Abi-Klausur – ChatGPT im Kopf: Von der KI lernen heißt Punkte machen (Mat5871-amc)

In diesem Video und in der Dokumentation zeigen wir,

  • wie man mit einem einfachen Spalten-Trick nach Zerlegung der Aufgaben bessere Noten erreichen kann
  • und wie man noch mehr Punkte machen kann, wenn man gleich zu Beginn der Klausur etwas auf das Aufgabenblatt schreibt
  • und ansonsten überlegt, was einem zur Aufgabe noch einfallen kann – woran die Aufgaben-Ersteller nicht gedacht haben.

Das Video ist hier zu finden:

Videolink

Hier schon mal die Dokumentation ohne handschriftliche Notizen:

Mat5871-amc pcf Abi-Tipp Aufgabe zerlegen So2058

Hier noch die Fassung mit den handschriftlichen Ergänzungen:

Mat5871-amc pcf Abi-Tipp Aufgabe zerlegen So2058 Kopie

Übersicht über die „Kapitel“ des Videos

Weiter unten gibt es die direkten Sprung-Möglichkeiten zu den Clips.

0:00 – Einstieg:
Warum jetzt noch Tipps fürs Deutsch-Abitur helfen können

0:20 – Drei klassische Pannen vermeiden:
Aufgaben falsch verstehen, Teilaufgaben vergessen, Zeitprobleme

0:45 – Lernen von der KI (Chain of Thought):
Wie Sprachmodelle Aufgaben systematisch zerlegen

1:45 – Bildsymbol: Bergsteigen statt Stolpern:
Planung wie ein Gipfelaufstieg – nicht einfach blind loslaufen

2:30 – Grundidee: Aufgaben zerlegen – nicht nur lesen:
Die Kraft einer klugen Vorbereitung

3:30 – Praxisbeispiel: Kafka-Aufgabe verstehen und aufteilen:
Schrittweise Zerlegung der Aufgabenstellung

5:40 – Thema und Aussage erkennen:
Wie man aus den Erzählschritten die Intention des Textes ableitet

7:10 – Sprachliche Mittel sinnvoll zuordnen:
Nicht einfach sammeln, sondern gezielt auf Aussagen beziehen

8:00 – Praktischer Tipp: Spaltenmodell auf dem Konzeptpapier:
Strukturieren und Notizen clever anlegen

9:00 – Kleine Zeitplanung hilft gegen Stress:
Früh überlegen: Wann will ich welche Teile abschließen?

9:50 – Der legale „Mogelzettel“ im Kopf:
Fünf eigene Erinnerungsanker am Anfang notieren

11:00 – Zusatzpunkte nicht verschenken:
Individuelle Leistungen sichtbar machen

13:00 – Beispiele für kluge Zusatzideen:
Vergleiche, Epochenwissen, kreative Übertragungen

14:30 – Abschied und Ermutigung:
Klar denken, ruhig bleiben – und selbstbewusst antreten!

Die Sprungmöglichkeiten zu den einzelnen Clips:

0:00 – Einstieg: Die ultimativen Tipps 0:20 – Drei klassische Pannen vermeiden: 0:45 – Lernen von der KI (Chain of Thought): Aufgaben systematisch zerlegen 1:45 – Planung wie ein Gipfelaufstieg 2:30 – Grundidee: Aufgaben zerlegen – nicht nur lesen: 3:30 – Praxisbeispiel: Kafka-Aufgabe verstehen und aufteilen: 5:40 – Aus den Aussagen das Thema ermitteln 7:10 – Sprachliche Mittel sinnvoll zuordnen: 8:00 – Praktischer Tipp: Notizen in Spalten auf Konzeptpapier: 9:00 – Kleine Zeitplanung hilft gegen Stress: 9:50 – Der legale „Mogelzettel“ im Kopf: Fünf Erinnerungsanker 11:00 – Zusatzpunkte nicht verschenken: 13:00 – Beispiele für kluge Zusatzideen: 14:30 – Abschied und Ermutigung:

Weitere Infos, Tipps und Materialien