Unsere Videos zum Thema „Künstliche Intelligenz“ (Mat4280-vpl)

Worum es hier geht:

Wir haben eine Menge Videos erstellt zum Thema „Künstliche Intelligenz“ – und zwar immer mit Blick auf die Praxis, bsd. in der Schule und da im Deutschunterricht.

Hier stellen wir die Videos kurz vor, damit man schnell etwas Interessantes findet.

Ganz neu:
Die KI als Sparringspartner …
https://youtu.be/KkjNxu5YHOA?si=KSGwiAlFW7SoLmSb

  • Das Video zeigt, wie KI als Sparringspartner genutzt werden kann, um Ideen zu testen und zu schärfen – besonders dann, wenn menschliche Kommunikation durch Vorurteile oder Mainstream-Denken blockiert ist. Ausgangspunkt ist der LinkedIn-Artikel von Ingrid Gerstbach über die „Einsamkeitsfalle“, in der Algorithmen oft empathischer wirken als Menschen.
  • Einstieg: KI wird als Trainingspartner vorgestellt, ähnlich wie beim Boxen – ein Ort, um Gedanken gefahrlos zu erproben.
  • Beispiele: ChatGPT als Denkhilfe und Schutzraum für Schüler*innen oder Kreative.
  • Problemfeld: Menschliche Kommunikation stößt schnell an Grenzen, wenn es um „Wesentliches“ geht (z. B. starke Überzeugungen oder Paradigmenwechsel).
  • Vorteil der KI: Sie prüft Argumente sachlich und vorurteilsfrei, was uns stärkt, wenn wir später mit echten Gesprächspartnern diskutieren.
  • Fazit: KI ist kein Ersatz für Menschen, aber ein Trainingsfeld für Ideen, das zu mehr Klarheit und Überzeugungskraft führen kann.

ChatGPT als Denkhilfe …
https://youtu.be/KAsu5SBX2pY?si=pCCb98TtWeoYfX4A

  • Dieses YouTube-Video vom Kanal „Schnell durchblicken“ demonstriert, wie ChatGPT als „Denkhilfe“ dienen kann, insbesondere für Schüler, um kritisch über Lehrbuchwissen hinaus zu denken.
  • Es wird gezeigt, wie eine Schülerin durch den Dialog mit der KI Schopenhauers Philosophie hinterfragt und erkennt, dass selbst berühmte Philosophen spekulative Theorien aufstellen.
  • Die KI agiert als vorurteilsfreier Diskussionspartner,
    • der Argumente sachlich prüft
    • und zur Entwicklung eigener Gedanken anregt,
      • was den Unterricht bereichern kann, indem es Schülern erlaubt, den Absolutheitsanspruch philosophischer Werke zu relativieren und eigene Beiträge zu leisten.
  • Ziel ist es, Lernende zu ermutigen, kreativ zu denken und ChatGPT nicht nur als Abkürzung, sondern als interaktives Werkzeug zur Klärung komplexer Ideen zu nutzen.

Menschliche Intelligenz besser als die KI?
https://youtu.be/c-8mXidZTgg?si=Zs7J0B7YFnzo9LzF

  • In der YouTube-Videoanalyse wird untersucht, warum die menschliche Intelligenz der Künstlichen Intelligenz (KI) in bestimmten Szenarien überlegen bleibt.
  • Das Video präsentiert zwei Hauptbeispiele, um dies zu veranschaulichen: Erstens wird die Schwierigkeit der KI, kontextbezogene und emotional intelligente Bilder zu erstellen, die menschliche Nuancen verstehen, hervorgehoben.
  • Die KI generiert hier Bilder, die zwar den direkten Befehlen folgen, aber menschliche Empfindlichkeiten oder logische Implikationen (wie ein zurückgelassenes Kind) nicht berücksichtigen.
  • Zweitens wird durch die Geschichte eines Assistenten, der Michelangelos Leben rettet, gezeigt, wie menschliche Intuition, Erfahrung und die Fähigkeit zu spontanen, unkonventionellen Lösungen in unvorhersehbaren Situationen der KI überlegen sind.
  • Der zentrale Punkt ist, dass die menschliche Intelligenz auf individuellen Erfahrungen und der Fähigkeit zur Selbstkritik basiert, während die KI auf vorhandenen Daten und vordefinierten Algorithmen beschränkt ist, was ihre Anpassungsfähigkeit an neue, komplexe Situationen limitiert.

