Die Kommunikationsvielfalt in Lessings „Nathan der Weise“: Beispiel für eine gegliederte Erörterung (Mat6284)

Worum es hier geht:

  • Im Folgenden wollen wir zeigen, wie man eine bestimmte Frage zu einem literarischen Werk systematisch erörtern kann.
  • Das kann einem  helfen, seine Gedanken etwa in einer Klausur oder in einer mündlichen Prüfung gut zu präsentieren.
Mögliche Aufgaben in einer Klausur oder einer mündlichen Prüfung 
    • In einer Klausur könnte eine der Szenen drankommen – und dann geht es darum, sie in die gesamten Kommunikationsverhältnisse im Drama einzuordnen.
    • Bei einer mündlichen Prüfung könnte die Frage lauten:
      „Welche Rolle spielt die Kommunikation in diesem Drama?“

      • Antwort: Da es sich um ein Ideendrama handelt, ist Kommunikation besonders wichtig.
      • Denn die Idee muss ja auch vermittelt werden.
      • Dementsprechend lässt Lessing den Patriarchen auch mit seinem Programm des Krieges und eines möglichen Attentates auch völlig scheitern.
      • Stattdessen gelingt es dem Sultan, den Tempelherrn wieder mit Nathan zu versöhnen.
      • Ebenso misslingt der plumpe und egoistische Missionierungsversuch Dajas bei Recha.
      • Viel überzeugender ist die Argumentation in der Verständigungsszene zwischen Nathan und dem Tempelherrn.
Voraussetzung für gute Antworten: eine klare Systematik im Kopf 
  • Inhaltlich geht es um den Versuch, die Kommunikation in Lessings Drama „Nathan der Weise“ in einem bestimmten Schema geordnet darzustellen.
  • Methodisch kommt nach einer Einleitung eine gestufte Darstellung.
    • Dabei wird mit dem schlechtesten Beispiel für gute Kommunikation begonnen.
    • Dann geht es zunehmend aufwärts
    • bis zum Höhepunkt, der partnerschaftlichen Verständigung zwischen Nathan und dem Tempelherrn.

Einleitung: Hinführung zum Thema und Vorstellung der Darstellungsweise

  • Lessings „Nathan der Weise“ ist ein Ideendrama und dort geht es ja vor allen Dingen darum, dass um diese Ideen gestritten wird. Es soll auch etwas vermittelt werden, es gibt Einwände – und auf jeden Fall mehr oder weniger erfolgreiche Überzeugungsarbeit.
  • Im Folgenden sollen beispielhaft Szenen aufgeführt werden, die unterschiedliche Ebenen der Kommunikation zeigen.

Stufe 1: Der Manipulationsversuch des Patriarchen

Wegen des schönen Prinzips der Steigerung fange ich mit der untersten Ebene an. Dazu gehört sicherlich der Manipulationsversuch des Patriarchen. Es ist schon ein dreistes Stück, den, dem der Sultan das Leben geschenkt hat, dazu bringen zu wollen, dass er diese Großzügigkeit mit einem Mordanschlag vergilt.

Stufe 2: Misslingende Kommunikation im Gespräch zwischen Recha und Daja

  • Auf der nächsthöheren Ebene, die aber immer noch nicht schön ist, kann man das Gespräch zwischen Daja und Recha ansiedeln.
  • In ihm versucht Daja, die die christliche herkunft Rechas kennt, diese dazu zu bringen, ihre Heimat zu verlassen und mit ihr ins christliche Europa zu wechseln.
  • Sie hat aber nicht nur keinen Erfolg, sondern ihre Freundin Recha reagiert am Ende sogar richtig heftig.

Stufe 3: Nathans halber Erfolg bei Recha in der Engelfrage

  • Die nächst höhere Ebene wäre dann zum Beispiel die vorsichtige Überzeugungsarbeit, die Nathan am Anfang gegenüber Recha leistet.
  • Er versucht ja, sie von der Vorstellung abzubringen, ihr Retter sei ein Engel.
  • Allerdings ist er da auch nur teilweise erfolgreich.
  • Denn erst als er das Verschwinden des Retters mit einer möglichen Krankheit in Verbindung bringt, wechselt Recha die Perspektive.

Stufe 4: Überzeugung durch Wahl eines Umwegs: die Ringparabel

  • Mehr durch Überzeugung erfolgreich als durch einen Trick ist Nathan, als er die gefährliche Religionsfrage des Sultans mit einem „Märchen“ beantwortet.
  • Die dabei verwendete Parabel von den drei Ringen überzeugt Saladin.
  • Vielleicht durchschaut er aber auch, dass er so einen Weg gezeigt bekommt, auf dem die Religionen in einen freundlichen, gewissermaßen Wettkampf eintreten können.
  • Wie realistisch das ist, ist eine andere Frage. Dramaturgisch intendiert ist auf jeden Fall der Erfolg.

Stufe 5: Entspannte Kommunikation mit humoristischen Einlagen

  • Als zweithöchste Stufe würde ich die entspannte Kommunikation zwischen Nathan und seinem Freund, dem kurzzeitigen Finanzminister nehmen.
  • Das ist ein schönes Kontrastprogramm und zeigt, dass dieses Theaterstück auch Elemente der Komödie enthält.

Stufe 6: Optimale Verständigung zwischen Nathan und dem Tempelherrn

  • Als absoluten Höhepunkt im Kommunikationsbereich nehme ich das Gespräch, in dem aus Nathan und dem Tempelherrn Freunde werden.
  • Denn in diesem Gespräch werden ganz viele Vorurteile überwunden und das ist sicherlich das höchste Ziel der Aufklärung

Außer Konkurrenz: Unaufgeklärte Erziehungsarbeit Nathans

  • Das schlimmste Beispiel für Kommunikation hat Lessing sicherheitshalber nur erzählt und nicht inszeniert:
  • Nathan verbietet Recha nämlich gegen alle aufklärerischen Prinzipien das Bücherlesen und macht sie damit – ganz im Gegensatz zu Kants Definition – von sich abhängig.

Schluss: Zusammenfassende Beurteilung

  • Insgesamt wird deutlich, dass Lessings Theaterstück im Hinblick auf Kommunikation eine Menge zu bieten hat.

Weitere Infos, Tipps und Materialien

Themenseite: „Nathan “
https://textaussage.de/nathan-der-weise-infos-materialien

Zu weiteren Themen des Deutschunterrichts
https://textaussage.de/weitere-infos