterling
—
Kurzvideo 2: Die schlechte Nachricht für den Deutschunterricht: Wer mal schnell was über ein Drama wissen will – wie z.B. Max Frischs Theaterstück „Andorra“ bekommt Fehler und Unklarheiten präsentiert. Wenn dann Nachfragen kommen, stürzt man in einen Abgrund.
Bei Sachfragen zur Literatur wird man also noch etwas warten müssen, bis die Entwicklung des Programms weiter fortgeschritten ist.
Es lohnt sich aber sicher, das im Auge zu behalten.