Das Video ist hier zu finden:
Hier die Dokumentation zu dem Video:
Mat2761-abt-t1 Baustein 1 HPbem aufgabenbezogenes Lesen Eichendorff Abschied
Direkte Sprungmöglichkeit zu den einzelnen Clips
00:00 Intro: Was bringt dir dieses Video? 00:05 Abitur 2025 rückt näher – wir setzen auf Kompetenz-Bausteine 00:30 Unser Ziel: gezielt analysieren statt nur üben 01:00 Die Methode: Gedicht lesen – Aufgabe im Blick behalten 01:44 Überblick über die Teilaufgaben (B1–B6) 03:01 Einstieg in die Analyse: Gedicht und Aufgaben kombinieren 03:46 Thema und erste Gedanken beim Lesen 04:50 Strophe 1 – Natur, Andacht, Kritik an der Außenwelt 06:00 Strophe 2 – Tagesanbruch, Lebendigkeit, Auferstehung 07:25 Strophe 3 – Moralisches Fundament, „ernstes Wort“ 09:45 Strophe 4 – Abschied, Fremde, Innere Stärke gegen äußere Unruhe 12:30 Rückblick: Inhalt und Aufbau zusammenfassen 13:45 Fazit: Das bringt dir diese Vorgehensweise fürs Abi 15:00 Abschluss: Wo du weiterüben kannst – Webseite & nächste Bausteine
Auswertung der handschriftlichen Notizen
1. Allgemeiner Einstieg beim ersten Lesen
-
Gedichttitel notieren: „Abschied“ – Hinweis auf ein zentrales Thema
-
Autor einordnen: Joseph von Eichendorff → Romantik
-
Gedicht in Verbindung bringen mit zentralen Aufgabenbereichen:
-
Inhalt und Aufbau
-
Aussageabsicht
-
Thema (als Frage)
-
Sprachliche Mittel
-
Epocheneinordnung
-
Bezug zum Thema „Unterwegs sein“
-
2. Strophenweise Arbeit (Notizen beim Lesen)
Strophe 1
-
Naturbild: Täler, Höhen, grüner Wald → Schutzraum, Geborgenheit
-
Kontrast: „geschäft’ge Welt“ = kalt, betrügerisch → Kritik an Realität
-
Bild: „grünes Zelt“ → Natur als Schutz, Rückzugsort, Transzendenz
-
Motive: Gefühl, Andacht, Romantik (Natur vs. Gesellschaft)
Strophe 2
-
Tagesanbruch → Neubeginn, Lebendigkeit
-
Natur erweckt das Herz → emotionale Resonanz
-
„auferstehen“ → religiöse/metaphysische Ebene, Transzendenz
-
Jugend & Erneuerung → Natur = Jungbrunnen
Strophe 3
-
„Stilles, ernstes Wort“ → Lebensweisheit, Moral
-
„rechtes Tun und Lieben“ → ethische Anleitung
-
„treu gelesen“ → Integration in die Persönlichkeit
-
Motiv: Verinnerlichung eines Wertesystems
Strophe 4
-
Abschied & Verlassen: Aufbruch in die Fremde
-
„Fremd in der Fremde“ → Verlust von Heimat, Identität
-
Welt ist bunt und bewegt, aber auch gefährlich (Herz kann „alt“ werden)
-
Kontrast zu vorheriger Naturidylle → Spannung zwischen Innenwelt & Außenwelt
-
Fazit: Wer das „ernste Wort“ mitnimmt, bleibt innerlich jung → innere Konstanz
3. Erste Zusammenfassungen & Ableitungen
Aussagen des Gedichts (in Schülersprache)
-
Die Natur gibt emotionale und moralische Orientierung.
-
In einer geschäftigen, bunten Welt kann man sich verlieren.
-
Wer eine innere Haltung mitnimmt, bleibt sich treu und „jung“.
Mögliche Themenfrage
-
Wie kann man sich in der Welt des Geschäfts und der Fremde sein „junges Herz“ bewahren?
4. Sprachliche Mittel (zu Aussagen zugeordnet)
| Aussage | Mittel |
|---|---|
| Natur = Schutzraum | Bild „grünes Zelt“, „Bogen“, Andacht |
| Geschäftige Welt = Bedrohung | Gegensatz „drinnen/draußen“, „betrügen“, „Fremde“ |
| Wiedergeburt durch Natur | Bild „Auferstehung“, positive Klangfarben |
| Moralisches Fundament | „stilles, ernstes Wort“, „treu gelesen“, Einfachheit der Sprache |
| Innerer Schutz | Metapher: „Herz nicht alt“, Ernstes Wort „erhebt“ |
5. Romantische Merkmale im Gedicht
-
Gefühl vor Verstand
-
Natur als transzendente Gegenwelt
-
Sehnsucht nach Sinn, Rückzug
-
Kritik an der Realität (Philister, Geschäftigkeit)
-
Unerklärbares (unaussprechliche Klarheit)
-
Integration moralischer Werte in die eigene Persönlichkeit
6. Beitrag zum Thema „Unterwegs sein“
-
Abschied = Startpunkt einer Reise
-
Natur als seelisches Gepäckstück
-
Reise = nicht nur äußerlich, sondern auch existenziell
-
Das „ernste Wort“ als innerer Kompass auf dem Weg durchs Leben
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Themenseite Vorbereitung auf das schriftliche Abitur im Fach Deutsch
https://textaussage.de/vorbereitung-auf-das-schriftliche-abitur-im-fach-deutsch-themenseite
— - Optimale Vorbereitung auf die schriftliche Abiturprüfung in Deutsch
https://textaussage.de/optimale-vorbereitung-auf-die-schriftliche-abiturpruefung-in-deutsch
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos