Worum es hier geht:
- Wir präsentieren hier etwas, was wir uns ursprünglich als „Bausteine für das Abitur“ ausgedacht haben.
- Es geht darum, zu wichtigen Aspekten von Themen so viel „Content“ zur Verfügung zu stellen, dass man damit möglichst viel erreicht.
- Wir präsentieren das hier wie in einer mündlichen Prüfung, weil wir damit viel Erfahrung haben.
- Aber man kann natürlich die inhaltlichen Elemente problemlos auch in Klausuren oder bei der Beantwortung von Lehrerfragen verwenden.
Diese Seite ist noch im Aufbau, aber:
Fragen und Anregungen können auf dieser Seite abgelegt werden:
https://textaussage.de/schnelle-hilfe-bei-aufgaben-im-deutschunterricht
—
Checkliste, um schnell seinen Stand zu ermitteln
- Verfasser
- Entstehung
- Literaturkritik
- Inhalt
- Thema
- Handlung
- Figurenkonstellation
- Charakterisierung vor allem
- Franz
- Anezka
 
- Historischer Hintergrund
- Verhalten der Bevölkerung beim Machtwechsel
- Medien
- Möglichkeiten des Widerstands
- der rote Egon
- Otto Trsnjek
- Franz
 
- Sprache
- Erzähltechnik
- Träume
- ART = abiturrelevante Texte, z.B. Rezension von Andreas Platthaus
- Verfasser und Entstehung:
- Robert Seethaler:
 österreichischer Autor, 1966 geboren
 beschäftigt sich mit einem geografischen Raum und einer Geschichte, zu der er eine Beziehung hat.
- 2012 „Der Trafikant“
 insgesamt recht gut von der Literaturkritik aufgenommen
- 2017 verfilmt
 
- Robert Seethaler:
- Inhalt:
- Es geht um das Erwachsenwerden eines 17jährigen Jungen in den Jahren 1937/38
- Zeitraum der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Österreich
- Franz Huchel wird aus einem Leben ohne Verpflichtungen herausgerissen,
- muss in einer Trafik (Kiosk) in Wien mitarbeiten
- lernt den Psychologen Sigmund Freud kennen,
- der ihn zu einer Beziehung ermuntert.
- Anezka ist eine sehr selbstständige junge Frau, die Franz mit der körperlichen Liebe bekannt macht.
- Sie arbeitet u.a. als Nackttänzerin und lässt sich nach der NS-Machtübernahme mit einem SS-Mann ein.
- Franz und sein Arbeitgeber haben mit antisemitischen Ausschreitungen zu kämpfen, denen beide schließlich zum Opfer fallen.
- Schlussakzent ist ein Zeichen des Widerstands, indem die Hose des ermordeten Trafikbesitzers am Fahnenmast der Geheimpolizei aufgehängt wird.
- Von Franz bleibt nur ein Traumzettel übrig, der von Anezka gefunden wird.
 
- Thema
- Es geht um das Erwachsenwerden eines jungen Mannes
- in der schwierigen Zeit einer Diktatur
- Eine wichtige Rolle spielt die persönliche Reifung, auch in sexueller Hinsicht.
 
- Literaturkritik
- Figurenkonstellation
- Charakterisierung vor allem
- Franz
- Anezka
 
- Historischer Hintergrund
- Verhalten der Bevölkerung beim Machtwechsel
- Möglichkeiten des Widerstands
- der rote Egon
- Otto Trsnjek
- Franz
 
- Sprache
- Erzähltechnik
- Träume
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Der Trafikant
 https://textaussage.de/trafikant-themenseite
 —
- Youtube-Playlist:
 https://www.youtube.com/playlist?list=PLNeMBo_UQLv0V-5XzuI9t8HFF4G8Cj24Y
 —
- Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
 https://textaussage.de/weitere-infos