Worum es hier geht:
Wir erklären kurz, was es mit den sogenannten
- Kadenzen oder auch
- Versschlüssen
in Gedichten auf sich hat.
Kadenz oder Versschluss: Was ist das überhaupt?
- Aus irgendeinem Grunde interessieren sich die Literaturwissenschaftler nicht nur für Reim und Rhythmus in einem Gedicht.
- Nein, auch das Ende einer Verszeile versetzt sie in Erregung.
- Für Schülis bedeutet das, dass sie noch eine Sache prüfen müssen, obwohl sie praktisch nie für die Interpretation eine Rolle spielt.
- Es geht darum, ob das Ende einer regelmäßigen Verszeile betont endet oder unbetont – vereinfacht gesagt.
- Männlich: Wenn die letzte Zeile betont wird:
 Zum Beispiel:
 „Wer sie sein Brot mit Tränen aß“
- Weiblich: Man glaubt es kaum, kommt aber sicher selbst drauf:
 „Ach, sie haben schön gesungen“
 Da wird die vorletzte Silbe betont, das nennt man weiblich.
- Das hat nichts mit Geschlechterdiskriminierung zu tun, sondern mit dem Französischen: Dort gibt es ja auch männliche oder besser maskuline Adjektive, die „hinten“ betont werden – die weibliche Variante macht das dann umgekehrt:
 Beispiel:
 „Endet die maskuline Form mit einem stummen Konsonant (wie bei grand [ɡʀɑ̃], das d ist stumm), wird dieser Konsonant in der femininen Form hörbar:- grand [ɡʀɑ̃] – grande [ɡʀɑ̃d]
- petit [pə.ti] – petite [pə.tit]“
 https://grammatikheft.de/adjectif/accord/
 
Kadenz oder Versschluss: Wie findet man sie schnell?
- Die Sache ist in der Regel ganz einfach, denn diese Kadenzen oder Versschlüsse hängen natürlich mit den Reimen zusammen.
- Beispiel 1:
 „Zuerst ist sie gesprungen,
 dann hat sich auch gesungen.“
 Ein Paarreim – der dazu führt, dass in beiden Fällen eine weibliche Kadenz vorliegt, weil die vorletzte Silbe betont wird.
- Beispiel 2:
 „Sie hat ihn nicht erhört.
 Das hat ihn sehr gestört.“
 Ein Paarreim – der in diesem Falle dazu führt, dass in beiden Fällen eine männliche Kadenz vorliegt, weil die letzte Silbe betont wird.
 
- Beispiel 1:
Kritische Anmerkung:
Sprecht mal mit euren Lehrkräften darüber.
Unsere Erfahrung nach 40 Jahren Tätigkeit als Deutschlehrer ist:
Der Reim und damit auch die Kadenzen spielen bei der Interpretation eine noch geringere Rolle als der Rhythmus. Über den wird auch fast nie gesprochen – aber er muss bestimmt werden.
Das geht übrigens leicht, wenn man dieses Video gesehen hat:
Videolink
https://youtu.be/uDtBzhvVtFk
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Rhythmus Versmaß
 https://textaussage.de/themenseite-rhythmus-in-gedichten
 —
- Erklärung mit Video und Beispiele
 https://textaussage.de/lernvideo-rhythmus-von-gedichten-leicht-und-sicher-erkennen
 —
- Videos zum Thema „Rhythmus in Gedichten“
 https://www.youtube.de/playlist?list=PLNeMBo_UQLv1JocfYhF_OFoI4z3aPVACB
 —
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
 https://textaussage.de/weitere-infos