Worum es hier geht
Wir präsentieren einen Text unseres fiktiven Experten für „entspannten Deutschunterricht“.
In ihm macht er Vorschläge, wie man bei Schülis das Interesse oder gar die Freude an Gedichten fördern kann – trotz mancher schulbedingter Zwänge.
Hier zunächst eine Vorschau und dann auch noch eine Druckvorlage.
Mat2655-mgz Anders Tivag mehr Gerechtigkeit beim Einsatz schulischer Zwangslektüre
Anders Freistein
Mehr Gerechtigkeit beim Einsatz schulischer Zwangslektüre
Natürlich gebe ich gerne zu, dass diese Überschrift vorwiegend Interesse auslösen sollte. Das gehört sich, wenn man Klickzahlen – oder eben auch genügend Leute finden will, die sich den Text anschauen.
Was ich in Wirklichkeit meine: Ich möchte einen Vorschlag machen, der helfen kann, den Umgang mit Gedichten in der Schule zumindest ein bisschen entspannter zu gestalten.
Aber zunächst mal zu dem, was in der Schule Stress auslösen kann.
Gedichte sind etwas ganz Besonderes, weil sie in der Regel verkürzt sind, künstlerisch aufgeladen wirken und durchaus auch einmal bewusst rätselhaft erscheinen wollen. Gerade diese Verdichtung macht ihren Reiz aus – sie eröffnen Räume für Deutung, für Nachdenken, für individuelle Resonanz. Gemeint ist damit, dass Literatur etwas mehr auslösen soll als nur Ärger – nämlich eine Auseinandersetzung, vielleicht ein Weiterdenken. Wer sich darauf einlässt, kann in wenigen Zeilen mehr entdecken als in manchem langen Prosatext.
Im Literaturbetrieb ist dies alles kein Problem. Da nimmt jemand in einer Buchhandlung einen Lyrikband in die Hand und legt ihn vielleicht gleich nach dem ersten Gedicht wieder beiseite. Der Autor verdient in diesem Fall kein Geld – aber das hat er vermutlich bewusst in Kauf genommen. Die Freiheit, hermetisch (nur für Eingeweihte) oder gar sperrig zu schreiben, gehört zu seiner künstlerischen Entscheidung.
Anders sieht es in der Schule aus. Viele Schülerinnen und Schüler haben ohnehin schon ein eher gestörtes Verhältnis zu Gedichten, weil sie eben nicht immer leicht zu interpretieren sind. Wenn sie dann auch noch Texten ausgesetzt werden, die eigentlich mit hilfreichen Hinweisen versehen werden müssten, verstärkt das nur die Distanz.
Hier liegt die Verantwortung bei den Herausgebern von Schulbüchern und Arbeitsheften. Sie sollten den Lernenden – und durchaus auch den Lehrkräften, die nicht alle biografischen Details kennen können – alles an Erklärungen an die Hand geben, was für das Verständnis eines Gedichtes notwendig ist. Teilweise geschieht das schon, doch es wäre wünschenswert, das noch stärker im Auge zu behalten.
Wenn das nicht schon im Vorfeld der Bereitstellung eines Gedichtes geschieht, sollte auch noch zu Beginn einer Klausur die Möglichkeit gegeben werden, Unklarheiten zu formulieren und zu klären.
Vielleicht kann hier sogar die Künstliche Intelligenz eine hilfreiche Rolle spielen: Sie könnte Lehrkräften ermöglichen, sich optimal in eine bestimmte Altersgruppe hineinzuversetzen und so dafür zu sorgen, dass Gedichte nicht Angstschweiß auslösen, sondern Entdeckerfreude.
Aufgabenstellung:
Diese oder eine entsprechende Aufgabenstellung könnte den Schülis auf einem Extra-Zettel gegeben gegeben werden.
- Beschreibe zunächst kurz – nach einem Einleitungssatz, der Autor, Titel und Herkunft des Textes nennt, den Inhalt des Textes.
- Formuliere dann, was dieser Text aussagt und erreichen will.
- Nimm vor dem Hintergrund eigener Erfahrung Stellung zum Problem und zu den Lösungsvorschlägen.
— - Freiwillige Aufgabe für die Zukunft:
Hilf Lehrkräften bei der Lösung des im Text angesprochenen Problems, indem du bei Gedichten, die du bekommst, gezielt auf Problemstellen verweist.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Sachtexte – Infos, Tipps und Materialien
https://textaussage.de/thema-sachtexte-infos-tipps-und-materialien-themenseite
— - Übersicht: Lernkurs Umgang mit Sachtexten
https://textaussage.de/uebersicht-lernkurs-sachtexte
— - Sammlung von Sachtexten für Analyse- und Erörterungs-Übungen
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht
— - Sachtexte zum Thema „Medien“
https://textaussage.de/sammlung-sachtexte-deutschunterricht-thema-medien
— - Sachtexte zum Thema „Künstliche Intelligenz“ – bsd. praktische Nutzung der neuen KI-Chat-Programme für Fragen des Deutschunterrichts:
https://textaussage.de/ki-mia-praktische-erprobung-der-kuenstlichen-intelligenz-fuer-aufgaben-des-deutschunterrichts
— - Youtube-Playlist
https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv1bBiPiTy_JWGzGYKD9iBs3
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos