Anders Freistein – unser Experte für entspannten Deutschunterricht
In diesem Beitrag stellt (unser entspannter, weil fiktiver) Professor Freistein auf seine ganz eigene, entspannte Weise vor, was ein Gedicht eigentlich ist – und was es nicht sein muss.
Anhand eines kleinen poetischen Textes zeigt er:
-
wie man Gedichte entmystifizieren kann,
-
wie man Beobachtungen, Gedanken und Gefühle darin erkennt,
-
und wie der Deutschunterricht vielleicht manchmal wieder zu einer kleinen Oase werden kann.
Das Ganze soll Mut machen, Gedichte im Unterricht spielerischer, offener und menschlicher zu behandeln – ohne Leistungsdruck, aber mit Neugier.
📚 Weitere Materialien und Videoerweiterungen folgen nach und nach – u.a. ein Beispiel, wie Professor Freistein ein echtes Gedicht analysiert – ganz ohne Schreckenspotenzial.
Das Video ist hier zu finden
https://youtu.be/rMXAqsFsAB4
Hier kann man ganz entspannt zu den einzelnen Video-Elementen springen:
0:00 Einleitung: Pause vom Abi-Stress 0:10 Warum Schüler Angst vor Gedichten haben 0:19 Vorstellung: Professor Freistein als entspannter Vermittler 0:34 Der Gedichttext: „Die andere Sicht“ 1:16 Was das Gedicht zeigen will 1:50 Fünf Gedanken zum Umgang mit Gedichten 2:59 Vorschlag für den Unterricht: Gedichte entspannter lesen 3:07 Weiterführende Materialien auf der Website 3:19 Kommentar-Aufruf und Feedback 3:39 Deutschunterricht als Oase? 3:57 Ausblick: Mehr von Prof. Freistein? 4:09 Schlussgedanke: Es geht auch entspannter
Die Dokumentation zum Video ist hier zu finden:
Mat5033-fse Anders Freistein Gedichte ganz einfach
Das Gedicht
Die andere Sicht
- Schule könnte auch schön sein
- Statt dessen so viel Leiden
- Gedichte – oft Gipfel des Schreckens
- Dabei sind sie nichts anderes
- als das hier …
- Ein kleiner Ausbruch des Zorns
- und des Mitleids – mit den Gedichten
- Sie haben es nicht verdient.
- Spätestens beim Heiratsantrag
- auf der Anzeigetafel des Stadions
- zeigen sie wieder,
- dass sie Leuchtfeuer des Besonderen
- sind – darauf angelegt, etwas auszudrücken,
- was einfach raus muss.
- Warum nicht auch in der Schule
- Gedichte so sehen – und weniger leiden.
Was zeigt das?
- Gedichte sind einfach Texte in einer bestimmten, ausdrucksstarken Form – ohne Reim u.a. Zwänge
— - Sie enthalten Beobachtungen, Gefühle und Gedanken,
— - Und sie zeigen mehr Wirkung als normale Texte – siehe den Heiratsantrag.
— - Im Unterschied dazu kann man sich auch einfach etwas ausdenken.
— - Also einfach mal im auch im Deutschunterricht ganz entspannt nach B und zwei mal G suchen – und sich dann überlegen, was macht das Gedicht deutlich und wie “verkauft” es das geschickt?
—
Wir werden den Professor noch häufiger „zu Wort“ kommen lassen – als nächstes wird er sich erst mal ein typisches Schulbuch-Gedicht anschauen.
Auch dort gibt es hoffentlich „Entspannungs-Potenzial“ 😉
Ggf. einfach diese Seite merken – hier verlinken wir auch weitere Beiträge.
🙂
Die weiteren Videos mit Prof. Freistein finden sich hier
https://schnell-durchblicken.de/freistein
Das kann man sich besser merken 🙂