Welche Bedeutung haben Bewusstseinsstörungen zwischen Ohnmacht und Wahnsinn in der Literatur der Romantik?
Grundsätzlich kann einem dazu einfallen, dass
- die Romantiker sich gerade mit Dingen beschäftigten, die jenseits der menschlichen Rationalität liegen, also auch ihre Grenzen aufzeigen.
— -
Ohnmacht und ähnliche Zustände stehen in der Romantik oft für seelische Überforderung, tiefe Gefühle oder innere Krisen.
-
Ohnmacht bei Frauen wird häufig als Zeichen von Sensibilität und seelischer Zerbrechlichkeit dargestellt – manchmal auch als Reaktion auf gesellschaftliche Zwänge oder unterdrückte Gefühle.
-
Ein bekanntes Beispiel dafür ist Kleists Die Marquise von O…: Die Hauptfigur fällt in Ohnmacht, nachdem sie im Krieg gerettet wird – und später erneut, als sie erkennt, dass sie schwanger ist, ohne zu wissen, wie es dazu kam. In der Novelle heißt es: „Sie sank ohnmächtig in seine Arme.“ Die Ohnmacht spiegelt ihre Hilflosigkeit, ihre seelische Überforderung – und zugleich die gesellschaftliche Ohnmacht einer Frau, der man nicht glaubt.
- Nachlesen kann man das hier, indem man dort einfach nach „Ohnmacht“ sucht:
-
-
Fieberanfälle oder Wahnsinn symbolisieren extreme innere Zustände – zum Beispiel Sehnsucht, Verzweiflung, Rausch oder das Abgleiten ins Unbewusste.
-
Diese körperlichen Reaktionen zeigen, wie stark Körper und Seele miteinander verbunden sind – ein zentrales Thema der Romantik.
-
In der romantischen Literatur spiegelt sich darin oft die Suche nach einer anderen, tieferen Wirklichkeit, jenseits von Vernunft und Alltag.
-
In der Schwarzen Romantik (z. B. E.T.A. Hoffmann) wird die Ohnmacht auch unheimlich – sie steht für psychische Bedrohung und das Überschreiten der Grenze zum Wahnsinn.
-
In Der Sandmann hat Nathanel, die Hauptfigur, schon gleich am Anfang der Novelle ein Schockerlebnis mit einem unheimlichen Besucher seines Vaters:
Quelle:
E.T.A. Hoffmann: Poetische Werke in sechs Bänden, Band 2, Berlin 1963, S. 371-413.
Permalink:http://www.zeno.org/nid/20005074649 -
Später verliert Nathanael zunehmend den Bezug zur Realität. Er steigert sich in Angst und Wahnvorstellungen hinein, die schließlich in einem Zusammenbruch gipfeln. Als er am Ende vom Turm springt, schreit er zuvor: „Ha! feine Augen – feine Augen!“ – ein Ausdruck seines Wahnsinns und der Zerstörung seiner Wahrnehmung durch die Figur des Sandmanns.
Das wird dann so geschildert:
„Nathanael faßte mechanisch nach der Seitentasche; er fand Coppolas Perspektiv, er schaute seitwärts – Klara stand vor dem Glase! – Da zuckte es krampfhaft in seinen Pulsen und Adern – totenbleich starrte er Klara an, aber bald glühten und sprühten Feuerströme durch die rollenden Augen, gräßlich brüllte er auf wie ein gehetztes Tier; dann sprang er hoch in die Lüfte, und grausig dazwischen lachend, schrie er in schneidendem Ton: »Holzpüppchen dreh‘ dich – Holzpüppchen dreh‘ dich« – und mit gewaltiger Kraft faßte er Klara und wollte sie herabschleudern, aber Klara krallte sich in verzweifelnder Todesangst fest an das Geländer. “
—
-
- Ein kurzer Text zum Thema „Wahnsinn in der Romantik“ wird von Schlegel in dem Gedicht „Wahnsinn“ präsentiert:
https://schnell-durchblicken.de/friedrich-schlegel-wahnsinn-auswertung-eines-gedichtes-im-hinblick-auf-die-epoche-der-romantik- Es beschreibt bittere Schmerzen, zerbrochene Bilder und den Wunsch nach Erlösung, wobei der Wahnsinn als todestrunkener Zustand dargestellt wird.
- Dieses Gedicht ist ein typisches Beispiel für die romantische Auseinandersetzung mit extremen Gefühlen und psychischen Grenzerfahrungen.
-
Insgesamt zeigen solche Zustände in der Romantik das Leiden an der Welt, die Sehnsucht nach dem Unendlichen und die Zerbrechlichkeit des Ichs.
Weitere Infos, Tipps und Materialien
- Romantik – Infos, Tipps und Materialien zu dieser Epoche der Literatur, bsd. auch Beispiele für Gedichtinterpretationen
https://textaussage.de/romantik-themenseite
— - Gedichte der Romantik – nach Themen geordnet Sammlung
https://textaussage.de/gedichte-der-romantik-thematisch
— - Videos Romantik
https://schnell-durchblicken.de/videos-romantik
— - Themenseite Gedichtinterpretation Gedichte
https://textaussage.de/themenseite-gedichte-interpretieren
— - Infos, Tipps und Materialien zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos