Goethe, „Beherzigung“ – erst MIA, dann das KI-Programm Copilot (Mat8477)

Worum es hier geht:

Wir stellen ein Gedicht von Goethe vor, das einen oder auch mehrere Ratschläge für das Leben enthält.

Die bleiben aber so allgemein, dass es Spaß machen kann, sich entsprechende Situationen auszudenken. Wir haben das hier mal probiert und freuen uns, wenn andere noch auf andere, vor allem zu einem selbst passende Situationen kommen.

Gefunden haben das Gedicht hier.

Johann Wolfgang von Goethe

Beherzigung

  • Die Überschrift macht deutlich, dass es hier um etwas geht, was man „beherzigen“, also sich zu Herzen nehmen soll. Man soll es gewissermaßen als Ratschlag für das ganze Leben nutzen.
  1. Ach, was soll der Mensch verlangen?
    • Das Gedicht beschäftigt sich offensichtlich mit der Frage, was der Mensch in seinem Leben verlangen kann. Jeder kann sich selbst überlegen, worauf er das beziehen kann.
  2. Ist es besser, ruhig bleiben?
    • Jetzt werden verschiedene Situationen durchgespielt.
    • Da nutzt man am besten die eigene Fantasie.
    • So könnte man an der Bushaltestelle stehen – und der Bus kommt nicht, aber man hat einen Termin.
    • Da kann man in Panik geraten und gleich versuchen, Autos anzuhalten.
    • Oder aber man überlegt erst mal ruhig, ruft dann zum Beispiel in der Praxis an – und die sagen: Okay, nehmen Sie den nächsten Bus. Wir regeln das.
    • Die Antwort könnte lauten:
      Das kommt auf die Situation an.
  3. Klammernd fest sich anzuhangen?
    • Hier kann man sich eine Situation vorstellen, bei der man zum Beispiel in einer Beziehung ist, die Schwierigkeiten macht.
    • Soll man dann „hängen“ bleiben oder sich was Neues suchen?
    • Die Antwort könnte lauten:
      Das kommt auf das oder den an, woran man hängt.
      Und es hängt auch davon ab, welche Alternativen man hat. Wenn man an einem Felsen hängt oder an einem Menschen, den man braucht, muss man dran bleiben. Gibt es etwas Besseres, kann man springen oder sich fallen lassen.
  4. Ist es besser, sich zu treiben?
    • Hier kann es um eine Aufgabe gehen – es ist schon spät, man ist müde.
    • Soll man sich dann weiter antreiben, weil man es unbedingt fertig bekommen will?
    • Und am nächsten Morgen kommt man müde in die Schule und schreibt eine schlechte Arbeit.
    • Die Antwort könnte lauten:
      Auch hier kommt es auf die Situation an, vor allem auch auf die noch vorhandenen eigenen Kräfte.
  5. Soll er sich ein Häuschen bauen?
    • Das ist jetzt nicht mehr direkt das Problem von Schülis.
    • Aber es geht ja darum, ob man sesshaft werden will.
    • Das bedeutet ja immer, sich an einen Ort zu binden, um dann dort „heim-isch“ zu werden.
    • Hier kann jeder am besten selbst überlegen, was einen an einen Ort bindet, was schön sein kann, aber es bindet einen auch.
    • Die Antwort könnte lauten:
      Hier ist der Ort wichtig. Kann man dort gut leben, gibt es Arbeit usw.
  6. Soll er unter Zelten leben?
    • Das ist jetzt das Gegenmodell – man baut sich kein Haus, sondern ist immer unterwegs.
    • Das ist dann ein anderes „treiben“, nämlich sich treiben lassen.
    • Die Antwort könnte lauten:
      Das kommt darauf an, wie man es mit dem Campen hält. Wichtig ist auch, ob der Winter kommt.
  7. Soll er auf die Felsen trauen?
  8. Selbst die festen Felsen beben.
    • Hier bleibt Goethe mal für zwei Zeilen bei einem Thema.
    • Das gilt natürlich für Bergsteiger, aber auch für Hausbauer, ob sie dem Boden für das Fundament trauen sollen.
    • Aber auch hier kann man das bildhaft verstehen.
    • Soll ich einem Menschen trauen?
    • Und dann denkt man dran, dass auch die „festen Felsen“, also in diesem Fall sicher und zuverlässig wirkende Menschen mal „beben“, also unsicher werden können.
    • Die Antwort könnte lauten:
      Das kommt auf den Felsen an und ob man absteigen und einen anderen Weg nutzen kann. Bei einem Hausbau sollte man gründlich den Boden prüfen – oder auch ein mögliches Erdbeben.
  9. Eines schickt sich nicht für alle!
    • Jetzt lässt Goethe die Katze aus dem Sack – beziehungsweise sein „lyrisches Ich“, das er für sich sprechen lässt.
    • Nicht jedes passt für alle Fälle.
    • Wenn man eine Wattwanderung macht und die Flut kommt, sollte man sich antreiben, um noch die sichere Küste zu erreichen
    • und nicht warten, bis die Ebbe kommt und man inzwischen ertrunken ist.
    • Wenn man das weiterdenken und für sich anwenden will:
      Es kommt darauf an, wie jemand drauf ist.
    • Also: Nicht vorschnelle Ratschläge geben, die nur für einen selbst gelten.
  10. Sehe jeder, wie ers treibe,
  11. Sehe jeder, wo er bleibe,
    • Diese Doppelzeile macht wieder die grundsätzlichen beiden Möglichkeiten deutlich:
      • sich entscheiden, etwas unternehmen
      • oder aber zu schauen, wo bleiben, also erst mal seine Ruhe finden kann.
  12. Und wer steht, dass er nicht falle!
    • Am Ende dann noch ein warnender Hinweis, vorsichtig zu sein.
    • Denn dann entstehen viele Probleme gar nicht erst.
Insgesamt also ein Gedicht,
  • indem einfach die vielen Problem- und Entscheidungssituationen durchgespielt werden,
  • besser: angedeutet werden,
  • in denen man eine Lösung finden muss.
  • Letztlich macht das Gedicht deutlich,
    • dass es keine allgemeinen Lösungen gibt,
    • deshalb bleibt es ja auch unbestimmt, was Details angeht.
  • Am wichtigsten ist am Ende sicher der Hinweis, es möglichst gar nicht zu Problemsituationen kommen zu lassen, also vorsichtig zu sein.
  • Denn das ist einfacher, als nach einem „Fall“, also möglicherweise „Sturz“ wieder hochzukommen und vielleicht sogar mit Verletzungen kämpfen zu müssen.