Die „Andersdenk“-Grenze der KI
https://youtu.be/7PE_vph17mQ?si=U8ZDJzPzOXy6blmb

  • Dieses YouTube-Video untersucht die Grenzen der Künstlichen Intelligenz (KI) bei der Interpretation von Texten, insbesondere wenn es um unkonventionelle oder kritische Perspektiven geht.
  • Es wird eine Kurzgeschichte analysiert, deren scheinbar positives Ende von den Videoautoren als problematisch und autoritär wahrgenommen wird.
  • Die anfängliche KI-Interpretation spiegelt die allgemein positive Rezeption wider, was die Autoren als „Anders-denk-Grenze“ bezeichnen, da die KI auf vorhandene Daten und Normen zurückgreift.
  • Durch die Einführung des Milgram-Experiments und die Entwicklung einer alternativen Geschichte zeigen die Autoren, wie menschliche Intelligenz die KI dazu anregen kann, über ihre programmierten Grenzen hinauszudenken und kritischere oder kreativere Interpretationen zu entwickeln.
  • Das Video betont die Vorteile des Austauschs zwischen menschlicher und künstlicher Intelligenz zur Überwindung dieser „Anders-denk-Grenze“ und zur Förderung vielfältigerer Perspektiven.

Aus Unsinn Sinn erzeugen, dank der KI
https://youtu.be/7Gt_4Lj_zqk?si=R6Hb0RsM7JQ1VHjt

  • Das YouTube-Video „Aus Unsinn Sinn erzeugen, dank der KI“ untersucht das Potenzial künstlicher Intelligenz (KI), kohärente Bedeutungen aus scheinbar sinnlosen Texten zu generieren.
  • Die Ersteller verfassten absichtlich ein „Gedicht“ ohne jegliche Intention oder tieferen Sinn und speisten es in die KI Perplexity AI ein.
  • Die KI analysierte und interpretierte das Gedicht auf überraschend tiefgründige Weise, identifizierte philosophische und theologische Bezüge, die von den Autoren nicht beabsichtigt waren.
  • Dies wirft Fragen nach der Natur von Sinn und der Fähigkeit der KI zur Interpretation auf, selbst wenn keine menschliche Absicht vorliegt.
  • Die Autoren schlagen vor, dass die KI möglicherweise in der Lage ist, aus Unsinn Bedeutung zu ziehen, was die menschliche und künstliche Intelligenz bei der Sinnfindung in Frage stellt.

KI – als Schiedsrichter? Kann man ein Gedicht von Schiller „verbessern“?
https://youtu.be/F1iOigaIcVA?si=7ld2yTiIuGMbENiW

  • In der YouTube-Quelle „KI – als Schiedsrichter? Kann man ein Gedicht von Schiller „verbessern“?“ wird ein Experiment beschrieben, bei dem die menschliche Interpretation eines Schiller-Gedichts mit der Analyse einer Künstlichen Intelligenz (KI) verglichen wird.
  • Die Sprecher sind zunächst von der Banalität des Gedichts enttäuscht und stellen der KI die provokante Frage, ob Schiller hier eine „Glanzleistung“ erbracht habe.
  • Obwohl die KI zunächst eine gängige Interpretation liefert, die das Mädchen als Allegorie der Poesie deutet, gelingt es den Sprechern, die KI davon zu überzeugen, dass diese Deutung nicht vollständig im Text verankert ist und das Gedicht Schwächen aufweist.
  • Abschließend wird die Idee diskutiert, ob KI aufgrund ihrer rationalen und gefühlslosen Natur als neutraler Schiedsrichter in menschlichen Debatten fungieren könnte.
Kann künstliche Intelligenz interpretieren?
https://youtu.be/3w2fFm3V0IM?si=8iR8_pBeY_TgzMEa
  • Der bereitgestellte YouTube-Videotranskript befasst sich mit der Fähigkeit künstlicher Intelligenz, literarische Texte zu interpretieren, insbesondere am Beispiel von Rainer Maria Rilkes Gedicht „Der Panther“.
  • Der Sprecher vergleicht die Interpretation einer KI (GPT-3) mit einer menschlichen Analyse, um die Stärken und Schwächen der KI-Generierung aufzuzeigen.
  • Es wird hervorgehoben, dass KI Anregungen bieten kann, aber derzeit methodische Ansätze und tiefgreifende Analysen vermissen lässt, wie sie in schulischen Kontexten erwartet werden.
  • Das Video diskutiert auch die potenziellen Gefahren, sich zu sehr auf KI zu verlassen, wie den Verlust der Fähigkeit zur eigenständigen Problemlösung, und weist auf die laufende Entwicklung dieser Technologie hin.

