Episode 2: Freistein prüft – funktioniert die Gedichtformel?
Nach Marcos erster Begegnung mit Professor Freisteins Gedanken zu Gedichten kommt nun der Praxistest: Funktioniert die „Beobachtungen – Gedanken – Gefühle“-Formel wirklich?
Marcos Lehrer macht kurzerhand eine Aufgabe daraus – am Beispiel von Eichendorffs „Sehnsucht“.
Zum Glück ist der Professor wieder im Garten – und bereit, mit Marco die Strophen zu durchleuchten.
Was sie dabei entdecken:
-
Die Formel B-G-G funktioniert – aber man muss sie flexibel anwenden
-
Beschreibungen gehören als vierte Kategorie dazu
-
Und manchmal verschwimmt die Grenze zwischen Realität und Vorstellung
Nächster Schritt: Was zeigt das Gedicht wirklich? Welche Themen stecken dahinter?
Das Video ist ein schöner Beweis:
Gedichtanalyse kann nachvollziehbar, spannend – und sogar freundlich sein.
0:00 Einleitung – Warum eine zweite Folge? 0:12 Rückblick: Freisteins Formel B + G + G 0:27 Marco berichtet vom Unterricht – Lehrer gibt Aufgabe 0:45 Der Professor im Garten – Test am Gedicht „Sehnsucht“ 1:07 Erste Strophe – Beobachtung, Beschreibung, Gefühl, Gedanke, Wunsch 2:17 Zweite Strophe – Beschreibung, Wahrnehmung, Vorstellung? 3:20 Dritte Strophe – Noch mehr Beschreibung, Unklarheit: real oder erdacht? 4:40 Fazit: B + G + G funktioniert – mit Erweiterungen 5:35 Was zeigt das Gedicht insgesamt? Vorschau auf Folge 3 6:00 Hinweis auf die neue Website & vereinfachte URL 6:40 Aufruf zum Mitdenken, Ausprobieren, Kommentieren 7:00 Ausblick & Abo-Hinweis – Was wir mit Freistein noch vorhaben
Die weiteren Videos mit Prof. Freistein finden sich hier
https://schnell-durchblicken.de/freistein
Das kann man sich besser merken 🙂