Bild interpretieren bzw. auswerten: Schwierigkeiten der Kommunikation (Mat7000-skb)

Worum es hier geht:

Ein Bild sagt bekanntermaßen mehr als 1000 Worte.
aber diese Worte muss man auch „finden“ 😉
Wir helfen dabei mit einer Aufgabenstellung
und einer Musterlösung.

🧩 Aufgabe: Beschreiben und Auswerten

Bildtitel: „Meer individueller Lebenswelt und Vor-Urteile“

Aufgabe:

  1. Beschreibe das Bild genau.
    – Was ist dargestellt?
    – Welche Elemente und Symbole fallen dir auf?
    – Wie wirken die Figuren, ihre Haltung und ihre Gedankenblasen?

  2. Werte anschließend aus, welche Aussage das Bild über Kommunikation und Überzeugung macht.
    – Welche Hindernisse für Verständigung werden hier sichtbar?
    – Welche Rolle spielt dabei Rhetorik?
    – Was könnte helfen, die Distanz zwischen den Inseln zu überbrücken?


💡 Lösungsansätze / mögliche Auswertung

  • Das Bild zeigt zwei Inseln, getrennt durch ein „Meer individueller Lebenswelt und Vor-Urteile“.
    → Die Trennung steht für unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Einstellungen, die Verständigung erschweren.

  • Auf der linken Insel steht eine Person mit einem Megaphon, auf dem „Rhetorik“ steht.
    → Das Megaphon symbolisiert den Versuch, andere zu überzeugen – mit Mitteln der Sprache, Argumentation oder Überredung.

  • Auf der rechten Insel stehen drei Personen. Jede hat eine Gedankenwolke:

    • 🍦 Verlockung (Eis oder Belohnung): zeigt, dass Menschen auf Anreize reagieren.

    • ⚠️ Gefahr / Angst: steht für emotionale Abwehr oder Misstrauen.

    • Keine Zeit / anderes zu tun: symbolisiert Gleichgültigkeit oder Überforderung.

  • Das Meer mit der Beschriftung „Vor-Urteile“ (betont mit Bindestrich) macht klar:
    → Es handelt sich um vorgefertigte Sichtweisen, die tief in der eigenen Lebenswelt verankert sind.

  • Kernaussage:
    Kommunikation scheitert oft nicht an fehlender Lautstärke oder Logik,
    sondern daran, dass Menschen in ihren eigenen Wahrnehmungsräumen leben.
    Überzeugung gelingt nur, wenn man die Brücke zwischen diesen Inseln erkennt und bewusst baut.

  • Didaktischer Impuls:
    Das Bild eignet sich, um mit Schüler*innen über Empathie, Perspektivübernahme und rhetorische Verantwortung zu sprechen.
    Eine gute rhetorische Brücke berücksichtigt die Emotionen, Sorgen und Lebenswirklichkeit der anderen Seite.

Weitere Infos, Tipps und Materialien