5-Minuten-Präsentation: Analyse des Gedichts „Der geregelte Zeitgenosse“ von Kästner
https://youtu.be/SKRNq1RXfzg?si=52Pq0b0vmCHdRjEs

  • Dieses Video konzentriert sich auf die Analyse des Gedichts „Der geregelte Zeitgenosse“ von Kästner und bietet eine fünfminütige Präsentationsstrategie für mündliche Prüfungen, einschließlich einer „Lehrer-Version“ mit umfangreichen Details und dem Hinweis, dass eine kürzere Version für eine gute Note ausreicht.
  • Es gibt Empfehlungen zur Inhaltswiedergabe, die über eine reine Zusammenfassung hinausgehen, indem sie das Gedicht wie ein Reiseführer vorstellen und sich auf spezifische Entwicklungen konzentrieren.
  • Zusätzlich werden sprachliche Mittel des Gedichts erläutert, und es wird die Bedeutung des Gedichts für die heutige Zeit diskutiert, insbesondere im Kontext von Schülern.
  • Das Video schließt mit einem Vergleich der eigenen Analyse mit einer von Chat GPT erstellten Version, wobei die Stärken und Schwächen der KI-Generierung hervorgehoben werden, insbesondere in Bezug auf mögliche „Halluzinationen“.

Künstliche Intelligenz im Deutschunterricht
https://youtu.be/7sRHf_Q4p7A?si=J4yoUd-9yFs3Rby2

  • Das vorliegende Video untersucht die Einsatzmöglichkeiten von KI-Chatprogrammen im Deutschunterricht, insbesondere deren Potenziale und Grenzen.
  • Es präsentiert zwei Fallbeispiele, um dies zu veranschaulichen. Einerseits wird gezeigt, dass KI-Tools hervorragend kreative Aufgaben bewältigen können, wie das Verfassen einer Fabel. Andererseits offenbaren sich gravierende Schwächen und Fehler bei der Beantwortung von Sachfragen, insbesondere bei komplexen Themen wie der Inhaltsanalyse eines Theaterstücks.
  • Das Video warnt eindringlich vor der unkritischen Übernahme von KI-generierten Informationen in faktischen Bereichen, da diese oft inkorrekt sind und Nachfragen nicht zielführend beantwortet werden.
  • Die Botschaft ist klar: KI kann eine hilfreiche Unterstützung sein, erfordert aber stets eine kritische Überprüfung, besonders bei Faktenwissen.

Mdl. Abi mit „Woyzeck“ und ChatGPT? Wir testen das KI-Chatprogramm und zeigen Stärken und Schwächen
https://youtu.be/lajxmqTTeEg?si=H8WdnKeqZq6uo19k

  • In der YouTube-Quelle „Mdl. Abi mit „Woyzeck“ und ChatGPT? Wir testen das KI-Chatprogramm und zeigen Stärken und Schwächen“ wird das KI-Programm ChatGPT auf seine Nützlichkeit bei der Vorbereitung auf eine mündliche Abiturprüfung zum Thema Woyzeck getestet.
  • Es werden die von ChatGPT vorgeschlagenen Fragen analysiert und bewertet, wobei sowohl Stärken (zusammenhängende erste Fragen) als auch Schwächen (Redundanz, fehlende philosophische Dimension, unpassende Fragen) des Programms aufgezeigt werden.
  • Das Video vergleicht die Vorschläge von ChatGPT mit einer idealen Fragestruktur für die Prüfung und bietet Tipps zur Nutzung solcher KI-Tools als Hilfestellung für Lehrer und Schüler, weist aber darauf hin, dass die Ergebnisse mit eigenem Unterrichtswissen ergänzt werden müssen.
  • Zusätzlich wird auf weitere Videos des Kanals zur Abiturvorbereitung hingewiesen, die sich mit Figuren, kulturellem Hintergrund, Systematik und Last-Minute-Tipps befassen.