Copilot-Vorschläge für Antworten

Die Antwort von Copilot am 21.2.24 um 10:10 Uhr präsentieren wir in kursiver Schrift und kommentieren sie da, wo MIA noch etwas einfällt.

In Goethes Gedicht “Antworten bei einem gesellschaftlichen Fragespiel” stellt der Dichter eine Reihe von existenziellen Fragen, die den Menschen in seinem Streben nach Glück, Sicherheit und Sinn beschäftigen. Lassen Sie uns diese Fragen betrachten und mögliche Antworten darauf finden:

  • MIA:
    Interessant, dass das Programm hier noch auf eine andere Überschrift hinweist:
  • Wenn man die googelt, stößt man aber auf etwas völlig anderes, nämlich:
    Quelle: Johann Wolfgang von Goethe: Berliner Ausgabe. Poetische Werke [Band 1–16], Band 1, Berlin 1960 ff, S. 29-30.

    Anscheinend hat das Programm hier mal wieder „halluziniert“.

  1. Ach, was soll der Mensch verlangen?
    • Der Mensch sehnt sich nach verschiedenen Dingen: Liebe, Erfolg, Freiheit, Wissen, Frieden usw. Die Antwort könnte sein, dass jeder Mensch unterschiedliche Wünsche hat, aber letztendlich nach innerer Erfüllung strebt.
    • MIA:
      Typisch für ein KI-Programm, es bringt einen auf Ideen.
  2. Ist es besser, ruhig zu bleiben?
    • Ruhe kann sowohl positiv als auch negativ sein. Manchmal ist es besser, ruhig zu bleiben, um klare Entscheidungen zu treffen. In anderen Situationen kann es jedoch wichtig sein, aktiv zu handeln.
    • MIA:
      Hier wird auf unterschiedliche Möglichkeiten hingewiesen.
      Wir haben mal nachgefragt, ob Copilot auch eine konkrete Situation „ausmalen“ kann.
    • Unser „Prompt“, also der Auftrag an die KI
      Danke, das war sehr hilfreich. Kannst du auch mal eine konkrete Situation nennen, in der es besser ist, ruhig zu bleiben?
    • Und die interessante Antwort, die sich vor allem auf Gründe konzentriert, warum man bei Flugzeugturbulenzen ruhig bleiben sollte. Hier könnte man selbst überlegen, was herauskommt, wenn man nach einer Situation in der Schule macht. Das hängen wir unten dran:
      • Natürlich! Hier ist eine konkrete Situation, in der es besser ist, ruhig zu bleiben:Flugangst: Stellen Sie sich vor, Sie sind in einem Flugzeug, das durch Turbulenzen schaukelt. Die meisten Menschen fühlen sich in solchen Momenten ängstlich oder gestresst. In dieser Situation ist es jedoch besser, ruhig zu bleiben. Warum?
        1. Sicherheit: Flugzeuge sind sicherer als viele andere Verkehrsmittel. Die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls ist äußerst gering. Wenn Sie ruhig bleiben, können Sie klare Gedanken fassen und die Sicherheitsanweisungen befolgen.
        2. Beruhigung der Mitreisenden: Wenn Sie ruhig bleiben, helfen Sie auch anderen Passagieren, sich weniger gestresst zu fühlen. Panik kann sich schnell ausbreiten. Ihre Ruhe kann dazu beitragen, die allgemeine Stimmung zu beruhigen.
        3. Körperliche Reaktionen: Wenn Sie in Panik geraten, erhöht sich Ihr Herzschlag, Ihre Atmung wird flacher und Ihr Körper setzt Stresshormone frei. Dies kann zu unangenehmen körperlichen Symptomen führen. Ruhe hilft, diese Reaktionen zu minimieren.
        4. Klare Entscheidungsfindung: Wenn Sie ruhig bleiben, können Sie besser überlegen und kluge Entscheidungen treffen. Sie können sich auf die Fakten konzentrieren und nicht von Emotionen überwältigt werden.

        In solchen Momenten ist es wichtig, tief durchzuatmen, sich auf positive Gedanken zu konzentrieren und zu wissen, dass die meisten Turbulenzen harmlos sind. 🛫✨

