Es trägt den Untertitel:
„Orwell’s Warning: The Insidious Nature of Political Language“.
Was Deepl so übersetzt:
„Orwells Warnung: Die heimtückische Natur der politischen Sprache“
Hier wird also deutlich, dass es um politische Sprache geht.
Und das spielt ja auch im Abitur des Faches Deutsch eine Rolle.
Ein Referat dazu, wird sicher die Lehrkraft erfreuen, zu einer besseren Note fühlen und nebenbei auch die Mitschülis mehr fit machen fürs Leben.
Denn dort hat man viel öfter zu tun damit, als man denkt.
Denn in der Sprache ist die Wirkung oft wichtiger als die Wahrheit.
Also wird die Wahrheit
Ein bisschen beschönigt,
Unangenehmes wird einfach anders benannt
Ein typisches Beispiel ist die „Freisetzung“ von Mitarbeitern in einer Firma.
Das heißt nichts anderes, als dass sie entlassen werden.
Und das, was die Wirkung erhöht, wird entsprechend betont.
„Schon seit Gründung der Firma kümmern wir uns um die Umwelt.“
Dabei verschweigt man, dass die Firma erst seit zwei Jahren am Markt ist und man vorher eine Fabrik betrieben hat, die wegen Umweltschäden bankrott ging.
Aber verschaffen wir uns mal einen schnellen Überblick über das Video:
Wir haben die Abschnitte so mit einer Minuten-Sekunden-Angabe versehen, dass man die entsprechende Stelle schnell findet.
Übersicht über das Video
0:02: Gedankenexperiment: Sich eine Situation vorstellen, in der die Wörter etwas anderes bezeichnen als das, was normal wäre.
0:15 Hinweis, dass es das real gibt
0:25. Inhalt des Videos: Die Gefahren dieser Art von Sprache
0:41: Hinweis, auf George Orwells Werk, aus dem der Begrif stammt
0:56: Ziel dieses Doublespeak: Man soll etwas akzeptieren, was eigentlich unnormal ist.
1:25: Definition von William Lutz: Hinweis, dass hier das Gegenteil von wahrer Kommunikation geschieht.
2:28: Es geht nicht um Grammatik, sondern um Bedeutung, d.h. die normale Zuordnung von Wort und Bedeutung wird verändert – bis ins Gegenteil hinein.
3:11: Die vier Haupttypen des Doublespeak
3:20: Euphemismus, also Beschönigung
5:34: Jargon der Fachsprache – Eindruck von Tiefgründigkeit, mit der man nicht mithalten kann.
6:29: Überwältigung von viel reden
7:10: Beispiele aus der Unternehmenskommunikation
8:03: aufgeblasene Sprache – Ausschmückung mit grandiosen Begriffen
8:59: Verbreitung des Doublespeak und seine Gefährlichkeit
9:41: Reframing – Einbettung von Wörtern in einen neuen, gewünschten Zusammenhang
10:15: Gefahr in der Politik, bsd. für eine demokratische Gesellschaft
12:01: Wiederholung führt zu Verfestigung im Bewusstsein der Menschen
11:09: Erkenntnis der Neurowissenschaft: Wir leben in „konstruierten“ Welten
11:39: Beispiel Einsatz von Placebos in der Medizin