Kurzgeschichte per „Extrapolation“ weiterschreiben – Beispiel „Nachts schlafen die Ratten doch“
https://www.youtube.com/watch?v=yTTsBndBWyE&list=PLNeMBo_UQLv0fQGHGGJUN5C4RRuiM4FfW&index=11

  • Dieses YouTube-Video erklärt eine Methode zur Fortsetzung einer Kurzgeschichte, insbesondere Borcherts „Nachts schlafen die Ratten doch“, wobei der Ansatz der „Extrapolation“ verwendet wird.
  • Es wird gezeigt, wie Schlüsselinformationen aus der Originalgeschichte gesammelt und für die Weiterentwicklung der Handlung genutzt werden.
  • Der Einsatz künstlicher Intelligenz (KI), wie ChatGPT, wird kritisch evaluiert, um Lösungen für narrative Probleme zu finden, insbesondere die Befreiung des Jungen von seiner Tageswache.
  • Das Video vergleicht menschliche und KI-generierte Lösungsansätze und präsentiert letztlich eine eigene, praktische Lösung für die Geschichte.
  • Es bietet somit eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum kreativen Weiterschreiben mit Beispielen aus der Praxis.

Klausur-Thema „Medien“ – strukturierte Textwiedergabe, Aussagen erkennen, Stellung nehmen
https://www.youtube.com/watch?v=t5DymJ9ZDBw&list=PLNeMBo_UQLv0fQGHGGJUN5C4RRuiM4FfW&index=12

  • Dieses YouTube-Video bietet eine detaillierte Anleitung zur Analyse und Beantwortung von Klausuraufgaben, die sich mit Sachtexten zum Thema Medien beschäftigen.
  • Es wird exemplarisch ein Kommentar aus dem Jahr 2012 über das Internet als Problemquelle behandelt.
  • Die Autoren des Videos zeigen, wie man die Aussagen des Verfassers identifiziert, eine strukturierte Textwiedergabe erstellt und eine eigene Stellungnahme formuliert, indem man relevante Punkte bereits während der Lektüre markiert.
  • Besondere Aufmerksamkeit wird der Aktualität des Textes im Hinblick auf heutige Technologien wie Künstliche Intelligenz geschenkt, wobei die Diskussion um Chancen und Risiken von technologischem Fortschritt hervorgehoben wird.
  • Das Video zielt darauf ab, Lernenden eine Methode an die Hand zu geben, um Medientexte kritisch zu analysieren und zu bewerten.

Wie gut ist die KI beim Schreiben einer Kurzgeschichte mit MIA-Kommentar (Google Bard, Jan 2024)
https://notebooklm.google.com/notebook/cf5a1dc1-02ca-4207-9306-769f40f6e515

  • Dieses YouTube-Video erörtert die Effektivität von Künstlicher Intelligenz (KI), insbesondere von Chatbots wie Google Bard, beim Erstellen von Kurzgeschichten.
  • Es zeigt einen Experimentieransatz, bei dem eine KI eine Geschichte zum Thema Verzeihen schreibt, und vergleicht diese mit der menschlichen Intelligenz, die Verbesserungsvorschläge anbietet.
  • Das Video beleuchtet die Stärken der KI als Ideengeber und bei der Erweiterung von Vorschlägen, weist aber auch auf ihre Grenzen bei Kreativität und sprachlichem Ausdruck hin.
  • Abschließend betont es die Notwendigkeit menschlicher Überarbeitung und kritischer Bewertung, um die von KI generierten Inhalte zu optimieren und vor der bloßen Übernahme zu warnen.

Kant und die Aufklärung – Referat-Tipps mit anschaulichen Beispielen für maximales Verständnis
https://www.youtube.com/watch?v=8DmIg4WaSGc&list=PLNeMBo_UQLv0fQGHGGJUN5C4RRuiM4FfW&index=14&t=187s

  • Dieses YouTube-Video, betitelt „Kant und die Aufklärung – Referat-Tipps mit anschaulichen Beispielen für maximales Verständnis“, bietet strategische Ratschläge für die Gestaltung eines effektiven Vortrags über Immanuel Kant und die Aufklärung.
  • Es betont die Bedeutung eines fesselnden Einstiegs und die Verwendung von anschaulichen Beispielen zur Erläuterung komplexer philosophischer Konzepte wie Kants Erkenntnistheorie und dem kategorischen Imperativ.
  • Der Kanal „Schnell durchblicken“ legt den Fokus auf praktische Präsentationstipps, die darauf abzielen, das Publikum zu fesseln und das Verständnis der Inhalte zu maximieren.
  • Des Weiteren wird die Wichtigkeit des selbstständigen Denkens im Sinne der Aufklärung hervorgehoben und die Nutzung verschiedener Informationsquellen für die Vorbereitung eines Referats besprochen.

 

Wir setzen das noch fort.

Weitere Infos, Tipps und Materialien