    • Nun noch die Antwort auf die Frage, ob es nicht auch schulische Situationen gibt, in denen es besser ist, ruhig zu bleiben. Hier die Antwort. Es fällt auf, wie ausführlich das Programm antwortet. Hier kann jeder mal selbst ausprobieren, wie die Antwort lautet, wenn man um eine Antwort in 3 Sätzen bildet. Wir hängen das unten dran.
      • Natürlich! Hier sind einige Situationen in der Schule, in denen es wichtig ist, ruhig zu bleiben:
        1. Unterrichtsstörungen:
        2. Prüfungssituationen:
          • Während Prüfungen oder Tests können Schülerinnen und Schüler gestresst sein. Als Schüler ist es ratsam, ruhig und konzentriertzu bleiben. Panik oder Hektik führen oft zu schlechteren Ergebnissen. Tief durchatmen, die Fragen sorgfältig lesen und sich auf die Aufgaben fokussieren.
        3. Konflikte mit Mitschülern:
          • Konflikte sind normal, aber in der Schule ist es wichtig, ruhig und respektvoll zu bleiben. Wenn es Meinungsverschiedenheiten oder Streit gibt, versuchen Sie, sachlich zu bleiben und Lösungen zu finden, anstatt impulsiv zu reagieren.
        4. Schwierige Themen im Unterricht:
          • Manchmal werden in der Schule kontroverse oder emotionale Themen diskutiert. Es ist wichtig, ruhig und offen zu bleiben. Respektieren Sie die Meinungen anderer und versuchen Sie, einen konstruktiven Dialog zu führen.
        5. Umgang mit Stress und Druck:
          • Schule kann stressig sein, sei es wegen Prüfungen, Hausaufgaben oder sozialen Herausforderungen. In solchen Momenten ist es hilfreich, ruhig und gelassen zu bleiben. Stress beeinträchtigt die Denkfähigkeit, daher ist es wichtig, sich zu beruhigen und kluge Entscheidungen zu treffen.

        Denken Sie daran, dass Ruhe oft zu besseren Ergebnissen führt und eine positive Lernumgebung fördert. 📚✨

    • Und nun die Reaktion auf unsere Bitte, die Antwort in drei Sätzen zu formulieren. Man sieht, dass hier eine Maschine antwortet. Ein Mensch würde das persönlicher gestalten, vielleicht sogar die Gegenseite einbeziehen. Aber hilfreich ist so ein Programm wie Copilot auf jeden Fall.
      • Natürlich! Hier sind drei prägnante Sätze:
        1. Unterrichtsstörungen: Lehrer sollten ruhig und verbindlich bleiben, wenn Schüler den Unterricht stören.
        2. Prüfungssituationen: Schüler sollten ruhig und konzentriert bleiben, um bessere Ergebnisse zu erzielen.
        3. Konflikte mit Mitschülern: In Konflikten ist es wichtig, ruhig und respektvoll zu reagieren. 📚
  3. Klammernd fest sich anzuhängen?
    • Hier geht es um die Balance zwischen Anhaftung und Loslassen. Manchmal ist es gut, sich an etwas festzuhalten, aber zu viel Anhaftung kann auch hinderlich sein.
    • MIA:
      Nicht sehr konkret, aber man bekommt weiterführende Hinweise.
  4. Ist es besser, sich zu treiben?
    • Treiben kann bedeuten, sich dem Fluss des Lebens hinzugeben. Es kann Freiheit und Abenteuer bedeuten, aber auch Unsicherheit.
    • MIA:
      Nicht sehr konkret, aber man bekommt weiterführende Hinweise.
  5. Soll er sich ein Häuschen bauen?
    • Ein Häuschen symbolisiert Stabilität und Geborgenheit. Es kann eine gute Wahl sein, aber es sollte nicht die einzige Option sein.
    • MIA:
      Nicht sehr konkret, aber man bekommt weiterführende Hinweise.
  6. Soll er unter Zelten leben?
    • Zelten steht für Ungebundenheit und Abenteuer. Es kann eine bewusste Entscheidung sein, ein einfaches Leben zu führen.
    • MIA:
      Nicht sehr konkret, aber man bekommt weiterführende Hinweise.
  7. Soll er auf die Felsen trauen? Selbst die festen Felsen beben.
    • Hier geht es um Vertrauen und die Vergänglichkeit selbst scheinbar stabiler Dinge. Selbst das Festeste kann wanken.
    • MIA:
      Nicht sehr konkret, aber man bekommt weiterführende Hinweise.

Goethes Gedicht regt zum Nachdenken über das menschliche Dasein an und lässt Raum für individuelle Interpretationen. Jeder Mensch kann seine eigenen Antworten auf diese Fragen finden. 🌟

MIA:
Ein recht guter Abschluss.

Weitere Infos, Tipps und Materialien