Worum es hier geht:
- Eine typische Aufgabe für das mündliche Abitur.
- Vergleich zweier Werke im Hinblick auf die Autonomie von zwei Figuren.
- Zum einen geht es um die Marquise in Kleists Novelle,
- zum anderen um die beiden Hauptfiguren in „Sommerhaus, später“
Dazu gibt es auch ein Video :
Videolink
https://youtu.be/WchiwcFToAA
—
Die Dokumentation kann hier heruntergeladen werden:
Videodokumentation herunterladen
Nachträgliche Ergänzungen
Ergänzungen:
- Man könnte prüfen,
- inwiefern und inwieweit die Marquise auch eine „schöne Seele“ im Sinne der Klassik ist.
- Das entspricht zwar nicht ganz der Vorstellung Schillers, der das ja eher nur in der Tragödie für möglich hält (vgl. Maria Stuart),
- aber auch Goethes Iphigenie gilt ja als „schöne“ Seele, obwohl sie nicht untergeht, sondern am Ende ziemlich dreiste Maximalforderungen erhebt und durchsetzt.
- Auf jeden Fall „erhebt“ sich die Marquise aus ihrem Leid – und das ist genau das, was zum klassischen Selbst-Bildungs-Prinzip gehört.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Abitur mündlich im Fach Deutsch
 https://textaussage.de/muendliches-abitur-infos-tipps-und-materialien-mat-themenseite
 —
- Youtube-Playlist zum mündlichen Abitur – mit Beispielen
 https://www.youtube.de/playlist?list=PLNeMBo_UQLv3qOOz-ftDUOhzEcHkhOKqD
 —
- Infos und Tipps zur Vorbereitung auf das schriftliche Abitur im Fach Deutsch 
 https://textaussage.de/vorbereitung-auf-das-schriftliche-abitur-im-fach-deutsch-themenseite
 —
- Optimale Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung in Deutsch
 https://textaussage.de/optimale-vorbereitung-auf-die-schriftliche-abiturpruefung-in-deutsch
 —
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
 https://textaussage.de/weitere-infos